Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Berichte

Bestürzende Zeitlosigkeit

Puccinis »Manon Lescaut« an der Oper Frankfurt

Wenn der Beweis gelingt, dass ein Klassiker zeitlos gültig ist, dann erfreut das. In Frankfurts innovationsfreudigem Opernhaus erschreckt und bestürzt diese Zeitlosigkeit sogar. Regisseur Àlex Ollé, einer der Köpfe von „La Fura dels Baus“, zeigt nämlich vor aller Musik auf dem Zwischenvorhang erschreckende Video-Szenen: Der Maschendraht eines Grenzzauns wird aufgeschnitten, Menschen drängeln hindurch und laufen vom Schlepper gehetzt ins Dunkel. Dann fährt der Vorhang hoch, da liegt ein banal heutiges Gartenlokal mit jungen Leuten, Spiel, Suff und amourösem Getändel (Frankfurts spielfreudig abgestufter Chor). Hinten kommt ein Van an – ihm entsteigen die eben gezeigten Flüchtenden, darunter auch ein hübsches Mädchen. Ein hinter Sonnenbrille unkenntlicher, wohlstandsbeleibter Boss lässt die Neuen vom Bodyguard-Schläger sortieren und erkennt das Potenzial der unsicher-kessen Kleinen. Doch ein junger Mann, Des Grieux, hat sich schon heillos in sie verknallt, schwärmt singend von „Donna non vidi mai…“ drauflos, während im Hintergrund die Lokal-Deko „L-O-V-E“ deutlich wird… Die Kleine soll ins Kloster? Egal ob es Notlüge oder echte Fluchtursache ist: Der junge Mann und sie hauen im geklauten Van ab – Vorhang.

So heutig, visuell und dramaturgisch konsequent und überzeugend – weil Libretto-konform – bleiben Regisseur Ollé und Dramaturgin Stephanie Schulze auch im weiteren Verlauf. Der schmierig-fette Boss Geronte (souverän ohne Getue Donato Di Stefano) verdient sein vieles Geld in einem modernen „Goldenen Käfig“, einer glamourös glitzernden „L-O-V-E“-Table-Dance-Bar mit einer ganzen Reihe von sexy Girls (bravo Statisterie-Ladies!) – und eine ist „sein Pferdchen“. Und dieses eine schlank-rank-agile Girlie ist tatsächlich Asmik Grigorian im sexy Nichts-an-Kostüm, die leiderfüllt „In quelle trine morbide…“ singt und eben auch von „silenzio gelido… e freddo“. In dieser Welt der käuflichen Illusionen wirkt die Liebesemphase Des Grieuxs noch verführerischer und so ganz „anders“; doch Manon will allzu gierig ihren Geldanteil – und wird verhaftet. Puccinis Musik erklingt zu diesen Szenerien wie der utopisch schöne Überzug zur bitter-aktuellen Realität. Da hätte in Lorenzo Viottis Dirigat einiges rasant-zupackender gestaltet werden können, doch im Gesamtkontrast wirkt die Diskrepanz wie Wirklichkeit contra Hoffnung.

Joshua Guerrero als Chevalier Des Grieux, Asmik Griogrian als Manon, ein Statist der Oper Frankfurt, Iurii Samoilov als Lescaut und Mitglieder des Ensembles. Foto: Barbara Aumüller

Joshua Guerrero als Chevalier Des Grieux, Asmik Griogrian als Manon, ein Statist der Oper Frankfurt, Iurii Samoilov als Lescaut und Mitglieder des Ensembles. Foto: Barbara Aumüller

Mit der nächsten „Station“ dieser scheiternden Lebensentwürfe ist dem Team – einschließlich Ko-Regisseurin Valentina Carrasco, Bühnenbildner Alfons Flores und Kostümbildner Lluc Castells – ein Alptraum „gelungen“: ein schlecht beleuchtetes Abschiebelager aus Maschendraht-Zellen am Ende aller Zivilisation, wo auch fast alles zu Ende geht – weshalb der Chor der Bürger (differenzierte Einstudierung: Tilman Michael) auch nur aus einer Lebens-Ferne hereinklingt.

Nach misslungener Polizeibestechung durch den sonst gewieft berechnenden Bruder Lescaut (agil und baritonal viril Iurii Samoilov) wirkt die trennende Abschiebung eines diebischen „Flittchens“ inmitten anderer Huren noch bitterer als sonst und Des Grieuxs verzweifelte Mitfahrbitte so rigoros unbedingt, dass ein junger Kapitän Verständnis haben muss: „Los, Schiffsjunge, an Bord!“

Noch existentiell unbedingter das Schlussbild: ein schwarzes, leeres Nichts, in dem die vier „L-O-V-E“-Buchstaben wie tote Bäume oder abgestorbene Kakteen verdreht stehen. In dieser Wüstenei ereignet sich das Todesdelirium der beiden inmitten kreisender Buchstaben als „Sänger-Darsteller-Sternstunde“ – eine jener „Tutto-e-finito“-Beschwörungen, wie sie dem singenden Menschen nur in rundum singulär einstudierter Oper und auch da nur in Ausnahmemomenten gelingt: Mit Asmik Grigorian und dem debütierenden US-Tenor Joshua Guerrero treffen zwei junge Menschen aufeinander, die bereit sind, ihre körperlich-seelische Verfallenheit in Spiel und Gesang bis zur selbstvergessenen Entäußerung zu steigern – erschütternd und unvergesslich.

Wolf-Dieter Peter

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner