Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Steuerkultur
Editorial von Tobias Könemann

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Auf ein Wort mit Antje Valentin
Im Gespräch mit Tobias Könemann, Rainer Nonnenmann und Gerrit Wedel

Kafka und die Musik
Überlegungen zu einem „unmusikalischen“ Autor

Portrait

Bedingungslos präzise Menschenbilder
Die Opern von Aribert Reimann (1936–2024)

„Opera Meets New Media“
Die Ausstellung „Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie“

Berichte

Elektronische Reifezeit ohne physischen Chor
Roman Haubenstock-Ramatis „Amerika“ zum Kafka-Jahr an der Oper Zürich

Eine bipolare Störung?
Arnold Schönbergs „Erwartung“ und Ethel Smyths „Der Wald“ in Wuppertal

Musikdramatisch packender Appell
„LES MISÉRABLES“ IM GÄRTNERPLATZTHEATER MÜNCHEN

Mordsmäßig verknallt
Komödiantische und tragische Elemente in „Romeo und Julia“ der neuen Ulmer Tanztheaterdirektorin Annett Göhre

Eine musikalische Sternstunde
„Tannhäuser“ an der Oper Frankfurt unter neuem GMD Thomas Guggeis

Erotische Energie, psychische Power
Zur Uraufführung von Ehrenfellners „Karl und Anna“ im Kleinen Theater Würzburg

Ein neues Kapitel
Mieczysław Weinbergs „Die Passagierin“ an der Bayerischen Staatsoper

Ein Bärendienst
Albert Lortzings „Hans Sachs“ an der Oper Leipzig

Beethoven-Montage
Uraufführung von Charlotte Seithers „Fidelio schweigt“ in Gelsenkirchen

Krabbeln, kuscheln, schlafen
Musiktheater für Babys in der Hamburger opera stabile

Black Romeo
Osiel Gouneos Weg in der weissen Welt des Balletts – eine Neuerscheinung

Joana Mallwitz
Feuer und Sensibilität: die Dirigentin in einer aktuellen Filmbiografie

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Bundesdelegierten- versammlung in Berlin – Intensive Tarifverhandlungen – VdO ist Mitglied im Dachverband Tanz

Wechsel in der Redaktion Oper & Tanz
Rainer Nonnenmann und Ursula Gaisa lösen Barbara Haack ab

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2023/2024

Berichte

Eine bipolare Störung?

Arnold Schönbergs „Erwartung“ und Ethel Smyths „Der Wald“ in Wuppertal

Eine Frau betritt die Hotellobby, klingelt, niemand erscheint, sie wartet, will wieder gehen, findet aber plötzlich die Eingangstür verschlossen. Sie ist eingesperrt. An der Wand entdeckt sie ein großformatiges Gemälde mit einer nackten Gestalt inmitten eines expressionistisch wogenden Waldes. Die Frau berührt das Bild – augenblicklich setzt Musik ein und strömt die Malerei per Videoprojektion über die gesamte Szene. Das wild wuchernde Dickicht verwandelt die nüchterne Außenwelt zum wirren Innenleben voll unter- und vorbewuss­ter Triebe, Wünsche, Ängste. Der Wald wird zum Seelenraum, die Seele zum Dschungel der Träume, Fantasien, Begierden.

Sopranistin Hanna Larissa Naujoks irrt als namenlose „Frau“ durch Arnold Schönbergs 1909 entstandenes Monodram „Erwartung“. Auf der Suche nach dem Geliebten schreckt sie vor Ästen, Stämmen, Büschen zurück, die das Mondlicht zu bestialischen Fratzen verzerrt.

Hanna Larissa Naujoks in Schönbergs „Erwartung“. Foto: Björn Hickmann

Ihre Sehnsucht schlägt in Hass auf den Lügner um, der sie mit einer anderen, dieser „Hexe“, betrügt. Schönberg zeichnet in seiner freitonalen Musik ein fieb­riges Psychogramm abrupt wechselnder Affekte: zarte Geigenkantilenen prallen auf dumpf bohrende Bässe, schroffe Akzente schlagen in weiche Klangflächen, hier schreien Dissonanzen, dort huschen gespenstische Bläser. Auch Szene und Kostüme (Julia Katharina Berndt) offenbaren Angst- und Wahnvorstellungen: Plötzlich steht ein Mann mit Axt in der Tür, fällt ein totes Reh aus dem Schrank, drängelt eine Menschenmenge über die Bühne. Regisseur Manuel Schmitt legt damit Fährten zu einer Vorgeschichte, die dann erst der zweite Teil des Abends erzählt. Wie bündig sich der Kreis schließt, erstaunt umso mehr, als beide Teile aus zwei völlig unabhängigen Werken bestehen.

Mit dem zurückgebliebenen Beil zerschlägt die Frau schließlich das Gemälde. Durch den Spalt in der Leinwand steigt sie in das Waldbild beziehungsweise die hier attacca einsetzende Oper „Der Wald“ von Ethel Smyth, 1902 in Berlin uraufgeführt. Der Einakter der 1858 geborenen Engländerin beginnt mit einem zauberhaft weichen Chor der Waldgeister. Fern von menschlichem Hass, Leid und Neid besingen die Fabelwesen in leuchtendem E-Dur die Ewigkeit der frühlingshaft verjüngten Natur. Der von Ulrich Zippelius bestens einstudierte Opernchor und Extrachor der Wuppertaler Bühnen intoniert dann auch als Dorfgemeinde das hymnisch-okkulte „Vater unser, du Wald, o heiliger Wald, urewiger Wald, du birgst uns in deinem dämmernden Schoß“. In den spätromantischen Orchester- und Chorschmelz schmiegt sich ein ekstatisches Liebesduett des Brautpaars: Holzfäller Heinrich (Sangmin Jeon) entpuppt sich als jener Mann mit Axt, der zuvor als Spuk erschien und nun zu seiner Hochzeit ein gewildertes Reh mitbringt. Röschen (Mariya Taniguchi) hat – wie die Frau der „Erwartung“ – rote Haare und trägt das gleiche weiße Kleid, dessen Saum jetzt jedoch durch Dreck und Dornen ver­schlissen ist. Das in der Luft liegende Unheil manifestiert sich schließlich in der von den Dörflern als „Hexe“ gefürchteten Jolanthe (Edith Grossman), der ebenfalls rothaarigen Geliebten des Landgrafen. Gegenüber Schönbergs Monodram sind die Rollen vertauscht.

Der Landgraf irrt der untreuen Jolanthe hinterher, die beim Bräutigam despotisch ihr „jus prima noctis“ einfordert. Heinrich aber widersteht der Erpressung, entweder ihr Jäger/Geliebter oder wegen Wilderei hingerichtet zu werden. Daraufhin wird er von eben jener Frau erdolcht, die am Ende der „Erwartung“ im Blut des von ihr aus Eifersucht ermordeten Geliebten watet und das tote Reh in Armen hält. Plötzlich wirkt die Lobby der „Erwartung“ wie eine psychiatrische An­stalt, in der alle drei Frauen paralysiert vor sich hinstarren und den erneut ertönenden Waldhymnus als einlullendes Sedativ verabreicht bekommen. Der wiederkehrende Riss im Bild führt nun abermals nicht hinaus ins Freie, sondern hinein in die zu einer bipolaren Störung verklammerten Werke von Schönberg und Smyth, deren beziehungsreiche Gesamtaufführung man soeben mit ausgezeichneten Solistinnen und Solisten unter Leitung des Wuppertaler GMD Patrick Hahn erlebt hat. Aus dem wahnhaft geschlossenen Kreis befreit erst der begeisterte Schluss­applaus.

Rainer Nonnenmann

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner