Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial von Tobias Könemann
Many Happy Returns?

Kulturpolitik

Brennpunkt
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Auf ein Wort mit...
... dem Komponisten Moritz Eggert

Schwerpunkt

Leidenschaft für das Theater muss sein
Der Studiengang Maskenbild an der Bayerischen Theaterakademie August Everding

Kostüme, mit denen man spielen kann
Die Arbeit der freien Kostümbildnerin Cornelia Schmidt

Im Herzen des Theaters
Ein Besuch in der Maske des Regensburger Theaters

Geschichten von der Stange
Der Fundus der Komischen Oper Berlin

Typen mit hässlichen Gesichtern
„M“ an der Komischen Oper Berlin: Aufwändige Maskenproduktion

Vom Tütü zur nackten Haut
Das Ballettkostüm im Wandel der Zeit

„… dass ich den Mohren hasse!“
Zum „Blackfacing“ auf den Bühnen

Berichte

Clown im Turbo-Kapitalismus
Tobias Kratzers »Tannhäuser« in Bayreuth

Von Rittern und Narren
Die Bregenzer Festspiele 2019

Stimmen- und Bilderfluten
Eindrücke von den Salzburger Festspielen

Generation Y auf der Suche nach sich selbst
Die Junge Oper Schloss Weikersheim mit »La Bohème«

Auf Richard Wagners Spuren durch Europa
Kiesel/Mildner/Schuth: Wanderer heißt mich die Welt – Auf Richard Wagners Spuren durch Europa

Eine Wagner-Blütenlese
Drei aktuelle Bücher

Maximilians Lieder
Nicole Schwindt: Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500

L’Étoile
Emmanuel Chabrier: L‘Étoile

VdO-Nachrichten

Studie zur Sängergesundheit – Ortsdelegiertenkonferenz zum 60. Geburtstag der VdO! – Erfolgreicher Manteltarifabschluss zum NV Bühne 2019 – Gemeinsame Presseerklärung der Gewerkschaften DOV, VdO, GDBA und ver.di

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2019/2020

Berichte

Von Rittern und Narren

Die Bregenzer Festspiele 2019

In der Vielfalt von 32 Festspieltagen, zwischen Sprechtheater-Konzert, zeitgenössischer Musik-Performance, nahezu allen Spielarten des Theatralischen, waren doch ein paar Linien zu erkennen. Zum Beispiel: Narrheit. Verdi lässt 1883 seinen letzten traurigen Ritter Falstaff von der allumfassenden Narrheit des Menschen singen und hatte schon 1851 den Narren Rigoletto zur bewegend blinden Vaterfigur geformt. Regisseur Philipp Stölzl ließ auf der Seebühne unter Mitwirkung von Heike Vollmer einen großen Clowns-Kopf, links eine bewegliche Holz-Hand (die sich zur umständlich bespielbaren Behausung Gildas öffnen und schließen kann), über der rechten Hand einen großen Fesselballon aus dem Wasser ragen: Wirkung gut, als Spiellandschaft unbefriedigend. Der Kopf ist durch ein hinten störend hinausragendes, tonnenschweres Gegengewicht dreh- und schwenkbar, klappt mit den Glupschaugen, und im aufgerissenen Mund singt der Herzog die Frauen an. Die breite Halskrause und die Manschetten der Hände bilden weitere Spielflächen für eine turbulent-quirlige, bunt kostümierte Zirkustruppe: die dramaturgisch grundlegend falsche Entscheidung der ganzen Inszenierung. Natürlich ginge Rigoletto als Clown – nur sind Herzog und Höflinge als Zirkusdirektor und Akrobaten damit grundlegend eingeebnet. Dass dazu vier – aus Doris Dörries Münchner Affen-„Rigoletto“ an den See geflüchtete? – livrierte Orang-Utans als Bodyguards den Herzog umtanzen, Gilda entführen, Renn- und Turn-Gaudi treiben? Völlig untergeht „La Maledizione“, der das Werk prägende Fluch des anderen Vaters Monterone, der totgeschlagen, in den See gekippt wird, aber später wieder singt. Spektakulär, dass Gilda zu ihrem „Caro nome“ im Fesselballon in den Abendhimmel steigt, ihr sterbendes Double am Ende gar an die 40 Meter. Insgesamt aber: vom einleitenden „Cabaret“-entlehnten Conferencier über Sex-Puppen-Gezappel zu „La Donna e mobile“ zu viel „Anything goes“ mit Wimmelbildern und Stills. Wirklicher Höhepunkt des Licht- und Sound-Systems: der Gewittersturm zu Gildas Tod.

Bühnenspektakel beim „Rigoletto“. Foto: Bregenzer Festspiele / Karl Forster

Bühnenspektakel beim „Rigoletto“. Foto: Bregenzer Festspiele / Karl Forster

Davor hatte das teuer erweiterte Soundsystem noch nicht überzeugt. Dennoch setzte die durchweg gute Premierenbesetzung mit Vladimir Stoyanov (Rigoletto), dem virilen Stephen Costello (Herzog) und der staunenswert Koloratur-Girlanden zaubernden Melissa Petit (Gilda) unter Enrique Mazzolas Leitung vokale Glanzlichter.

Da beeindruckte die Opernstudio-Produktion „Eugen Onegin“ in ihrer Beschränkung tiefer: lauter junge Künstler, muttersprachlich russisch. Nur zwei Dekorationen, die vorher in Perm vom dortigen Chor aufgenommenen Lieder und Gesänge, von der alten Amme auf Schallplatten vorgespielt, und diese Amme zur Spiegelung Tatjanas aufgewertet – all das von Jan Eßinger in expressive Personenregie gefasst: Ilya Kutyukhin mit Onegins jungmännlicher Macho-Narrheit, glaubhaft Shira Patchorniks mädchenhafter Liebestaumel Tatjanas hin zur gereiften Ehefrau, herzbewegend Alexey Neklyudovs Lenski mit erst strahlendem, dann todesverschattetem Tenor. Nur Valentin Uryupins Dirigat mit dem Vorarlberger Symphonieorchester war zu vordergründig laut.
Liebesnarrheit gab es auch im Konzert der Osttiroler Musicbanda Franui. Auf leerer Bühne im Festspielhaus zauberten Regina Fritsch und Sven-Eric Bechtolf an zwei Pulten in zehn gekürzten Szenen den ganzen Liebeszirkus von Arthur Schnitzlers „Reigen“ hinreißend sprechtheatralisch – und Franui lieferte dazu als „Umspannwerk zwischen Klassik, Volksmusik, Jazz und zeitgenössischer Kammermusik“ einen mal abgründig eindeutigen, mal feinsinnig abstrahierten Klangkosmos zwischen Mozart und Erik Satie – ein Festspiel-Bonbon!

Was der sich innovatorisch gebende François Sarhan in seiner auf zwei Abende ausgelegten, je dreistündigen „WunderWandelWelt samt selbstgewählten Pausen“ in historisch fragwürdigem Video-Mischmasch, kritisch gemeinter Performance und Klangkuddelmuddel wollte, blieb dem Kritiker verschlossen, der nach 90 Minuten den lauen Abend am See wunderbar entlang wandelte…

Gábor Bretz als Don Quichotte, David Stout als Sancho Pansa. Foto: Bregenzer Festspiele / Karl Forster

Gábor Bretz als Don Quichotte, David Stout als Sancho Pansa. Foto: Bregenzer Festspiele / Karl Forster

Neben viel Jugendarbeit, Festspielfrühstücken im Seefoyer, „Musik & Poesie“ im Seestudio und großen Konzerten dann noch einmal Liebesnarrheit in der anderen großen Opernproduktion im Festspielhaus, in Jules Massenets „Don Quichotte“, einer Orchidee des Repertoires. Regisseurin Mariame Clément, ihre Ausstatterin Julia Hansen und das gesamte Bühnenteam lieferten eine szenisch frappierende, von Akt zu Akt zeitlich springende Inszenierung: vom zeitgenössischen „Code-of-Conduct“-Werbefilmchen, das Werte zu PR-Süßstoff degradiert, im Zeitsprung zurück über ein plüschig historisierendes, an die Uraufführung von 1910 erinnerndes Bild samt Flamenco-Dulcinée, hin zu einem Hotelzimmer, dessen Ventilator zu Quichottes Windmühlen-Horror wurde – gelungen. Weiter mit Quichotte als heutigem Fantasy-Ritter, als Spiderman, der zwar körperlich kläglich an einer Jugend-Gang im sozialen Hinterhof-Off scheiterte, mit ungeschöntem Leid und ehrlicher Bitte aber doch den geraubten Schmuck Dulcinées zurückbekam – danach als heutiges, graues Büro-Faktotum von allen, auch der kess-kühlen Abteilungsleiterin Dulcinée verlacht zurückbleibt – und an einem absterbenden Baum im Bewusstsein des „Ersten, der Gutes säte,“ stirbt. Dramaturgisch reizvoll geglückt sind die „Zeit im Bild“-Sprünge. Daher gab es auch einhelligen Jubel für Gábor Bretz‘ Quichotte, den Sancho von David Stout, die Dulcinée von Anna Goryachova, den Prager Philharmonischen Chor und die Wiener Symphoniker – auch wenn Dirigent Daniel Cohen die Mischung aus feinsinnigem „Lyrisme français“ im Kontrast zu dramatischem Aplomb noch nicht perfekt gelang.

Doch schon zuvor hatte Sancho Pansas wütende Publikumsansprache an uns „gemeine Halunken, Schmeichler, Schlampen“ mit Sätzen wie „Lass uns kämpfen gegen Feigheit und Niedertracht, den Unglücklichen das Brot der Güte geben“ Massenets Plädoyer für humane Grundwerte vor Monte-Carlo-Publikum 1910 als erschreckend aktuell erwiesen! Da wurde – ohne moralinsauren Zeigefinger – ein zumeist unterschätztes Werk mit „Figuren von Einst“ zur bestürzend aktuellen, mehrfach leise eindringlichen und damit tief anrührenden Mahnung: In einer von Kreisch-Brüll-Medien wie raffinierten PR-Strategien durchzogenen Zeit dominieren gerade verbale Proll-Typen. Gegen all das sind zeitlos humane Werte zu verteidigen!

Wolf-Dieter Peter

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner