Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Weimar: Kultur ausradieren?
Das DNT verkauft seine Stühle
Mißstände im Opernchorwesen
Ein Interview mit dem Kölner Opernchordirektor Albert Limbach
Hausgötter mit Perücke
Die Münchener Oper im Barockfieber
Freiwillig, aber notwendig
Über die Musikschulen in Deutschland
Die Klassik hat Zukunft
Ein Kommentar zur „Krise“ des Klassikmarktes

Portrait
Das Verstellen des Sinns
Mauricio Kagel zu seinem 70. Geburtstag
Gefühle in Bewegung verwandeln
Ein Porträt der Heidelberger Choreografin Irina Pauls


Und was machen Sie tagsüber?

Der männliche Tänzer im Spiegel der Zeit
Eine Kämpfernatur
Zum 100. Geburtstag von Gret Palucca

Berichte
Der Traum von Afrika
„Der König der Löwen“ hatte in Hamburg Premiere
Verwundete Fingerzeige
„Die Walküre“ in Nürnberg

Service
VdO-Nachrichten
Alles, was Recht ist
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Spielpläne 2001/2002

 

Berichte

Verwundete Fingerzeige

„Die Walküre“ in Nürnberg · Von Juan Martin Koch

Falls das rote Seil der einzige Geistesblitz bleiben sollte, der den Nürnberger Ring zusammenhält, werden wir am Ende des „Rheingolds“, mit dem sich die Tetralogie – verwunderlich genug – in der kommenden Spielzeit zu einem Ganzen runden soll, vermutlich den Faden endgültig verloren haben. Heftig winkend, schleppt Stephen Lawless dieses Seil als interpretatorischen Zaunpfahl durch seine „Walküren“-Regie, verschlingt es und das singende Personal zu bedeutungsschwangeren Knoten, die zu zerhauen er dann nicht in der Lage ist.

 
 

Von Fricka (Andrea Baker) an der kurzen Leine vorgeführt: Heinz-Klaus Ecker als Hunding in Stephen Lawless’ Nürnberger „Walküren“-Inszenierung. Foto: Karl Forster

 

Dabei hätte er sich durchaus auf andere Elemente seiner Konzeption verlassen können: Auf sein Gespür für Zwischenmenschliches, wie es sich im ersten Akt zwischen einer Sieglinde und einem Siegmund andeutet, die sich kurz vor dem psychischen und physischen Zusammenbruch in eine verzweifelte Geschwisterliebe stürzen; auf die Rückkopplung des Coppola’schen Walkürenreitens (Apocalypse now!) mit der Wiedergeburt amerikanischer Kriegshelden im Geiste der Terrorismus-Bekämpfung; oder auf das von Benoît Dugardyn bühnenbildnerisch imposant aufgetürmte Machtzentrum Wotans, wo die Weltesche entwurzelt als Speer in eine Endzeitlandschaft gebohrt ist, die Ground Zero und Aussichtsplattform zugleich ist. Durch die Ruinen der Zeit sind Fernrohre gesteckt, Wotan Orientierung zu verschaffen. In Vergangenheit und Gegenwart – den Gebäuderesten wörtlich eingeschrieben – gewähren sie noch Blicke, das Zukunftsrohr aber versagt den Dienst. Die Mächtigen, so lautet vielleicht Lawless‘ Botschaft, können nur noch reagieren, während ihnen die eigentliche Kontrolle mehr und mehr aus den verwundeten Fingern gleitet.

Wie der rote Faden, so vermögen aber eben auch diese Fingerzeige aufs Tagesgeschehen nicht, das ganze Gewicht des Dramas zu tragen, geschweige denn, dass sie Perspektiven für eine Verknüpfung mit dem noch in dieser Spielzeit anstehenden „Siegfried“ böten. Die Perspektiven für die vokale Inkarnation des Titelhelden könnten indes nicht besser sein. Wenn Gerhard Siegel hier das Niveau seines in Deklamation, Stimmkontrolle und kluger Kraftentfaltung elektrisierenden Siegmund erreicht, wird allein das die Ring-Fortsetzungen zum Ereignis machen. Irène Theorins Sieglinde kann da bei aller Intensität des Ausdrucks nur bedingt mithalten. Zu ungenau fokussiert sie Ton und Wort, als dass der darstellerische Funke auch vokal überspränge. Der zweite Glanzpunkt dieser Produktion ist die Fricka Andrea Bakers, die mit gestochener Textartikulation, in allen Lagen ausgeglichener Tonentfaltung und souveräner darstellerischer Präsenz dem ehelichen Disput die angemessene Gewichtung zukommen lässt. Ron Peo hat es da nicht nur als Gatte schwer, sich in seine Rolle zu fügen. Sein Stimmvolumen bleibt doch deutlich hinter dem für einen Wotan erforderlichen zurück, mit Schärfe und Intensität der Charakterisierung steuert er diesem Mangel freilich erfolgreich entgegen. Da ist Heinz-Klaus Eckers Bass – für einen beängstigenden Hunding passend – schon aus anderem, allerdings auch gröberen Holz geschnitzt.

Nadine Secunde ist eine in den souverän attackierten Höhen bestechende Brünnhilde (Hojotoho!), in der Mittellage dagegen, auf die es vielleicht noch stärker ankommt, verschwimmen die Stimmkonturen allmählich und hinterlassen der spürbaren Hingabe an die Rolle zum Trotz einen weniger charakteristischen Eindruck. Ihr zur Seite steht eine als Todesengel imposant ins Szene gesetzte Schar stimmgewaltiger Walküren. Größtmögliche Unterstützung für das Sängerensemble leisten die Nürnberger Philharmoniker. GMD Philippe Augin schlägt einen zwischen dramatisch dichter Klangfülle und transparenter instrumentaler Entfaltung schlüssigen Mittelweg ein, der immer auch sinnfällig in die eine oder andere Richtung ausschlagen kann. Kleine Unsicherheiten in der besuchten zweiten Vorstellung trübten den glänzenden Gesamteindruck nicht. Eine weitere Perspektive also für eine erfolgreiche Fortsetzung des Nürnberger Ring-Vorhabens.

Juan Martin Koch

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner