Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial von Tobias Könemann
Solidarität – und ihre Grenzen

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Ausruhen geht mit mir nicht
Karl M. Sibelius im Oper & Tanz-Gespräch mit Barbara Haack

Ohne erkennbare politische Wirkung
Was will „politisches Musiktheater“ heute? Eine Tagung in Heidelberg

Interdisziplinäres Feuerwerk
Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme

Im Wohnzimmer-Ambiente
„Oper am Klavier“ am Mainfrankentheater Würzburg

Strukturiert unstrukturiert
Der Theater-Website-Check: Mainfrankentheater

Portrait

Wir wollen keine Löcher stopfen
Die „Freunde des Nationaltheaters“ in München

Berichte

Die Geburt der nächsten Frage
Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ an der Komischen Oper Berlin

Starke Symbolkraft
Leos Janáceks Oper „Jenufa“ in Gera

Entlarvung der Spießermoral
»La Cage aux Folles« an der Musikalischen Komödie Leipzig

Spannendes Untergangsszenario
Deutsche Tanzkompanie Neustrelitz mit »Die Nibelungen«

Strawinsky heute
Ballett-Triple am Stuttgarter Ballett

Klingender Horror
Gerhard Stäblers »The Colour« am Mainfranken Theater Würzburg

Verwandlung und Kontinuität
Dagmar Ellen Fischer: Ivan Liska. Tänzer. Die Leichtigkeit des Augenblicks

Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte

Les Vêpres Siciliennes
Giuseppe Verdi: Les Vêpres siciliennes. Mit dem Chor u. Orchester der Royal Opera London

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Tarifeinheitsgesetz verabschiedet – Verfassungsbeschwerde steht an +++ Zwei Tarifabschlüsse zum NV Bühne +++ Wir gratulieren …

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Stellenmarkt

Spielpläne 2014/2015

Berichte

Strawinsky heute

Ballett-Triple am Stuttgarter Ballett

Das Wahren von Tradition, Crankos Erbe und die zukünftige Sicherung der Tanzkunst: Mit diesen Vorhaben galoppiert Stuttgarts renommierte Compagnie stetig voran im Ensemble-Parcours. Immer mit dabei: eine grandiose Auswahl von variabel einsetzbaren Tänzer-„Jockeys“. Jungen Talenten räumt Reid Anderson, Intendant des Stuttgarter Balletts, gern die Chance zur Weiterentwicklung ein. Die Herausforderung ist dabei stets gewiss. Nach Christian Spuck, der mittlerweile beim Zürcher Ballett selbst die Zügel in der Hand hält, und dem stilistischen Unikat Marco Goecke, erwies sich seit 2006 Demis Volpi im Genre der Kurzchoreografie/Einakter als vielversprechend einfallsreicher und wandlungsfähiger Nachwuchs. Mit der Uraufführung seines abendfüllenden Handlungserstlings „Krabat“ nach Otfried Preußlers berühmtem Jugendbuch gelang dem gebürtigen Argentinier 2013 nicht nur ein Publikumserfolg, sondern auch der Sprung zum Hauschoreografen. Volpi, Goecke und Sidi Larbi Cherkaoui, ab September 2015 neuer Leiter des Königlichen Balletts in Flandern, gestalteten nun einen gemeinsamen Strawinsky-Abend in Stuttgart.

Demis Volpi: „Die Geschichte vom Soldaten“

„Die Geschichte vom Soldaten“ mit Alicia Amatriain und Marti Fernandez Paixa. Foto: Stuttgarter Ballett

„Die Geschichte vom Soldaten“ mit Alicia Amatriain und Marti Fernandez Paixa. Foto: Stuttgarter Ballett

Der Künstler und seine Kreationen: Sympathieträger! Selbst wenn ausgerechnet der Jüngste im Bunde für seinen Premierenbeitrag im Stuttgarter Opernhaus mit Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ in der sprechtextfreien Suitenfassung von 1919 zum musikalisch sprödesten Vorbild des „Strawinsky HEUTE“-Abends griff. Tanz fesselt das Auge, wenn Körper und Musik symbiotisch verschmelzen. Diese Wirkung wollte Volpi brechen. Und lotete gemeinsam mit seiner Ausstatterin Katharina Schlipf die Möglichkeiten von Theaterillusion und -abstraktion leidenschaftlich aus. Gleich zu Beginn wurde das szenisch multifunktionale Set aus unzähligen Schrank- und sonstigen Koffern heftig beklatscht. Zumal darin eine 13-köpfige Wandertruppe mit viel historisierender Farbe und darstellerischem Witz sich höchst engagiert für eine Aufführung präparierte. Die finale Wiederauflösung dieses Spiels im Spiel blieb am Ende jedoch aus. Volpis Soldaten und deren Bräute, die pittoresk in aus Koffern herausgeklappten Stuben auf die Kriegsrückkehrer warten, mutierten zu bestens animierten Charaktertypen einer teuflischen Intrige, die in einem lauten, für den Hauptprotagonisten tödlichen Feuerzauber kulminierte.

Volpis diabolischer Clou: Alicia Amatriain, die – schlangengleich, mit einer Beelzebub-Maske mal in der Hand, mal vorm gehörnten Gesicht – alle Register eines ausgebufften omnipräsenten Teufels zog. Ihre Begierde nach des Soldaten Geige, Seele und Kunstfertigkeit zu spielen, gab Anlass zu einem hochkomplexen Partnering zwischen der ausdrucksstarken Ballerina und dem Eleven (!) Martí Fernandez Paixa mitsamt sperrigem Streichinstrument. Ein ideenreiches, stringent konzipiertes Experiment, das in seiner Gesamtheit nicht völlig aufging, als Versprechen eines noch jungen Choreografen aber Zeichen setzt.

Sidi Larbi Cherkaoui: „Der Feuervogel“

Strawinsky gelang der Durchbruch 1910 mit seiner ersten Auftragskomposition zu „Der Feuervogel“ für Diaghilews Ballets Russes. Sidi Larbi Cherkaoui wählte die stimmungsvoll zwischen zarter Melodik und feurigen Passagen changierende Musik der Suite von 1919 als Inspirationsquelle für sein Debüt beim Stuttgarter Ballett: seine erste Arbeit für eine deutsche Compagnie. Der Anfang ist ein Knüller. Es sieht einfach fantastisch aus, wenn Anna Osadcenko in einem flammend roten Schleppenkleid aus dem von Willy Cessa (Bühne) in Einzelteile zerlegbaren Vulkanmassiv herausbricht. Wie eine Frau aus Lava, von Tänzern getragen, deren Lederriemen über der Brust an offengelegte Rippen erinnern. Märchenhaft, schaurig-schön. So effektvoll mit auf den Innenseiten verspiegelten, mobilen Dekorelementen in Szene gesetzt, verpasste Cherkaouis eruptiv dahinsprudelnde „Feuervogel“-Version dem heterogenen Dreiteiler einen heftig umjubelten Schlussakzent.

Sein „Feuervogel“ bezaubert aufgrund des geschmeidigen Strömens sich geradezu pausenlos überbietender Paarformationen und ausgetüftelter Hebefiguren, die sich wie Wellen im Raum auf- und wieder abbauen. Als Friedemann Vogel sich durch ein weites Hemdkostüm (Kostüme: Tim Van Steenbergen) aus dem allgemeinen Gruppengefüge löst und solistisch zu einer Art virtuosem Prinzen mausert, fallen weiße Federn vom Himmel. Das bezaubert optisch, doch insgesamt verschenkt Cherkaoui die in der Masse wie durch ein Kaleidoskop zersplitternde Brillanz der allesamt herausragenden Solisten zugunsten einer visuellen (nicht einmal so neuen) Theatralität.

Marco Goecke: „Le Chant du Rossignol“

Daniel Camargo in »Le Chant du Rossignol«. Foto: Stuttgarter Ballett

Daniel Camargo in »Le Chant du Rossignol«. Foto: Stuttgarter Ballett

Als Auftakt stand dagegen Marco Goeckes Neufassung seiner 2009 für das Leipziger Ballett kreierten Auslegung von Strawinskys 1917 komponierter Symphonischer Dichtung „Le Chant du Rossignol“ auf dem Programm. Das Pina Bausch gewidmete Stück schält sich in scharfen, körperkonzentrierten Schattenrissen aus der für Stuttgarts Hauschoreografen typischen Dunkelheit. Inhalt ist nicht Hans Christian Andersens Erzählung, sondern Goeckes die Blicke lenkende Raumnutzung und kollektive Bewegungsdynamik: Drei Tänzerinnen und sieben Tänzer schwirren wie Vögel mit gezielten Schwüngen und smarten Sprüngen über die Bühne, pfeifen leise hinter vorgehaltener Hand und kommunizieren auch in der Umarmung so wunderbar kurios miteinander, dass man ihnen über alle furiosen, eng am Körper ausgeführten oder elegant ausgetanzten Ballettpositionen bis hin zum plötzlichen Austicken in fiebrige Flattrigkeit gerne folgt. Sobald Daniel Camargo als Vogelschwarmführer auf die von Michaela Springer (Bühne) und Udo Haberland (Licht) von der Rampe aus beleuchtete Tanzfläche schießt, entspinnt sich ein choreografisch mysteriös-rasanter Thriller, der sich letztendlich stärker einprägt als Cherkaouis in fast klassisch dominierter Manier niemals abreißender Bewegungsfluss für neun Männer und sieben spitzenschuhbewaffnete Frauen.

Vesna Mlakar

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner