Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Wilhelm Pitz-Preis

Komponist, Dirigent, Interpret
Pierre Boulez erhielt in Bayreuth den Wilhelm Pitz-Preis der VDO
Zeitgenosse Boulez
Stefan Meuschels Begrüßungsansprache
Boulez, der Freund
Ein Rückblick von Manfred Jung
Bayreuth wird nicht gesprengt
Pierre Boulez über seine Arbeit, den Preis und die Musikkultur

Kulturpolitik
Das Ende einer Ära
Rückblick und Ausblick am Staatstheater Hannover

Portrait
Eine Frau auf dem Chefsessel
Die Nürnberger Ballettdirektorin Daniela Kurz
Phönix aus der Asche
Das Badische Staatstheater Karlsruhe

Berichte
Weikersheim: Puccini im Container
Bregenz: Monumentale „Bohème“-Inszenierung
Salzburg: Die Ära Mortier in Salzburg endete turbulent
Bayreuth: Der Bayreuther Ring


Rauschende Rasanz
Ein „Who’s who“ der Verdi-Diskografie (Teil 2)

Service
VdO-Nachrichten
Alles, was Recht ist
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Spielpläne 2001/2002

 

Wilhelm Pitz-Preis

Boulez, der Freund

Ein Rückblick von Manfred Jung

„Euch macht ihrs leicht, mir macht ihrs schwer, gebt ihr mir Armen zu viel Ehr‘!“

Diese Worte, gesungen von Hans Sachs, aus dem 3. Aufzug „Die Meistersinger von Nürnberg“, schossen mir durch den Kopf als mich Herr Meuschel fragte, ob ich aus Anlass der Verleihung des Wilhelm Pitz-Preises 2001 an Herrn Prof. Dr. Boulez, einige Worte richten würde. Meine Erinnerungen gingen zurück ins Jahr 1966, als ich im Sommer Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes war. Damals dirigierten Sie, sehr geehrter Herr Boulez, den „Parsifal“ in der Inszenierung von Wieland Wagner.
Die Kundry wurde gesungen von Astrid Varnay, die 1988 den Wilhelm Pitz-Preis erhielt. Den Gurnemanz sang Josef Greindl, der 1986 den Wilhelm Pitz-Preis erhielt. Den Parsifal sang Sandor Konya; Amfortas war Eberhard Wächter. Die fünfte Vorstellung „Parsifal“ war am 21. August 1966.

Zwei Monate später, am 21. Oktober 1966, waren Sie wieder in Bayreuth. Der Anlass Ihres Besuches war ein sehr trauriger. An dem Tag fand im Festspielhaus auf der Hauptbühne die Trauerfeier für den verstorbenen Wieland Wagner statt. Vor dem abgesenkten Eisernen Vorhang stand der helle Eichensarg Wieland Wagners. Davor die Totenmaske. Die Trauerfeier begann mit dem Vorspiel zum Bühnenweihfestspiel „Parsifal“, das von Ihnen dirigiert wurde. Am Ende der Trauerfeier sang der Festspielchor mit dem Orchester der Bayreuther Festspiele unter dem Dirigat von Wilhelm Pitz den Schlusschor aus der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach „Wir setzen uns mit Tränen nieder“.

   

Erinnerungen an Pierre Boulez: Manfred Jung. Foto: Heymann

 

Wieland Wagner versprach sich viel von der ersten Zusammenarbeit mit dem „ungewöhnlichen“ Boulez, einem der erklärten Aufrührer der Traditionen. Zu diesem Zeitpunkt waren Sie bereits ständiger Mitwirkender der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik – ab 1952 – sowie der Donaueschinger Tage – ab 1959. Aber nochmals zurück zum „Parsifal“ im Sommer 1966: Die akustische Entrümpelung fand statt, als Pierre Boulez am Hügel erschien. Wieland Wagner wollte nach der so genannten szenischen Revolution den „Neuen Klang“.

„Was hilft es, auf der Bühne neue Wege zu gehen, wenn aus dem Geist des vorherigen Jahrhunderts heraus musiziert wird?“ Dies sind Gedanken Wieland Wagners.

Dann kam das Jahr 1970. Ich durfte auf Einladung von Wilhelm Pitz im Bayreuther Festspielchor mitsingen. Der „Parsifal“ wurde wieder von Ihnen, sehr geehrter Herr Boulez, dirigiert. Bei der ersten Probe mit dem Orchester war ich erstaunt, dass der Maestro keinen Taktstock benutzte. Alle Suggestion ging aus den Fingern seiner sprechenden Hände. Man spürte sofort, dass er eigene bestimmte Ideen hatte, wie man Wagner aufzuführen habe. Ein klarer Bruch zu jener Tradition der Aufführungen von Hans Knappertsbusch.

Im Sommer 1976 gab es den so genannten Jahrhundert-Ring. Herr Boulez war vom Festspielleiter, Herrn Wolfgang Wagner, gebeten worden, die musikalische Leitung zu übernehmen und er hatte den jungen unbekannten Regisseur Patrice Chéreau und Wolfgang Wagner zusammengebracht. Der Dirigent auf der Suche nach dem Regisseur.

Ich saß bei den Generalproben im Zuschauerraum und sah überrascht und erstaunt, wie zum Ende des Vorspiels „Das Rheingold“ die Götter nicht in Walhall einzogen, sondern puppenähnliche Gebilde an einer Wäscheleine hochgezogen wurden.
Im November 1976 erhielt ich von Herrn Wolfgang Wagner eine Einladung zum Vorsingen nach Bayreuth. Mitte Dezember 1976 sang ich ihm und seiner Frau im Festspielhaus vor. Nach dem Vorsingen sagten Sie mir, Herr Wagner, wir sollten uns am dritten Weihnachtstag, also am 27. Dezember, in Baden-Baden mit Herrn Boulez treffen. Dann sagten Sie mir, sehr geehrter, lieber Herr Boulez, dass Sie sich freuen, mich im Sommer in Bayreuth wiederzusehen...

Wenn Sie, Herr Boulez, keine Orchesterproben hatten und zu den szenischen Proben kamen, wurde ausgesungen, weil beim Markieren und Andeuten oft ein anderes Tempo entsteht und die Textverständlichkeit nicht sonderlich gut ist.

Pierre Boulez ist eine musikalische Universalbegabung, Komponist, Theoretiker und Dirigent. Seine Persönlichkeit, die so viel Polemik ausgelöst hat, hat ihren Grund in der Größe seiner musikalischen Begabung. Ein analytischer Ansatz. Das zielstrebige Aufdecken von Strukturen. Die Suche nach perfektem Klang. „Es gibt in der Frage der Interpretation keine Wahrheit,“ lautet eine seiner Maximen. Spitzenorchester fürchten den Präzisionsfanatiker, weil er unerbittlich ist und verehren ihn genau aus diesem Grunde.

Die Reaktionen auf die „Ring“-Premiere 1976 stellten alles bisher Erlebte in den Schatten. Begeisterungsstürme und Protestaktionen tobten sich aus. Das Publikum verfeindete sich bis zur Handgreiflichkeit. Vereine „für“ und „gegen“ Chéreau und Boulez wurden gegründet. Denken Sie nur an die Trillerpfeifen im „Siegfried“, 2. Akt.

Erschien im ersten Jahr Wolfgang Wagners Mut zum Risiko bei der Verpflichtung des französischen Teams bewundernswert, so siegte seine Hartnäckigkeit im Bemühen, diesen Ring beim Publikum und bei den Medien durchzusetzen. Der Erfolg war mehr als nur Bestätigung seiner Intentionen.

Von Jahr zu Jahr wuchs die Zahl der Bewunderer. Die Reihen der Gegner lichteten sich. Aus den „feindlichen Lagern“ kamen Überläufer und die letzte Aufführung 1980 endete in einem Schlussapplaus von 85 Minuten und 101 Vorhängen.

Der Musikreformer Pierre Boulez hat fünf Jahre unbeirrt weitergearbeitet, obwohl seinem Dirigat die Anerkennung lange versagt blieb.

Vom Endergebnis waren auch routinierte Zweifler hingerissen:
- von der flüssigen Erzählweise des Orchesters
- von der Transparenz der Motiv-Verflechtungen
- von der liebevoll auf die Sänger eingehenden Detailarbeit
- von den tausend ungeahnten und bisher überhörten Schönheiten
- und natürlich von der Verwirklichung einer meist vergeblich ersehnten Einheit, dem wahrhaften Liebesverhältnis zwischen Szene und Musik.

Wilhelm Furtwängler schrieb einmal, dass in den Opern Richard Wagners das Wort und der Ton eine Liebesgemeinschaft eingehen müssen, wie zwei Flüsse, die zu einem reißenden Strom werden. Geistige Größe ohne pathetische Hohltönerei, Rausch einer Geistesverwirrung. Die dramatische Aufgipfelung auf dem Fundament impressionistischer Klangbilder gaben Wagner neue Konturen.

1980 saß Wotan bei der letzten Aufführung der Götterdämmerung im Parkett und wurde vom Publikum mit Applaus empfangen. Donald Mc Intyre, der vorher drei Abende lang auf der Bühne den Speer gehalten hatte, kam zum Schluss – und Höhepunkt – als Besucher. Dies war eines der unzähligen kleinen Signale dafür, welches Maß an gegenseitigem Interesse das Team dieses Projektes inspiriert und zum letztlich kaum noch beschreibbaren Erfolg geführt hat.

Möglich war diese Steigerung nur durch ein Zusammenspiel aller Kräfte, deren geistiger Mentor Sie, Herr Boulez, waren.

Insgesamt haben Sie 68 Vorstellungen aus „Der Ring des Nibelungen“ in Bayreuth dirigiert.

Lassen Sie mich noch etwas sehr Persönliches sagen.

Am Ende der Festspielzeit 1977 sandten Sie mir, sehr geehrter, lieber Herr Boulez, einen Brief, in dem Sie mir ganz besonders für meinen Beitrag zum diesjährigen „Ring“ dankten.

Die Anrede war: „Lieber Herr Jung“ – Zum Abschluss: „Mit herzlichen Grüßen“.

Im zweiten Jahr erhielt ich einen ähnlichen Brief. Im dritten Jahr mit der Fernseh-Aufzeichnung „Götterdämmerung“ war die Anrede: „Lieber Manfred – Und am Ende: „Mit bestem Dank und herzlichen Grüßen, Ihr Pierre Boulez“.

Nach der Fernseh-Aufnahme 1980 „Siegfried“ teilten Sie mir, sehr geehrter lieber Herr Boulez, mit: „Lassen Sie mich Ihnen sagen, wie glücklich ich über das Resultat bin und wie schön und reibungslos die Arbeit mit Ihnen war. Ich danke Ihnen für alles. Mit sehr herzlichen Grüßen, Ihr Pierre Boulez“.

Was sagt das? Warum gebe ich hier so ganz persönliche Dinge preis?

Es wurde viel über den großen Künstler Pierre Boulez gesprochen. In der Oper „Die Zauberflöte“ gibt es am Anfang des 2. Aktes eine Dialog-Szene vor der Arie des Sarastro mit dem Chor: O Isis und Osiris. Sarastro wird von dem Sprecher und zwei Priestern nach Tamino, dem Königssohn, befragt.

Frage: Er besitzt Tugend?
Antwort: Tugend.
Frage: Auch Verschwiegenheit?
Antwort: Verschwiegenheit.
Frage: Ist wohltätig?
Antwort: Wohltätig.
Frage: Wird Tamino die harten Prüfungen bekämpfen? Er ist Prinz.
Antwort: Noch mehr – er ist Mensch!

Manfred Jung

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner