Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Thüringen:Messerwetzen
Leipzig: Neuer Opernintendant Henri Maier
Würzburg: Ballettchef Schröder geht
Saarbrücken: Hungerstreik gegen Schließung

Portrait
Das Nordharzer Städtebundtheater
Papst der Chöre. Ein Verdi-Überblick

Berichte
Hummels „Styx“,
Blomenkamps „Der Idiot“,
Sallinens „Kullervo“,
Glanerts „Scherz, Satire...“
eine „Arabella“ in München

Rezensionen
Juliane Votteler über die Erfolgsgeschichte des Klaus Zehelein
Neue „alte“ CDs auf dem Tonträgermarkt

Service
VdO-Nachrichten
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Vokal-Wettbewerbe
Festival-Vorschau

 

Kulturpolitik

Hungerstreik gegen Schließung

Hochschulpolitik in Saarbrücken
Von Hans-Dieter Grünefeld

Die kulturpolitische Devise heißt: sparen und Kosten senken. Und zwar nicht nach sorgfältiger Sondierung geeigneter Etatposten, sondern bei nächster Gelegenheit. An der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Saarbrücken war die nächste Gelegenheit die Pensionierung von Professor Detlef Jacobsen, Leiter der Schauspielabteilung ebendort. Der Senat der HMT beschloss am 25. Oktober 2000 mit „vorauseilendem Gehorsam“ zur Landesregierung, den Studiengang „Schauspiel“ zu schließen. Bis 2003 sollen alle noch eingeschriebenen Studierenden ihre Ausbildung beenden können. Gesparte Summe: zirka 120.000 Mark pro Jahr. Womit die „Profilbildung der Musikabteilungen der HMT erheblich verbessert“ werden soll. Alternative Lösungen sind nicht ernsthaft diskutiert worden.

   

Hungerstreikende Schauspiel-Studenten wehren sich.
Foto: Bilderwerk

 

Diese Vorgehensweise ist für Beobachter und vor allem für die Beteiligten kaum nachzuvollziehen, ja, sie wird insbesondere von den 350 Studentinnen und Studenten als undemokratisch betrachtet. Denn Professor Jacobsen hatte schon 1999 bekannt gegeben, dass er im Jahr 2000 in Pension gehen wollte, damit genügend Zeit für die Ausschreibung seiner Professur bleibe. Die Ausschreibung wurde aber vom Senat der HMT verzögert, so lange, dass daraus der aktuelle Zugzwang entstand. Außerdem wirkt die Entscheidung des HMT – Senats deshalb irrational, weil Professor Jacobsen nicht zu einer Anhörung geladen war. Darüber hinaus ist er über die Absicht zu diesem Beschluss erst einen Tag vorher informiert worden: aufgrund eines Freisemesters war Jacobsen aus der hochschulinternen Kommunikation ausgegliedert. Er hatte keine Chance, rechtzeitig zu reagieren. Dieses Verhalten der Hochschulleitung hat ihn, wie er sagte, „tief verletzt, aber nicht verbittert“. Zehn Jahre erfolgreiche Ausbildung nach der Methode von Theaterlegende George Tabori sind damit zur Disposition gestellt.

Gegen diesen Beschluss hat sich seitdem massiver Protest formiert, national und international solidarisieren sich Institutionen sowie (prominente) Kolleginnen und Kollegen zu einer Abwehrfront. Denn die HMT ist ein bundesweit einmaliges Modell, Musik und Theater unter einem Dach auszubilden. Insbesondere ist der von Professor Jacobsen herbeigeführte Kooperationsvertrag mit dem Saarländischen Staatstheater hervorzuheben. Dieser sieht vor, dass das Staatstheater für „musikhochschuleigene Inszenierungen die notwendige Infrastruktur zur Verfügung stellt“ und auch sonst engstens mit der HMT zusammenarbeitet. Mit ebenso einmaliger Effektivität: 98% aller Absolventen erhalten Engagements, so dass sich das Image der Kulturregion Saarland positiv entwickelt hat. Faktoren, die für den Erhalt der Schauspielabteilung sprechen, aber von den politisch Verantwortlichen ignoriert werden.

Der Intendant des Staatstheaters, Josef Schildknecht, hat denn auch den studentischen Protest logistisch mit Büroräumen sowie Fax und Telefon unterstützt. Eine Folge dieses Beschlusses wäre schließlich, dass zahlreiche Aufführungen umbesetzt werden müssten oder gar nicht stattfinden könnten. Studentisches Personal ist „billiger“ als professionelles. Das Niveau studentischer Aufführungen ist jedoch von der Presse stets hoch gelobt worden. Und „aus Saarbrücken kommen die Besten“, wie Ole Puppe vom Wiener Burgtheater erfahren hatte.

In Saarbrücken haben die Studentinnen und Studenten rund 15.000 Unterschriften gesammelt und dem Kulturminister überreicht. Als Argumente und Verhandlungen kein Umdenken bewirkten, êrzwangen öffentliche und politische Aktionen eine Anhörung vor dem Kulturausschuss des Saarländischen Landtags

Die fand am 14. Februar 2001 statt; als externe Sachverständige hatte der Ausschuss Rolf Bolwin, Martin Buchhorn, Stefan Meuschel und Günter Rühle geladen. Mochten deren kulturpolitische und -wirtschaftliche Argumente ebenso überzeugend gewesen sein wie die Hinweise auf die Arbeitsmarktsituation im Bereich der darstellenden Künste – der zuständige Minister, Jürgen Schreier, teilte tags darauf der Presse mit, die Landesregierung respektiere die gesetzlich verankerte Hochschul-Autonomie und werde den Beschluss des Senats, die Schaupielabteilung aufzulösen, nicht in Frage stellen. Wozu dann die Anhörung? Dem Berichterstatter des Ausschusses war nicht einmal Zeit gegeben, das Landtagsplenum zu unterrichten. Parlamentarismus als Spiegelfechterei? Mehr als fraglich ist es, ob der Hungerstreik von sechs Schauspielstudenten, zu dem der Protest kulminierte, noch zu einer Rücknahme des Schließungsbeschlusses führen wird.

Umso bedauerlicher für Professor Jacobsen, dessen international beachtete Arbeit durch den politischen Kleinmut und die Krämerseele mancher Spareiferer verunglimpft wird. Saarbrücken und die Musikhochschule wird einen irreparablen Imageverlust hinnehmen müssen.

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner