Logo Oper und Tanz

Zum aktuellen Heft

Archiv & Textrecherche
Abonnent werden
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Impressum
Datenschutzerklärung
zurück

Website der VdO


neue musikzeitung

JazzZeitung

 

Die Zeitschrift für neugierige Musikfreunde: Nachrichten aus den deutschen Opernhäusern und Tanztheatern, kulturpolitische Kommentare, ausführliche Porträts, Berichte und die aktuelle Kritik im Überblick. Ständig auf dem neuesten Stand in Zusammenarbeit mit dem Kulturinformationszentrum (KIZ) der neuen musikzeitung.

Dazu fundierte Service-Informationen: Premieren und Besetzungen, Festspiele und Wettbewerbe, spezieller Stellenmarkt für Musiktheater und Tanz, Bühnenarbeits- und Sozialrecht, Berufs- und Verbandspolitik.

„Oper &Tanz" als Print-Ausgabe unterrichtet Sie fünf Mal im Jahr gründlich und umfassend.

„SINGENDER TEUFEL“ IN BONN. Foto: Tilo Beu

„SINGENDER TEUFEL“ IN BONN. Foto: Tilo Beu

TITEL: „SINGENDER TEUFEL“ IN BONN

Zum Ende der Spielzeit ließ man es an Bonns Oper mit Franz Schrekers „Der singende Teufel“ richtig krachen. Das Libretto zu seiner Überwältigungsmusik hat sich Schreker selbst geschrieben. Der titelgebende singende Teufel ist eine Riesenorgel. Schrekers „Orgelbauer“ hat keine bühnentaugliche, sondern eine fiktive Teufelsfigur geschaffen. Besuch empfohlen.

AUSGABE 3/2023

Editorial von Gerrit Wedel
Schöne neue Welt?

Kulturpolitik

Brennpunkt
Kulturauftrag? – Nein Danke!

Auf ein Wort mit Hein Mulders, Intendant der Oper Köln
Im Gespräch mit Barbara Haack und Tobias Könemann

7.000 Setzlinge – Szenen für Morgen
Eine neue Aktion des Netzwerks „Performing for Future“

Zwanzig Prozent zu viel...
miz-Studie zur Erwerbstätigkeit und wirtschaftlichen Lage von Berufsmusizierenden

Phantasie und Groteske
Nikolai Gogol und die Musik

Wie in einem Flow
Ein neues Buch über „Das chorische Prinzip“ - Harald Volker Sommer im Gespräch mit Barbara Haack

Ein Ort des Friedens
Das Kammerballett in Hamburg gibt Tänzer*innen aus der Ukraine eine Heimat

Portrait

Gegen alle Widerstände
Zum Tod der (Mezzo-)Sopranistin Grace Bumbry

Berichte

Neues Musiktheater zum Spaß-Haben
Das Weimarer Festival Passion :SPIEL

Keine Töne der Versöhnung
Franz Schrekers „Der singende Teufel“ an der Oper Bonn

Ernster Stoff als Musical
„Parade“ am Theater Regensburg

Dazwischen aber ist die Musik
Johann Sebastian Bachs „Matthäus-Passion“ an der Deutschen Oper Berlin

Strawinskys Bühnenwerke
Strawinskys Bühnenwerke. Ein Handbuch, hg. von Monika Woitas.

Musiktheaterkritiken
Caroline Wiese (Hg.), Musiktheater im Legitimationsdiskurs. Strategien und Strukturen in Musiktheaterkritiken zwischen 1987 und 2007

Oper & Tanz aktuell

VdO-Nachrichten
Zusammenfassung Tarifabschluss 2023/24 NV Bühne (TVöD)

VdO-Menschen
Philipp Förster - Mai FörsterR

Service

Die Service-Rubriken:
// Editorial // Schlagzeilen // Namen und Fakten // VdO-Nachrichten //
// Spielplan-Premieren 2022/2023 (pdf) // Oper&Tanz im TV

 

 

Editorial · Von Gerrit Wedel

Schöne neue Welt?

Gerrit Wedel. Foto: VdO

Gerrit Wedel. Foto: VdO

In einer Welt, die sich unaufhaltsam dem Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) nähert, ist es unvermeidlich, dass diese innovative Technologie auch den kulturellen Sektor beeinflusst. KI dringt in alle Bereiche unseres Lebens ein und verändert auch die Art und Weise, wie Kunst geschaffen, präsentiert und wahrgenommen wird (...). Die Beziehung zwischen KI und Kultur ist vielschichtig und inspirierend. KI-Algorithmen haben die Möglichkeit, riesige Mengen an Daten zu analysieren und Muster zu erkennen, die für menschliche Künstler oft schwer zu erkennen sind. Dies ermöglicht es ihnen, neue Perspektiven und Ideen zu entwickeln, die den kreativen Prozess bereichern. (...)

Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist die Musik. KI kann verwendet werden, um Kompositionen zu generieren, die von den Stilen großer Komponisten inspiriert sind. Durch die Analyse von Musikwerken vergangener Epochen kann KI die Kompositionsregeln erfassen und neue Melodien und Harmonien erzeugen, die wie echte Werke großer Meister klingen. Diese Kreationen sind nicht einfach bloße Imitationen, sondern eine faszinierende Synthese aus Tradition und Innovation.(…)

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner