Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Thüringen:Messerwetzen
Leipzig: Neuer Opernintendant Henri Maier
Würzburg: Ballettchef Schröder geht
Saarbrücken: Hungerstreik gegen Schließung

Portrait
Das Nordharzer Städtebundtheater
Papst der Chöre. Ein Verdi-Überblick

Berichte
Hummels „Styx“,
Blomenkamps „Der Idiot“,
Sallinens „Kullervo“,
Glanerts „Scherz, Satire...“
eine „Arabella“ in München

Rezensionen
Juliane Votteler über die Erfolgsgeschichte des Klaus Zehelein
Neue „alte“ CDs auf dem Tonträgermarkt

Service
VdO-Nachrichten
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Vokal-Wettbewerbe
Festival-Vorschau

 

Buch aktuell

Der Intendant der Jahre

Juliane Votteler über die Erfolgsgeschichte des Klaus Zehelein

Juliane Votteler (Hrsg.): Musiktheater heute. Klaus Zehelein. Dramaturg und Intendant, Europäische Verlagsanstalt/Rotbuch Verlag, Hamburg 2000, 232 S., 45 Mark

Von Klaus Zehelein lernen heißt siegen lernen, fällt einem unpassenderweise, aber unwillkürlich ein, wenn der Stuttgarter Opernintendant von der „Ring“-Inszenierung der vier Regisseure Schlömer/Nel/Wieler/Konwitschny schwärmt oder wenn es gilt, sich durch die von seiner Chefdramaturgin Juliane Votteler herausgegebene Sammlung Zehelein’scher Gespräche und Texte hindurchzuarbeiten, die als Titel den auch nicht gerade bescheidenen Dreizeiler trägt: „Musiktheater heute – Klaus Zehelein – Dramaturg und Intendant“.

 

Wenn Zehelein vom neuen Stuttgarter Ring spricht (s. O&T, Ausg. 3/2000, S. 7f.), entfährt ihm der Seufzer, auch er sei nicht ungeschoren geblieben, nachdem er nunmehr zum zweiten Male das Werk Wagners als Dramaturg begleitet habe („Wie Sie vielleicht wissen, habe ich vor über zehn Jahren eine Arbeit am Ring des Nibelungen mit Michael Gielen und Ruth Berghaus dramaturgisch begleitet.“), um dann mit Siegerlächeln die Presse zu zitieren: Habe Stuttgart zu Wieland Wagners Zeiten als „Winter-Bayreuth“ gegolten, so sprächen einige heute von Bayreuth als „Sommer-Stuttgart“.

Das Siegerlächeln hat seinen guten Grund, gilt Stuttgarts Staatsoper, die Zehelein seit 1991 leitet, doch nicht nur bei der Presse und in einschlägigen Umfragen unter Musiktheater- Rezensenten, sondern erlebbar auch beim Publikum als eines der interessantesten, wenn nicht als führendes Opernhaus Deutschlands. Zum dritten Male hintereinander (in der „Opernwelt“-Umfrage) das „Opernhaus des Jahres“, mit Peter Konwitschny (Götterdämmerung) als dem „Regisseur des Jahres“, mit dem „Opernchor des Jahres“, der Götterdämmerungs-Brünnhilde Luana DeVol als „Sängerin des Jahres“, dem „Orchester des Jahres“ unter Lothar Zagrosek.

Erlebbar auch beim Publikum: Da kamen doch tatsächlich 170 erwachsene Menschen an einem Februar-Wochenende in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Hohenheim zusammen, um sich rund zehn Stunden lang mit Wagners Göttern im Ring des Nibelungen („Zur ‚Theologie‘ Richard Wagners und ihrer Vergegenwärtigung in der Stuttgarter Produktion 1990/2000“) zu beschäftigen, so engagiert, als hinge ihr Seelenheil von der Frage ab, ob es Wagner denn nun um Religion oder um seine „Kunstreligion“ gegangen sei.

Dass Klaus Zehelein, eskortiert von seinem Dramaturgen-Stab, sich dieser Debatte stellte, obschon er wissen musste, „die Theologie“, insbesondere vertreten durch den Bielefelder Wagner-Exegeten Wolfgang Schild, werde der Stuttgarter „Zerstückelungs-Inszenierung“ die Zerstörung der wagnerschen Darstellung der Menschwerdung Gottes vorwerfen und sie als Irrweg verdammen, verrät einiges vom Geheimnis des zeheleinschen Erfolges: Der Dramaturg muss im Zeichen der Intellektualisierung des emotional hilflos gewordenen Theaters dieses intellektuell so überzeugend gegen Himmel und Hölle verteidigen, dass beredte Überzeugungskraft schon wieder wie Emotionalität wirkt.

Derart überzeugend wirken auch die von Juliane Votteler zusammengetragenen Konzeptionen, Interviews und Gespräche Klaus Zeheleins; bis auf die Gespräche mit der Herausgeberin und den Beitrag über Richard Wagner mit dem – allerdings nur angedeuteten – Einfall, Adornos „Versuch über Wagner“ als eigentlich den Film meinende Ranküne zu interpretieren, handelt es sich indes nur um Nachdrucke. Die „Gespräche“ aber, die das erste Viertel des Buches ausmachen, sollten den Dramaturgen der großen Musiktheater und allen Intendanten zur Pflichtlektüre gemacht werden: Da ist unter anderem viel Gescheites zum Umgang mit den im Theater arbeitenden Menschen, auch mit den Menschen in Opernchören und Orchestern gesagt. Gescheites und Beherzigenswertes.

Stefan Meuschel

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner