Dabei hätte er sich durchaus auf andere Elemente seiner Konzeption verlassen können: Auf sein Gespür für Zwischenmenschliches, wie es sich im ersten Akt zwischen einer Sieglinde und einem Siegmund andeutet, die sich kurz vor dem psychischen und physischen Zusammenbruch in eine verzweifelte Geschwisterliebe stürzen; auf die Rückkopplung des Coppolaschen Walkürenreitens (Apocalypse now!) mit der Wiedergeburt amerikanischer Kriegshelden im Geiste der Terrorismus-Bekämpfung; oder auf das von Benoît Dugardyn bühnenbildnerisch imposant aufgetürmte Machtzentrum Wotans, wo die Weltesche entwurzelt als Speer in eine Endzeitlandschaft gebohrt ist, die Ground Zero und Aussichtsplattform zugleich ist. Durch die Ruinen der Zeit sind Fernrohre gesteckt, Wotan Orientierung zu verschaffen. In Vergangenheit und Gegenwart den Gebäuderesten wörtlich eingeschrieben gewähren sie noch Blicke, das Zukunftsrohr aber versagt den Dienst. Die Mächtigen, so lautet vielleicht Lawless Botschaft, können nur noch reagieren, während ihnen die eigentliche Kontrolle mehr und mehr aus den verwundeten Fingern gleitet. Wie der rote Faden, so vermögen aber eben auch diese Fingerzeige aufs Tagesgeschehen nicht, das ganze Gewicht des Dramas zu tragen, geschweige denn, dass sie Perspektiven für eine Verknüpfung mit dem noch in dieser Spielzeit anstehenden Siegfried böten. Die Perspektiven für die vokale Inkarnation des Titelhelden könnten indes nicht besser sein. Wenn Gerhard Siegel hier das Niveau seines in Deklamation, Stimmkontrolle und kluger Kraftentfaltung elektrisierenden Siegmund erreicht, wird allein das die Ring-Fortsetzungen zum Ereignis machen. Irène Theorins Sieglinde kann da bei aller Intensität des Ausdrucks nur bedingt mithalten. Zu ungenau fokussiert sie Ton und Wort, als dass der darstellerische Funke auch vokal überspränge. Der zweite Glanzpunkt dieser Produktion ist die Fricka Andrea Bakers, die mit gestochener Textartikulation, in allen Lagen ausgeglichener Tonentfaltung und souveräner darstellerischer Präsenz dem ehelichen Disput die angemessene Gewichtung zukommen lässt. Ron Peo hat es da nicht nur als Gatte schwer, sich in seine Rolle zu fügen. Sein Stimmvolumen bleibt doch deutlich hinter dem für einen Wotan erforderlichen zurück, mit Schärfe und Intensität der Charakterisierung steuert er diesem Mangel freilich erfolgreich entgegen. Da ist Heinz-Klaus Eckers Bass für einen beängstigenden Hunding passend schon aus anderem, allerdings auch gröberen Holz geschnitzt. Nadine Secunde ist eine in den souverän attackierten Höhen bestechende Brünnhilde (Hojotoho!), in der Mittellage dagegen, auf die es vielleicht noch stärker ankommt, verschwimmen die Stimmkonturen allmählich und hinterlassen der spürbaren Hingabe an die Rolle zum Trotz einen weniger charakteristischen Eindruck. Ihr zur Seite steht eine als Todesengel imposant ins Szene gesetzte Schar stimmgewaltiger Walküren. Größtmögliche Unterstützung für das Sängerensemble leisten die Nürnberger Philharmoniker. GMD Philippe Augin schlägt einen zwischen dramatisch dichter Klangfülle und transparenter instrumentaler Entfaltung schlüssigen Mittelweg ein, der immer auch sinnfällig in die eine oder andere Richtung ausschlagen kann. Kleine Unsicherheiten in der besuchten zweiten Vorstellung trübten den glänzenden Gesamteindruck nicht. Eine weitere Perspektive also für eine erfolgreiche Fortsetzung des Nürnberger Ring-Vorhabens.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|