Die
Zeitschrift für neugierige Musikfreunde: Nachrichten aus
den deutschen Opernhäusern und Tanztheatern, kulturpolitische
Kommentare, ausführliche Porträts, Berichte und die aktuelle
Kritik im Überblick. Ständig auf dem neuesten Stand in
Zusammenarbeit mit dem Kulturinformationszentrum (KIZ) der neuen musikzeitung.
Dazu
fundierte Service-Informationen: Premieren
und Besetzungen, Festspiele und Wettbewerbe, spezieller Stellenmarkt
für Chorsänger und Bühnentänzer, Bühnenarbeits-
und Sozialrecht, Berufs- und Verbandspolitik.
Oper
&Tanz" als Print-Ausgabe unterrichtet
Sie fünf Mal im Jahr gründlich und umfassend.

Foto: Kirsten Nijhof
TITEL: LOHENGRIN IN LEIPZIG
Der Leipziger Opern-Chor wurde aus finanziellen Gründen einst übel gerupft. Dennoch lieferte er in der schnell gestrickten „Not“-Produktion des „Lohengrin“ Beachtliches. Die trotz Kürzungen erhaltenen Chor-Passagen erklangen bei minimaler elektronischer Verstärkung kräftig und präzise. Auf die geplante „Komplett-Version“ darf man gespannt sein.
AUSGABE 1/2021
Editorial von Stefan Moser
Blicke nicht zurück im Zorn…

Brennpunkt
Theater öffnen – wie und wann?
Auf ein Wort … mit Carsten Brosda
Im Gespräch mit Barbara Haack, Tobias Könemann und Gerrit Wedel
Wir wählen die Solidarität
Zur Gründung der Europäischen Allianz der Akademien

Auf der gleichen Ebene
Yuval Weinberg, neuer Künstlerischer Leiter des SWR Vokalensembles – Im Gespräch mit Burkhard Schäfer

Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Überlegungen von Generalintendant Christoph Dittrich und Ballettdirektorin Sabrina Sadowska
Oper mit doppeltem Boden
Musiktheater in der DDR

Drei Wochen Unendlichkeit
Gekürzter »Lohengrin« und »Wagner 22« an der Leipziger Oper
»Die Vögel« im Digital-Modus
Oper ohne Publikum an der Bayerischen Staatsoper
Geerdete Hochkultur
»Sounds of Dortmund« – Musikfilm-Vorpremiere

VdO-Nachrichten
Covid-19: Verlängerung und Ausweitung der Kurzarbeit an den Theatern – Vergütungsrunde 20/21 – Manteltarifverhandlungen NV Bühne

Beethoven und die Wahrnehmung von Klang
Michael Heinemann: Beethovens Ohr. Die Emanzipation des Klangs vom Hören
Oper des 20. Jahrhunderts
Bernd Feuchtner: Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken
Die hohe Kunst der Kostümierung
Hanspeter Spek (Hg.), Renate Schmitzer – Kostüme. „... und sie waren wieder einmal alle nackt“
Regietheater
Blank, Claudia: Regietheater – Eine deutsch-österreichische Geschichte
Le Postillon de Lonjumeau
Adolphe Adam: Le Postillon de Lonjumeau. Musikalische Leitung: Sébastien Rouland, Regie Michel Fau

Die Service-Rubriken:
// Editorial // Schlagzeilen // Namen und Fakten // VdO-Nachrichten //
// Spielplan-Premieren 2020/2021 (pdf)
// Oper&Tanz im TV
|