Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial von Tobias Könemann
Many Happy Returns?

Kulturpolitik

Brennpunkt
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Auf ein Wort mit...
... dem Komponisten Moritz Eggert

Schwerpunkt

Leidenschaft für das Theater muss sein
Der Studiengang Maskenbild an der Bayerischen Theaterakademie August Everding

Kostüme, mit denen man spielen kann
Die Arbeit der freien Kostümbildnerin Cornelia Schmidt

Im Herzen des Theaters
Ein Besuch in der Maske des Regensburger Theaters

Geschichten von der Stange
Der Fundus der Komischen Oper Berlin

Typen mit hässlichen Gesichtern
„M“ an der Komischen Oper Berlin: Aufwändige Maskenproduktion

Vom Tütü zur nackten Haut
Das Ballettkostüm im Wandel der Zeit

„… dass ich den Mohren hasse!“
Zum „Blackfacing“ auf den Bühnen

Berichte

Clown im Turbo-Kapitalismus
Tobias Kratzers »Tannhäuser« in Bayreuth

Von Rittern und Narren
Die Bregenzer Festspiele 2019

Stimmen- und Bilderfluten
Eindrücke von den Salzburger Festspielen

Generation Y auf der Suche nach sich selbst
Die Junge Oper Schloss Weikersheim mit »La Bohème«

Auf Richard Wagners Spuren durch Europa
Kiesel/Mildner/Schuth: Wanderer heißt mich die Welt – Auf Richard Wagners Spuren durch Europa

Eine Wagner-Blütenlese
Drei aktuelle Bücher

Maximilians Lieder
Nicole Schwindt: Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500

L’Étoile
Emmanuel Chabrier: L‘Étoile

VdO-Nachrichten

Studie zur Sängergesundheit – Ortsdelegiertenkonferenz zum 60. Geburtstag der VdO! – Erfolgreicher Manteltarifabschluss zum NV Bühne 2019 – Gemeinsame Presseerklärung der Gewerkschaften DOV, VdO, GDBA und ver.di

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2019/2020

Rezensionen

Eine Wagner-Blütenlese

Verbote in der Kunst. Positionen zur Freiheit der Künste von Wagner bis heute. Hrsg. von Katharina Wagner, Holger von Berg, Marie Luise Maintz. Bärenreiter Verlag. 189 S.

Stephan Mösch/Sven Friedrich:„Es gibt nichts Ewiges“. Wieland Wagner: Ästhetik, Zeitgeschichte, Wirkung. Königshausen und Neumann. 283 S.

Mischa Meier: Das Kunstwerk der Zukunft und die Antike. Konzeption, Kontexte, Wirkungen. Königshausen und Neumann, 383 S.

In Sachen Wagnerliteratur ist auch im 108. Jahr der Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth kein Ende in Sicht, zumal Wagner und sein Werk bis heute Anlass sind, über Grenzen künstlerischer Freiheit, Provokation und Politik zu debattieren. Im Zentrum einer sehr beachtenswerten Fortsetzung und Dokumentation der letzten „Diskurs“-Veranstaltung der Bayreuther Festspiele steht die Frage des Denkverbots bei Wagner – und nicht nur bei ihm. Sie führt direkt zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten um „Verbote in der Kunst“. Hans Rudolf Vaget weist am Beispiel Otto Strobels und seiner im Dritten Reich gegründeten „Richard-Wagner-Forschungsstätte“, deren positivistische Leistungen er ausdrücklich hervorhebt, auf ein Frageverbot hin, das sich als Denkverbot „durch die Hintertüre“ eingeschlichen habe: Was Hitler mit Wagner zu tun habe. Sein Fazit:„Hitlers Wagner lässt sich nicht ausklammern; er ist auch unser Wagner, Bürde und Herausforderung zugleich.“ Darüber darf füglich gestritten werden.

Verbote in der Kunst. Positionen zur Freiheit der Künste von Wagner bis heute. Hrsg. von Katharina Wagner, Holger von Berg, Marie Luise Maintz. Bärenreiter Verlag. 189 S.

Verbote in der Kunst. Positionen zur Freiheit der Künste von Wagner bis heute. Hrsg. von Katharina Wagner, Holger von Berg, Marie Luise Maintz. Bärenreiter Verlag. 189 S.

Über den Wagnerhorizont hinausschauend betrachtet der FDP-Politiker Gerhart Baum den Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als stete Herausforderung. Der habe sich – unserem Grundgesetz zufolge – dafür einzusetzen, dass die Kunst frei ist. Auch die unbequeme. Er fordert Protest gegen „noch seichtere Unterhaltung“ in Hörfunk und TV und plädiert für Mut und Risiko. Die Theaterwissenschaftlerin Thea Dorn schließt sich ihm an und wird noch deutlicher: Sie sieht keinerlei „Aussagekraft der vielbeschworenen Quote“ beim Rundfunk. Man könne zwar Quoten messen für irgendwelche Zwecke, doch von denen seien „keine Rückschlüsse zu ziehen darauf, was gesendet werden soll und was nicht“. Sie beklagt: „Die heutige Haltung ist, egal ob im Konzertsaal oder bei Lesern: ‚Versteh ich nicht. Ist kompliziert. Bäh, weg damit!‘ Das reicht tief in unser Bildungssystem hinein.“ Außerordentlich gebildet, ja brillant ist der Beitrag von Detlef Brandenburg. „Nie sollst Du mich befragen“, in dem er Wagners Frageverbot als „politische Zumutung“ entschlüsselt, als „Außerkraftsetzung einer ständischen Legitimation von Herrschaft“. Lohengrin ist für ihn „eine ästhetische Revolution auf zwei Beinen“. Aber nicht nur im Falle des Lohengrin, sondern auch im Falle der Losung „Hier gilt´s der Kunst“, die Wieland und Wolfgang Wagner im Neu-Bayreuth ausgaben, betont Brandenburg, dass die Absage an die Politik eben gerade vehement politisch ist, im Lohengrin wie im Bayreuth von 1951. „Hier gilt´s der Kunst“ ist für Brandenburg geradezu ein „vehement politisches Dekret“. Es ist „die rhetorische Inkarnation der Verdrängungs-Ideologie des werdenden Wirtschafts-Wunderlandes Bundesrepublik Deutschland“.

Die Widersprüche des Richard-Wagner-Enkels Wieland, der als bedeutender Reformer der Wagnerbühne gilt, werden in dem Band „Es gibt nichts Ewiges“ sehr differenziert dargestellt, diejenigen seiner Biografie, seines gesellschaftlichen Umfelds, seines Bühnenstils und seiner Wirkung. Wieland war dynastisch Auserwählter Hitlers und ästhetischer Bürgerschreck der Adenauer-Ära. In den acht Kapiteln, die auf dem Bayreuther Symposion anlässlich seines 100. Geburtstags 2017 basieren, wird der Weg vom Wagner Kult (der Nazis) zum kultischen Theater Neu-Bayreuths beschrieben, wird Wielands „Zwiespalt zwischen Innovation und Kontinuitäten“, aber auch die Metamorphosen seines Stils und „die disparate Rolle Bayreuths für die Politik der jungen Bundesrepublik“ unter Berücksichtigung neu erschlossener Quellen dargestellt. Ein hervorragendes Buch!

Mischa Meier: Das Kunstwerk der Zukunft und die Antike. Konzeption, Kontexte, Wirkungen. Königshausen und Neumann, 383 S.

Mischa Meier: Das Kunstwerk der Zukunft und die Antike. Konzeption, Kontexte, Wirkungen. Königshausen und Neumann, 383 S.

Wer sich für Wieland Wagners Vater Siegfried interessiert, dem sei die Publikation des Königshausen & Neumann Verlages „Das Kunstwerk der Zukunft und die Antike“ empfohlen. Es macht klar, dass Wagners politisches Denken und seine utopische Kunst ohne den Rückgriff auf die griechische Antike nicht zu verstehen ist. Es darf da-ran erinnert werden, dass Wagner in seinem Aufsatz „Zukunftsmusik“ bekannte, dass er seine Idee des Festspiels „im Theater des alten Athen“ gefunden habe. An anderer Stelle schreibt er: „Wir können bei einigem Nachdenken in unserer Kunst keinen Schritt tun, ohne auf den Zusammenhang derselben mit der Kunst der Griechen zu treffen.“ Alles, was es zu diesem Thema zu sagen gibt, ist in Mischa Meiers glänzender Studie in wissenschaftlicher Gründlichkeit abgehandelt.

Dieter David Scholz

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner