Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Kulturpolitik

Schwäbische Emotionen

Theaterdiskussion in Augsburg

„Wir bieten Theater mit fließendem Wasser!“, witzelt Intendantin Juliane Votteler seit Jahren. Konkret heißt das: Das repräsentativ gelegene und auch so wirkende Opernhaus brannte im Zweiten Weltkrieg aus und wurde 1956 nach den alten Plänen aus dem 19. Jahrhundert wiedererbaut, teils mit Bombenschutt. Inzwischen ist es für die Stadt jeden Sommer ein sogenannter „Zwischen-Sanierungsfall“ wegen Regen und vielfachem, tiefgehendem Schimmel- beziehungsweise Salpeterbefall; es fehlen moderne Verbundglasfenster; in den Werkstatträumen fallen Farbe und Putz von den Wänden; Brandschutz, Elektrik und Alarmsystem erfüllen die derzeitigen Anforderungen an öffentliche Gebäude nicht.

„Augsburg leuchtet. Das Theater strahlt!“, gab Juliane Votteler dennoch am Beginn ihrer Intendanz als mutiges Spielzeit-Motto aus. Später signalisierte sie mit Lucia, Aida, Eurydike, Isolde und einer theatralischen „Abseitsfalle“ zur Frauenfußball-WM 2011: „Es geht noch heller!“ Ihrem kämpferischen und auch künstlerisch immer wieder erfolgreichen Krisenengagement standen nicht eingehaltene Versprechungen eines unsäglichen, inzwischen abgelösten Kulturreferenten gegenüber. Als in der letzten Saison eine Zugstange aus dem Bühnenturm auf die Bühne stürzte, musste das Haus zum Saisonende 2016 geschlossen werden und genervt verlässt Votteler Augsburg nach der Spielzeit 2016/17.

Die Metropole am Lech hat wie andere Großstädte bei anhaltenden Wirtschaftsproblemen natürlich viele, auch sozialpolitisch relevante Sanierungsbaustellen. Den Zusammenbruch der einst wirtschaftlich tragfähigen Textilindustrie trotz bundesdeutschem Wirtschaftswunder hat Votteler 2009 im leerstehenden Fabrikgelände Diering in einer Uraufführung thematisiert, in der „Die Weber von Augsburg“ die Zuschauer spielerisch durch leere Werkshallen führten – Aufführungsauslastung 104,4 Prozent (DVD-Aufzeichnung via Theater erhältlich)! Heute ist Augsburg die bayerische Stadt mit der höchsten Bürgerverschuldung pro Kopf.

Die Sanierung des Theaterstandorts, der teilweise unter Denkmalschutz steht, kommt die Stadt teuer. Derzeit liegen die geschätzten Kosten bei rund 189 Millionen Euro. Angesichts guter Haushaltslage des Freistaats zeigte sich der eher theaterferne, aber politisch hoch ambitionierte Finanzminister Söder engagiert: Nachdem in seiner Heimatregion durch Mischfinanzierung Nürnberg zum „Vierten Staatstheater“ aufgewertet wurde, bekam Augsburg einen staatlichen Zuschuss von 107 Millionen zur Sanierung zugesagt. Die Stadt selbst muss insgesamt und für Interimslösungen rund 91 Millionen schultern, 72 Millionen sollen laut derzeitigem Plan als neue Kredite aufgenommen werden. Die Finanzierung ist bis zum Jahr 2039 angelegt. Derzeit herrscht ein günstiger Zinssatz, von dem private Bauherren profitieren. Eine Kommune wie Augsburg darf aber nicht zu Beginn der Finanzierungsperiode eines mehrjährigen Bauprojekts das gesamte Kreditvolumen zum derzeit gültigen Zinssatz stemmen. Das erlaubt die Gemeindeordnung nicht.

Die Kreditfrage brachte einen speziell schwäbisch-augsburgischen Mentalitätszug zum Hochkochen: In der Stadt gab es schon 30 Bürgerbegehren – bayerischer Rekord. Ausgerechnet der Buchhändler, der den abendlichen Büchertisch und einen „Literarischen Salon“ im Theater betreibt, engagierte sich in der „Initiative Kulturelle Stadtentwicklung Augsburg“ mit der zentralen Frage „Sind Sie dafür, dass die Stadt Augsburg die Sanierung des Theaters trotz angespannter Haushaltslage über Neuverschuldung finanziert?“ und sammelte Unterschriften. Als ihm Intendantin Votteler daraufhin kündigte, kochten jenseits aller vernünftigen Diskussionen die Emotionen hoch. Seither steht die „teure und elitäre Hochkultur“ wieder einmal im Kreuzfeuer – ohne Vergleiche mit kommunalen Kosten bei Pop-Rock-Fußball-Veranstaltungen.

Inzwischen hat die Initiative zwar Papiere mit der erforderlichen Unterschriftenzahl der Stadtverwaltung übergeben – doch die Überprüfung hat nur rund 9.500 gültige „Stimmen“ ergeben. Damit steht sowohl die faktische wie die juristische Zulässigkeit der Fragestellung, letztlich ein möglicher Bürgerentscheid vor dem Aus. Zusätzlich hat die städtische Finanzreferentin Eva Weber einen neuen Plan vorgestellt: Aktuell geplante Projekte sollen demnach über Kredite finanziert werden, die die Stadt zu den aktuell günstigen Konditionen bekommt. Im Gegenzug kann das derzeit im Haushalt verankerte oder künftig eingeplante Geld für diese Investitionen in Rücklagen geführt werden. Diese Eigenmittel lägen dann sukzessive bereit für die spätere Theaterfinanzierung. Durch diese Form der Finanzierung die Frage des Bürgerbegehrens auszuhebeln, ist eine weitere juristische Möglichkeit: Wenn die Theatersanierung aus Rücklagen finanziert werden kann, erübrigt sich die Frage der Neuverschuldung.
Bis dies geklärt ist, toben anonyme Plakate, Leserbriefe, Pro-Theater-Unterschriftslisten und Blogger-Wogen durch die Stadt – etwa „Augsburg ist wieder mal mehr ‚Au‘ als ‚gsburg‘“. Zu hoffen bleibt, dass jenseits der Einsicht, dass diese Beträge „Peanuts“ im Vergleich zu Bankensanierungssummen sind, auch der Stolz erwacht, Augsburg weiterhin zum weltweiten Alleinstellungsmerkmal beitragen zu lassen: dass jede bundesdeutsche Großstadt ein Mehrspartentheater als Kreativitätskraftwerk besitzt.

Wolf-Dieter Peter

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner