Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Freihandel ohne Grenzen?
Ein Handelsabkommen als Kultur-Schlussverkauf

Eine blühende Landschaft
Ein Gespräch mit dem Heidelberger Intendanten Holger Schultze

Zeitgemäße Förder-Strukturen
Eine Initiative für den Tanz auf allen Ebenen

Portrait

Die Stimme als Instrument
Ein Porträt der Komponistin Adriana Hölszky

Rasanter Überflieger
Der Choreograf Alexei Ratmansky im Porträt

Feinsinnige Intelligenz
Zum Tod des Dramaturgen und Intendanten Klaus Schultz

Heiser, behaucht und farblos?
Fünftes Symposium zur Kinderchorleitung in Berlin

Triadisches Ballett
Re-Inszenierung von Oskar Schlemmers Werk

Websitecheck
Oper Frankfurt +++ Theater Chemnitz

Berichte

Neuland zum Abschied
Peter Ruzickas letzte Münchner Biennale

Gipfeltreffen der Nachwuchskünstler
Bundesjugendballett und Bundesjugendorchester

Zum Politikererweichen
Tomasz Kajdanski und sein „Revisor“ in Dessau

Der Mensch und das Meer
„Peter Grimes“ in Gera

Menetekel der Gewalt
„Die Soldaten“ an der Bayerischen Staatsoper

Ring-Halbzeit in Nürnberg
Wagners „Rheingold“ und „Walküre“

Zukünftige Herausforderungen
Die vierte Biennale Tanzausbildung

Missachteter Großdramatiker
Giacomo Meyerbeer zum 150. Todestag

Wichtiger Diskussionsbeitrag
Das Tanzstück „CALLAS“ im Diskurs

Auch nur von dieser Welt
Ein Roman auf Johann Sebastian Bachs Lebensspuren

DVD-Tipp:
Im Weißen Rößl

VdO-Nachrichten

Nachrichten
Tarifverhandlungen NV Bühne – Vergütung: Einigung +++ Mantel: Stillstand +++ „Oper & Tanz“ in neuem Gewand +++ Wir gratulieren

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Stellenmarkt

Spielpläne 2013/2014

Festspielvorschau 2014 (pdf)

Berichte

Ring-Halbzeit in Nürnberg

Wagners „Rheingold“ und „Walküre“ · Von Juan Martin Koch

Was in Bayreuth – dank Thomas Hengelbrock, Andris Nelsons und Kirill Petrenko – langsam an Bedeutung gewinnt, scheint sich in Nürnberg zu einer eigenständigen Tradition zu verdichten: eine Wagner-Interpretation, die auf Erkenntnisse der his-torischen Aufführungspraxis reagiert und sich vom Traditionsballast eines eingedickten, pathetisch dröhnenden, die Sänger in den Hintergrund drängenden Orchesterklangs befreit.

Antonio Yang als Wotan und Roswitha Christina Müller als Fricka in der Nürnberger „Walküre“. Foto: Ludwig Olah

Antonio Yang als Wotan und Roswitha Christina Müller als Fricka in der Nürnberger „Walküre“. Foto: Ludwig Olah

GMD Marcus Bosch berief sich zum Start des bis 2016 terminierten Nürnberger Ring-Zyklus ausdrücklich auf Wagners Probenanmerkungen zur Uraufführung von 1876 und legte das „Rheingold“ entsprechend transparent und kammermusikalisch an. Die Streicherartikulation war tiefengeschärft, die Holzbläser bildeten eine charakteristische Farbe, die auch im Verbund mit dem nie vordergründig auftrumpfenden Blech ihre Eigenständigkeit behielt.

Diese Durchhörbarkeit der Binnenstruktur bewahrt den Orchesterklang davor, in die Bedeutungslosigkeit abzusinken, wenn die Lautstärke, dem vorwärts drängenden Konversationstonfall entsprechend, in ein sängerfreundliches Piano zurückgefahren wird. Die mächtigen, klangmalerischen oder dramatisch zuspitzenden Ausbrüche und Zwischenspiele haben von dort aus ein breites Entfaltungspotenzial, das Bosch dann zusammen mit der über weite Strecken ausgezeichneten Staatsphilharmonie auch voll ausnutzt.

Nicht ganz so gut war es um die dynamische Balance allerdings in der „Walküre“ bestellt (Vorstellung am 2. April), in der auch einige Probleme in den Holz- und Blechbläsern zu vernehmen waren. Dennoch: Wie segensreich sich Boschs Zugriff auf den Gesang auswirkt, das ist in Nürnberg beeindruckend zu erleben, wo ein textverständliches Wagnerensemble ohne größere Schwachpunkte zu Hause ist. Einzig Egils Silins musste in der „Rheingold“-Premiere (30. November) kurzfristig als Gast einspringen und gab einen zunehmend substanzreich verhandelnden Wotan.

In der „Walküre“ stieg Antonio Yang – zuvor ein hervorragender Alberich – zum beeindruckend deklamierenden Göttervater auf. Vincent Wolfsteiner, der im Ring-Vorspiel seine heldentenoralen Reserven klug für ein facettenreiches Loge-Porträt dosiert hatte, spielte diese als Siegmund mühelos aus, ohne Loges rhetorische Qualitäten zu vergessen. Mit Irmgard Vilsmaiers klarer, bisweilen etwas scharfer Sieglinde stürzte er sich in den Wälsungen-Liebesrausch. Trotz Rachael Toveys technisch makelloser, bis in die Höhe gut fokussierter und intensiv gestaltender Brünnhilde war wohl Roswitha Chris-tina Müller der heimliche Star dieser ersten Nürnberger Ring-Halbzeit. Ihr Fricka-Porträt machte deutlich, dass messerscharfe Diktion und klangschönes Legato im Wagner-Gesang keinen Widerspruch bilden müssen.

Der sängerischen Intensität, die sie und das ganze Ensemble in die Waagschale werfen, ist es zu verdanken, dass diese Neuinszenierung auch dort einigermaßen funktioniert, wo Regisseur Georg Schmiedleitner kaum mehr eingefallen ist als ein dezent provokanter, modernisierender Tonfall. Die leichten Rheintöchter-Damen, die ihrem Gewerbe am Rande eines mit leeren PET-Flaschen und anderem Kunststoff zugemüllten Waldes auf einem Gestell aus Wassertanks nachgehen; die Goldfarbe, mit der Alberich sich triumphierend übergießt und mit der er dann seine unterirdische Fabrik tünchen lässt; Fafners Tüte mit durchgestrichenem Radioaktivitäts-Symbol: Das sind zu schwache Bilder für Schmiedleitners These, im „Rheingold“ gehe es um Raubbau an der Natur und um einen Kampf um Ressourcen.

In der „Walküre“ hat er an diesem Thema dann auch schon wieder das Interesse verloren, sieht man einmal davon ab, dass in mildem, giftgrünen Lichte auf Reifenstapeln der Lenz leuchtet. Erfreulich ist allerdings, vor allem im „Rheingold“, sein detailgenaues Interesse an den Personen, auch an den gerade nicht singenden. Die zweite, von Wotan und Fricka mit einem Quickie in karger Sofalandschaft eröffnete Szene entwickelt eine ebenso kurzweilige Eigendynamik wie der zweite Walküren-Aufzug, der sich in Wotans Kommando-Bunker abspielt. Ebenso dürftig wie die Live-Videos im „Rheingold“ wirken gleichwohl in der „Walküre“ die Rückgriffe auf eine Exploitation-Bildsprache à la Tarantino: Kindersoldaten, die in Käfigen von der Decke baumeln, machen noch kein politisches Regietheater.

Nicht nur was die Video-Elemente betrifft, hat Frank Castorfs Bayreuther Zugriff, zu dem sich manche Parallele ziehen ließe, Schmiedleitners bislang kaum konturiertem Konzept einiges voraus. Bis zum zweiten Teil der Tetralogie, der am 19. April 2015 mit dem „Siegfried“ startet, hat er nun noch Zeit, das Ruder herumzureißen. Musikalisch hat der Nürnberger Ring bis hierher aber in jedem Fall Festspiel-Niveau.

Juan Martin Koch

 

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner