Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Kleine Oper, große Zukunft
Ein eigenes Haus für die Kinderoper in Dortmund
Jedem Kind seine Stimme
Ein Frankfurter Modell gegen den Musiknotstand
Großes Solo für den Chor
Chorklangprofile in Oldenburg, Köln und Essen
Die Bedeutung des Profichors
Der „kleine“ Opernchor am Beispiel Osnabrück

Portrait
Häufig ein zähes Ringen
Deutsche Oper: Gespräche mit dem scheidenden Hellwart Matthiesen und dem „Neuen“ William Spaulding
Rückkehr zur Neoklassik
Robert Conn, neuer Ballettchef in Augsburg
Schritt.Macher
Zweite Premiere unter Robert Conn
Ein Opernverlag par excellence
Die Casa Ricordi wird 200 Jahre alt

Berichte
Moderne und einsame Menschen
Drei Schönberg-Einakter in der Oper Leipzig
Thema verfehlt
Die 11. Münchener Biennale
Im Spiegelbild der Realität
Daniela Kurz‘ letzte Uraufführung in Nürnberg
Neue Spielräume für die Chöre
Eindrücke aus Essen, Gera, Stuttgart und Zürich
Ein archaisches Matriarchat
Robert Carsens legendäre „Kátja Kabanová“ in Köln
Der Chor in der Hauptrolle
Henzes „Bassariden“ an der Bayerischen Staatsoper

VdO-Nachrichten
Nachrichten
VdO-Bundesdelegiertenwahlen abgeschlossen – Wir gratulieren - Neues vom Sorbischen National-Ensemble
Erfolgreich, doch mühsam rechnet das Eichhörnchen
Die Gagen-Anpassungstarifverträge 2008

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2007/2008
Festspielvorschau

 

Berichte

Im Spiegelbild der Realität

Daniela Kurz‘ letzte Uraufführung in Nürnberg · Von Vesna Mlakar

Mit voller Kraft bis zum Schluss. Nur so und nicht anders will Daniela Kurz ihre zehnjährige Amtszeit an der Spitze des Tanztheaters Nürnberg beenden: „Wir arbeiten als Team schon sehr lange zusammen, viele aus dem Ensemble sind seit sieben oder acht Jahren dabei.“ Obwohl Kurz sicher ist, an verschiedenen Orten und zu anderer Zeit wieder auf Leute aus ihrer Truppe zu treffen, zwingt der bevorstehende Intendantenwechsel am Haus sie alle zum harten Schnitt. Denn dahin, wohin Wulf Konolds Nachfolger Peter Theiler den Tanz und vor allem die Tänzer ab der neuen Spielzeit bringen will, kann die anerkannte zeitgenössische Choreografin ihm („Wir haben uns sehr am Thema Musical aneinander aufgearbeitet“) nicht folgen. „Die Trennung“, versichert sie, „hat ganz klar einen künstlerischen Grund. Doch noch treibt uns nicht der große Abschlussschmerz. Der wird sich wohl einstellen, wenn die letzte Vorstellung im Juli gelaufen ist. Bis dahin sind wir gut beschäftigt“.

 
 

Caroline Eckly, Carline van Oel, Pavel Povraznik. Foto: Sabine Haymann

 

Ihr letztes großes Tanzstück für das Staatstheater der fränkischen Metropole hatte am 17. Mai Premiere. Und obwohl der Titel „Nächster Halt: Freiheit!“ eine mehrdeutige Auslegung geradezu herausfordert („eine schöne Fügung“), ist sein Schwerpunkt ganz eindeutig ein sozialkritischer und politischer. Noch bevor der Vorhang sich hebt, rezitiert eine Stimme aus dem Off die neue Hausordnung des Theaters und weist das Publikum an, gefährliche Gegenstände beim Personal in Verwahrung zu geben. Das Verhüllen des Gesichts ist verboten, so wie Emotionen, da diese – registriert über ein neuartiges Sensorensystem an den Sitzen – Alarm auslösen. Auf den Hinweis der Videoüberwachung des Zuschauerraums folgt die Aufforderung, das Mobiltelefon zwar leise zu stellen, aber nicht auszuschalten, damit die Besucher auch ja geortet werden können. Dieser verbale Auftakt, beißend witzig von der Autorin Juli Zeh speziell für den Abend ausformuliert, provoziert so manchen Lacher. Etwas später nimmt Kurz darauf Bezug, wenn sie ihre Tänzer in Designermilitärklamotten (Kostüme: Frank Albert) vor einer Mauer aus aufgerichteten Tischen über die Vorderbühne marschieren und einen älteren Herrn aus dem Parkett vor aller Augen in grober Manier filzen und in die Psychomangel nehmen lässt.

Das Thema ist ernst und Bilder von Gewalt, Terror, Gefangenschaft, Krankenlager und Verhören prägen den Großteil der 90 Minuten dauernden Choreografie. Ihre Struktur gründet, wie schon so oft zuvor bei Daniela Kurz, auf einer intensiven gemeinsamen Recherchearbeit der gesamten Nürnberger Mannschaft. Im Fokus steht dabei der Begriff „Freiheit“. Ein Grundimpuls war dabei die Angst vor dem Terrorismus, die die Menschen weltweit nach immer mehr (vermeintlicher) Sicherheit suchen lässt und im Zuge derer auch hierzulande – bisher zumeist ohne größere Auflehnung – erste freiheitlich-demokratische Grundrechte aufgegeben werden.

Daniela Kurz schildert, wie sie in der Vorbereitungsphase über mehrere Tage Menschenrechtspreisträger der Stadt Nürnberg im Studio zu Gast hatte, die über ihre Arbeit berichteten. „Wir besuchten gemeinsam das Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände und starteten außerdem eine große Umfrage, wobei wir Zuschauer sowie verschiedene Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Religion und Politik baten, uns ihren persönlichen Freiheitsbegriff zu definieren. Das Überraschende dabei war, dass die Menschen Freiheit überwiegend nur über das Gegenteil, die Unfreiheit definieren. Aus der Materialfülle haben wir dann versucht, diejenigen Elemente herauszufiltern, die für verschiedene Ebenen, Orte und auch Zeiten sprechen.“

Auf diese Weise ist ein Werk entstanden, das bisweilen fast schon zu eindeutig Begebenheiten zum Thema Unterdrückung in Wort und Bewegung zitiert, ohne jedoch einen wirklichen Spannungsbogen aufzubauen oder nachhaltig zu kommentieren. Nach einem eindrücklichen Solo – einem der wenigen, in dem die individuelle Auseinandersetzung mit der „Freiheit“ anklingt –, umwickelt eine Frau einen Mann, der in einem einseitig geöffneten Kubus Schutz und Zuflucht sucht, mit einem orangefarbenen Tuch und steckt ihm eine Fackel in die erhobene Hand. Zum Symbol der Freiheitsstatue mutiert, wird der arme Kerl daraufhin von einem Miniflieger bedroht. Die Anspielung ist klar, ebenso, wenn die Tänzer ihre bloßen Unterarme vorzeigen: Hier standen die Nummern der KZ-Häftlinge. In Guantanamo werden sie heutzutage mit Filzstiften dorthin geschrieben...

Live durch den Saal dröhnende Trommelsalven und Schläge auf den Bühnenboden (Anno Kesting) sowie in elektronische Soundkreationen gebettete Trompetenklänge (Udo Moll) begleiten das Geschehen, an dessen Anfang und Ende die zwölf Tänzer in verschiedenartigen weißen Gewändern das Publikum in einem wirbelnden Bewegungsfluss auf die Reise zu einer multikulturellen Utopiegemeinschaft entführen. Geschickt hantieren die durchweg exzellenten Darsteller mit wenigen Requisiten. Und die einzelnen Szenen, wenngleich manchmal ein wenig in die Länge gezogen, verschmelzen zu einem anschaulichen Bilderreigen, dessen Stärken trotz gut gecoachter Sprechpassagen (Co-Regie: William Nadylam) in den so fabelhaft wie hingeworfen wirkenden Tanzmomenten liegen.

Vesna Mlakar


startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner