Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial von Gerrit Wedel
Die Zeit des Verzichts ist vorbei

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Auf ein Wort mit...
Thomas Eitler-de Lint, Chordirektor an der Leipziger Oper

Moralische Amnesie
Der Musikpreis ECHO und die Krise der Kultur

Der lange Weg zur Spitze
Der dritte Deutsche Chordirigentenpreis wurde vergeben

Gefährdet und beständig
Das Handlungsballett heute

Reflektierte Gefühle
Paul Klee und die Oper

Erfolgsgarant auf der grossen Bühne
Zum 100. Geburtstag von Gottfried von Einem

Von Magdeburg nach Wien
Gottfried von Einems Oper „Dantons Tod“ war Anlass für einen Opernbesuch der besonderen Art

Sprungbrett Oper?
Dustin Kleins Choreografie für „Les Vêpres siciliennes“ an der Bayerischen Staatsoper

Leere in Schwarz auf Weiß
Der Theater-Website-Check: Theater Freiburg

Berichte

Schade um die Menschen
Bernd Alois Zimmermanns „Die Soldaten“ am Staatstheater Nürnberg und Aribert Reimanns „Ein Traumspiel“ am Theater Hof

Parabel über Religion und Gewalt
»Echnaton« von Philip Glass in Bonn

Durchgehend aktive Energie
Ballettabend „Raymonda“ am Theater Magdeburg

Friedensoper
Peter Petersen: Friedenstag von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor. Eine pazifistische Oper im „Dritten Reich“.

Buchtipp: Otto Brückwald
Thomas Strobel: Otto Brückwald: Ein vergessener Künstler und Architekt

Mieczysław Weinberg
Verena Mogl, „Juden, die ins Lied sich retten“ – Der Komponist Mieczysław Weinberg (1919 – 1996) in der Sowjetunion.

DVD-Tipp: The Magic Flute
„The Magic Flute“, Regie: Ingmar Bergman, 2 DVDs, BFI

VdO-Nachrichten

Köpfe der VdO: Stephan Somburg – Vergütungsrunde 2018 abgeschlossen – EuroFIA-Meeting in Brüssel

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

TV-Tipps

Stellenmarkt

Spielpläne 2017/2018

Hintergrund

Der lange Weg zur Spitze

Der dritte Deutsche Chordirigentenpreis wurde vergeben

Wie steht es um den dirigentischen Nachwuchs für Profichöre? Schaut man sich zum Beispiel nur die Rundfunkchöre an, so gibt es hierzulande offenbar nur wenige Spitzendirigenten, die für die Zusammenarbeit mit solchen Profiensembles in Frage kommen. Und diese relativ wenigen Maestros geben sich bei den Ensembles als Gast- oder Chefdirigenten die Klinke in die Hand. Tatsache ist auch, dass hierfür zurzeit vor allem Dirigenten in Frage kommen, die ihre Ausbildung in anderen Ländern genossen haben, wie etwa den Niederlanden, Großbritannien oder den Baltenrepubliken. Es mangelt also an geeigneten Spitzenkräften, die hierzulande ausgebildet worden sind. Dieses Manko zu beheben, gehört zu den Zielen des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats. Daher wurde das bereits lange bestehende Dirigentenforum im Jahr 2008 um die Sparte Chordirigieren erweitert. Was, so die Erkenntnis, jungen Chordirigenten vor allem fehlt, ist die Erfahrung mit professionellen Ensembles, die kein Absolvent einer deutschen Musikhochschule vorweisen kann.

Dreizehn Stipendiaten für Chordirigieren haben durch das Dirigentenforum derzeit die Möglichkeit, mit angesehenen Ensembles, einigen Rundfunk- und Opernchören zu arbeiten. Angeleitet werden sie dabei von namhaften Chordirigenten wie Michael Gläser, Howard Arman, Simon Halsey, Stefan Parkman oder Jörg-Peter Weigle. „Das ist natürlich eine einzigartige Chance“, betont die Finalistin des Deutschen Chordirigentenpreises Ines Kaun, „denn wenn man die nicht hat, kann man die Arbeit mit Profiensembles auch nicht erlernen. Aber hier gibt es die Möglichkeit, im Rahmen von Meisterkursen jeweils eine Woche mit den Ensembles zu arbeiten und sich dadurch weiter zu entwickeln.“ Auch ihre Karriere sieht Kaun im Zusammenhang mit den Chancen, die ihr das Dirigentenforum bietet. Kaun ist seit 2016/2017 Chordirektorin am Theater Heidelberg. Die Erfahrung, dank des Dirigentenforums mit professionellen Opernchören in renommierten Häusern wie Frankfurt oder Stuttgart gearbeitet zu haben, war dabei mit Sicherheit hilfreich.

Preisverleihung an Hsin-Chien Fröhlich. Foto: Kai Bienert

Preisverleihung an Hsin-Chien Fröhlich. Foto: Kai Bienert

Neben Kaun gehörten Hsin-Chien Fröhlich und Yuval Weinberg zu den Finalisten des 3. Deutschen Chordirigentenpreises, der zugleich Höhepunkt und Abschluss der Förderung beim Dirigentenforum darstellt. Zusammen mit dem RIAS-Kammerchor erarbeiteten die drei Nachwuchsdirigenten ein Programm, das bewusst auf viele musikalische Stilrichtungen setzte. Von der Renaissance bis in die Moderne mussten Chorwerke von Heinrich Schütz, Carlo Gesualdo, Max Reger, Paul Hindemith und Rob Zuidam einstudiert werden. Um ein möglichst vollständiges Urteil abgeben zu können, bewertete die Jury auch die Probenarbeit der Finalisten, und schließlich floss auch das Votum des Chores in die Juryentscheidung mit ein. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wurde auch in diesem Jahr von der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) und der Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO) gestiftet.

Im Finalkonzert schließlich konnte Hsin-Chien Fröhlich Jury wie Publikum am meisten überzeugen, denn sie ging mit der musikalischen Stilvielfalt am besten um. Entscheidend war auch, dass es ihr am besten gelang, die Sängerinnen und Sänger des RIAS-Kammerchores mitzunehmen. Hier zeigt sich, dass für ein Profiensemble die Persönlichkeit des Dirigenten neben allem anderen ein ausschlaggebender Faktor ist. Freuen darf man sich übrigens auch darüber, dass die angestammte Männerdomäne des Dirigierens nun hoffentlich mehr und mehr von Frauen erobert wird. In der kommenden Konzertsaison wird Fröhlich Dirigate beim RIAS-Kammerchor, dem Rundfunkchor Berlin sowie dem WDR Rundfunkchor übernehmen.

Arne Sonntag

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner