Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brenn-Punkte
Die Situation deutscher Theater
Gläserne Bürger der Zukunft?
Private Vervielfältigung und Kulturförderung
Ein klärendes Wort ist nötig
Gärtnerplatz-Intendant Klaus Schultz zur Tarifdiskussion um sein Theater
Marktlücke in der Chormusik
Kurt Suttner über die „Tage der neuen Chormusik“
„Wenn der Ankleider droht“
Deutschlands Theater im Würgegriff der Gewerkschaften von Reinhard Wengierek
„Wen die Drohung kleidet“
Polemische Attacken von Reinhard Wengierek
Stefan Meuschel antwortet

Portrait
Ich habe ja alles erreicht
Christoph Forsthoff im Gespräch mit der Sängerin Anja Silja

Berichte
Kernstück der Opern-Moderne
Poulencs „Dialog der Karmeliterinnen“ in Hamburg
Fast wie Wagner
Lustige Nibelungen in Chemnitz und Tannhäuser-Keilerei in Hof
Unzumutbare Wahrheiten
Wolfgang Rihms Oedipus in Mönchengladbach

Alles, was Recht ist
Aktuelles
Gewerkschaftsbeitrag: Werbungskosten – Entfernungspauschale: Wir bieten Rechtsschutz – Mutterschutz: Änderungen bei Ausfall-Zeiten


Der stets grollende Maestro
Stenographische Umarmung

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Anmerkungen zum Gagentarifvertrag 2003/05 / Werner Hecker wurde achtzig / Wir gratulieren / Nachrichten des Musikmagazins des Bayerischen Rundfunks und der nmz „taktlos“

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe 2003
Festspielvorschau 2003
Spielpläne 2002/2003

 

Kulturpolitik

Ein klärendes Wort ist nötig

Gärtnerplatz-Intendant Klaus Schultz zur Tarifdiskussion um sein Theater

Professor Klaus Schultz, Intendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz München und Vizepräsident der Bayerischen Theaterakademie August Everding, hat vor dem Hintergrund der irritierenden Diskussion um die Höherstufung des Orchesters und des Chores des Bayerischen Staatstheaters am Gärtnerplatz die nachfolgende Stellungnahme abgegeben:

 
 

Tarifdiskussion um sein Theater: Intendant Klaus Schultz. Foto: Stefan Moses

 

In den Tagen vor Weihnachten 2002 konnten interessierte Leser in einigen Zeitungen lesen, das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz werde ab der Spielzeit 2003/04 tariflich nach der Gruppe A eingestuft und damit das beliebte Opernhaus im Zentrum Münchens zu einem sogenannten A-Haus werden. In Zeiten härtester Auseinandersetzungen um die Finanzierung von Kultur und Musik, von Orchestern, Chören und Initiativen ist daher jetzt ein klärendes Wort sinnvoll, um den Eindruck zu vermeiden, hier habe das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst einmal mehr einem Staatstheater seine Wünsche erfüllt, während vielen berechtigten Bemühungen andernorts Absagen erteilt würden. So einfach sind die Zusammenhänge aber nicht. Es geht vielmehr um eine nötige Verbesserung, die aus eigenen Kräften des Theaters finanziert wird. Das Staatstheater am Gärtnerplatz hat seit Jahren im Bereich von Orchester und Chor zunehmend Schwierigkeiten, die angestrebte hohe Qualität, damit die künstlerische Attraktivität zu erhalten und zu entwickeln, da in München mehrere Orchester und Chöre der Tarifklasse A (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Münchener Philharmoniker, Rundfunkorchester, Bayerisches Staatsorchester, Staatsopernchor) wesentlich günstigere finanzielle Voraussetzungen in der gleichen Stadt bieten. Es handelte sich also nicht um einen abstrakten egoistischen Ehrgeiz des Gärtnerplatz-Theaters, wenn es alles unternahm, um einen Weg zu finden, um die Höherstufung zu erreichen, welche den beiden vergleichbaren Häusern in Berlin (Komische Oper) und Wien (Volksoper) seit langem zugestanden ist. Bei der Besetzung frei werdender Stellen wurde das Einstufungsthema zunehmend problematisch.

 
 

Theater am Gärtnerplatz. Foto: Johannes Seyerlein

 

In der finanziellen Situation, in der sich auch der Freistaat Bayern befindet, war indessen keine Verbesserung des Budgets möglich. Deshalb schlugen wir vor, die für „A“ erforderlichen Zusatzmittel „kostenneutral“, das heißt, „aus dem vorhandenen Etat“ zu finanzieren: Die Mitglieder des Orchesters und des Chores verzichten beispielsweise auf Zulagen wie die Medienzulage und in allen künstlerischen Bereichen werden Einsparungen realisiert. So wird der Bereich der Gastverpflichtungen eingeschränkt – alle künstlerischen Kräfte tragen insofern dazu bei, dass der Schritt gelingt. Dieser auf allen Kräften des ganzen Theaters beruhenden Eigeninitiative haben Finanz- und Kunstministerium nach dem Einverständnis mit dem Tarifausschuss des Deutschen Bühnenvereins zugestimmt.

Es mag sein, dass ein solch ungewöhnlicher Prozess – der auf einer seit vielen Jahren betriebenen Diskussion beruht – auch Neid hervorruft. So verständlich die Sorgen um viele Musikinstitutionen in Bayern auch sind – hier wird um die kollegiale Anerkennung für Orchester und Chor des Theaters am Gärtnerplatz gebeten, deren künstlerische Entwicklung durch die neue Einstufung unterstützt wird.

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner