 
            
            Das Titelbild 
               Leider nur fünf Vorstellungen: Ganz große Oper
              in der Deutschen Oper Berlin. Nach Kritiker-Meinung hat sich das
              Haus mit „Ariadne auf Naxos“ den ersten Rang unter
              den Hauptstadt-Bühnen zurückerobert. Grandios die Tänzer,
              triumphal Jane Archibald als Zerbinetta. Foto:
              Braun / drama-berlin 
              
            Viel mehr als eine Gewerkschaft 
              Staffel-Übergabe bei der VdO: Tobias Könemann wird Nachfolger
              von Stefan Meuschel als VdO-Geschäftsführer. In einem
              ausführlichen Gespräch äußert sich der Jurist
              und ausgewiesene Kenner der Szene zur aktuellen Situation von Opernchor
              und Bühnentanz, legt den Finger auf Wunden und entwickelt
            Perspektiven. 
             Symposium „TanzTransition“ 
              Die VdO lud aktive Tänzerinnen und Tänzer zum ersten
              Symposium „TanzTransition“ nach Berlin ein. Dieses
              Symposium der VdO lieferte in erster Linie Aufschlüsse, wie
              sich die momentane Situation zum Thema Karriereübergang aus
              Sicht der unmittelbar Betroffenen darstellt und welche Maßnahmen
              oder Initiativen den aus dem Berufsleben ausscheidenden Tänzerinnen
              und Tänzern selbst besonders hilfreich erscheinen. Ein Bericht
            von Stefan Moser. 
                          Chor und neue Oper 
              „Oper&Tanz“ fragt nach der Zukunft des Opernchores.
              Wie verändern sich Studium und Berufspraxis der Sänger,
              wenn die Anforderungen an die Stimme zu immer neuen Extremen vordringen?
              Findet der Fortschritt im Musiktheater künftig womöglich
              ohne Opernchor statt? Den
              Diskurs eröffnet ein mit der Wortsprache
            findig musizierender Beitrag des Komponisten Hans-Joachim Hespos. 
            Wo man singt, da gibt es Neues 
              Erste Dresdner Chorwerkstatt
              für Neue Musik · Von Michael
              Ernst 
             
              
            Leben lauert in den Kulissen 
              Till und Nicola gehen in die neunte Klasse der Caspar-David-Friedrich-Realschule
                im Plattenbauviertel Marzahn-Hellersdorf. Am Nachmittag wird
                die Klasse die Berliner Staatsoper besuchen, sich in Shakespeares
                Figuren einfühlen und verstehen, was die Geschichte von
                damals mit dem Leben von heute zu tun hat. „Macbeth“ -
            ein spannendes Education-Projekt der „Lindenoper“. 
            Der Primadonnen-Flüsterer 
              Der Opernbesucher weiß wenig von ihm. Er wirkt hinter den
              Kulissen. Dabei bewegt er sich an einer entscheidenden Schnittstelle
              des Musikbetriebs: Der Manager des Künstlers, der im täglichen
              Betrieb nicht nur Mädchen für alles ist, sondern auch
              ein besonderes künstlerisches, organisatorisches und kommunikatives
              Geschick braucht, um seinen Job gut zu machen. Mit
              einem Vertreter dieses Berufsstandes, Stefan Schmerbeck, sprach
            Barbara Haack für „Oper&Tanz“. 
              
            Bayerische
                Staatsoper München: Hans Pfitzners „Palestrina“;
              ein Werk über das Verhältnis zwischen Kunst und Gesellschaft.
              Christian Kröber berichtet. Der Chor als Träger düsterer,
              ebenso archaischer wie moderner Endzeitstimmung: Paul
              Hindemiths „Cardillac“ in
            Braunschweig sah und hörte Christian Tepe kritisch-engagiert. 
              
            Nachrichten 
              Tarifsteigerungen 2009 – Versorgungskammer – Tarifpolitik – Wir
            gratulieren 
                          Alles,
            was Recht ist 
            Pendlerpauschale – wie
            geht es weiter? 
              
            Steiniger Weg 
          Autobiografie des Tänzers
          Carlos Acosta 
              
            Die Service-Rubriken:  
              // Editorial // Schlagzeilen 
              // Namen und Fakten 
              // Oper und Tanz im Fernsehen 
              //  
              // Spielplan-Premieren 2008/2009 (pdf)
               // Festspiel-Vorschau 
              // VdO-Nachrichten 
              //  |