Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Freihandel ohne Grenzen?
Ein Handelsabkommen als Kultur-Schlussverkauf

Eine blühende Landschaft
Ein Gespräch mit dem Heidelberger Intendanten Holger Schultze

Zeitgemäße Förder-Strukturen
Eine Initiative für den Tanz auf allen Ebenen

Portrait

Die Stimme als Instrument
Ein Porträt der Komponistin Adriana Hölszky

Rasanter Überflieger
Der Choreograf Alexei Ratmansky im Porträt

Feinsinnige Intelligenz
Zum Tod des Dramaturgen und Intendanten Klaus Schultz

Heiser, behaucht und farblos?
Fünftes Symposium zur Kinderchorleitung in Berlin

Triadisches Ballett
Re-Inszenierung von Oskar Schlemmers Werk

Websitecheck
Oper Frankfurt +++ Theater Chemnitz

Berichte

Neuland zum Abschied
Peter Ruzickas letzte Münchner Biennale

Gipfeltreffen der Nachwuchskünstler
Bundesjugendballett und Bundesjugendorchester

Zum Politikererweichen
Tomasz Kajdanski und sein „Revisor“ in Dessau

Der Mensch und das Meer
„Peter Grimes“ in Gera

Menetekel der Gewalt
„Die Soldaten“ an der Bayerischen Staatsoper

Ring-Halbzeit in Nürnberg
Wagners „Rheingold“ und „Walküre“

Zukünftige Herausforderungen
Die vierte Biennale Tanzausbildung

Missachteter Großdramatiker
Giacomo Meyerbeer zum 150. Todestag

Wichtiger Diskussionsbeitrag
Das Tanzstück „CALLAS“ im Diskurs

Auch nur von dieser Welt
Ein Roman auf Johann Sebastian Bachs Lebensspuren

DVD-Tipp:
Im Weißen Rößl

VdO-Nachrichten

Nachrichten
Tarifverhandlungen NV Bühne – Vergütung: Einigung +++ Mantel: Stillstand +++ „Oper & Tanz“ in neuem Gewand +++ Wir gratulieren

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Stellenmarkt

Spielpläne 2013/2014

Festspielvorschau 2014 (pdf)

Missachteter Großdramatiker

Giacomo Meyerbeer zum 150. Todestag

Sabine Henze-Döhring, Sieghart Döhring: Giacomo Meyerbeer. Der Meister der Grand Opéra. 225 S., 23 SW-Abb., Beck Verlag München 2014, 22,95 €

Grandiose Musiktheaterszenen sind ihm zu danken: das blutige Ende der Hugenotten in der „Bartholomäusnacht“ als musikalischer Triumph; das faustische Ringen von „Robert dem Teufel“; Utopie und blutiges Ende der Münsteraner „Wiedertäufer“ um Jan van Leyden; Exotik und Kolonialproblematik bei der Entdeckung Indiens durch „Vasco da Gama“; dazu herrliche Lustspielszenen und Hollywoods Film-Animationen vorwegnehmende Naturkatastrophen in anderen Werken – aber Wagner, der Einfluss der fatalen „Bayreuther Blätter“ und die braunen Kulturbarbaren haben ihn ins Abseits gestellt: den 1791 in Berlin als Johann Meyer Beer geborenen Giacomo Meyerbeer, der 1864 als internationale Berühmtheit in Paris starb. Schon beim ersten Konzert wurde das Wunderkind umschrieben mit „Judenknabe von 9 Jahren“. Von Wagner bekam er das Etikett „Jude, der zu keiner originären nationalen Kunst“ fähig sei; Ludwig Rellstab sah ihn als „Franzosenfreund, der keine deutsche Musik schreiben“ könne; Robert Schumann bezeichnete ihn als „Stil-Eklektiker von höchster Nicht-Originalität“; 1932 fanden in Berlin und München letzte Neuinszenierungen von „Les Huguenots“ statt; 1941 schließlich stellte kein Geringerer als der Richard-Strauss-Lib-rettist Joseph Gregor in seiner „Kulturgeschichte der Oper“ fest: „Tot ist Meyerbeers Musik… seine verführerischen Instrumente liegen zerbrochen.“ Denn bezüglich Meyerbeer und Wagner „trafen sich das Judentum in der Musik und der Verfasser der Broschüre gleichen Namens“. 1950 tilgte Gregor zwar den „Judentum“-Satz, freute sich aber weiter über den Tod Meyerbeers.

Sabine Henze-Döhring, Sieghart Döhring: Giacomo Meyerbeer. Der Meister der Grand Opéra.

Sabine Henze-Döhring, Sieghart Döhring: Giacomo Meyerbeer. Der Meister der Grand Opéra.

Zwar gab es Einzelaufführungen, und nach 1960 begann die biografische und musikhistorische Aufarbeitung des großen verstreuten Nachlasses, zunächst in der DDR durch Reiner Zimmermann und das Ehepaar Becker, dann auch in der Bundesrepublik. Doch erst Sieghart Döhring am Musiktheater-Institut Thur-nau und seine Frau Sabine initiierten ab 1990 eine profunde Beschäftigung mit dem Verkannten. Ihr kompaktes Buch liefert jetzt eine Quintessenz: gut lesbar, Kultur- und jeweilige Zeitgeschichte mit einbeziehend. Ohne dass die Autoren ins rein Musikwissenschaftliche abgleiten, wird Meyerbeers Fortführen des Genres „Oper“ über Rossini hinaus in „unerhörte“ Gefilde bewiesen: die Erfindung der Introduktion für die Hauptfigur, eine fein austarierte Instrumentation fern des Klischees „Bombast und Pomp“, die klangdramaturgisch phänomenale Vertonung von Großszenen mit einer neuen Rolle des „Volkes“ oder die Verknüpfung von „erinnerter Musik“ in zitierendem Gesang und Aktionsmusik für die aktuelle Szene. Schon 1824 erkennt ein Kritiker: „Es sind nicht nur Noten..., sondern Gedanken“. Wagners Leitmotiv-Ideengebäude hat also „Vorfahren“. Die Autoren belegen, wie ab 1831 Meyerbeers fünfaktige his-torische Grand Opéra als „weltweit bewundertes Musiktheater mit hohem Prestige“ dominierte: durch handlungstragendes Ballett, hochwertige Kostüme, höchst aufwändige Szenographie, entsprechend sensationelle Bühnen- und avancierte Lichttechnik – die synästhetische Verknüpfung der Einzelkünste in Richtung „überwältigendes Gesamtkunstwerk“. Meyerbeer würde sich heute wohl in Hollywoods Digitalstudios wohlfühlen, zusammen mit Wagner. Über alle biographischen Stationen, Ämter und Ehrungen zwischen Paris und Berlin, die schön umrissene Freundschaft mit Alexander von Humboldt und die entlarvten „aufführungspraktischen“ Verhunzungen der Werke hinaus beeindruckt der Band mit jeweils profunden musikdramaturgischen Werk-Analysen von „Crociata“ bis zur endgültigen Umbenennung von „L‘Africaine“ in „Vasco da Gama“. Anschaulich sind die Entwürfe von Regiebüchern zu lesen, eine Herausforderung an Regisseure und Intendanten. Doch auch der 150. Todestag bringt keine große Aufführungswelle: In München wurde eine verfälschte „Afrikanerin“ letztmals noch 1962 im Prinzregententheater inszeniert; lediglich die rührige Nürnberger Oper wagt im kommenden Juni „Les Huguenots“. Die Döhrings machen klar, was wir versäumen: „bedeutende Kunstereignisse und grandiose Unterhaltung“.

Wolf-Dieter Peter

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner