Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Freihandel ohne Grenzen?
Ein Handelsabkommen als Kultur-Schlussverkauf

Eine blühende Landschaft
Ein Gespräch mit dem Heidelberger Intendanten Holger Schultze

Zeitgemäße Förder-Strukturen
Eine Initiative für den Tanz auf allen Ebenen

Portrait

Die Stimme als Instrument
Ein Porträt der Komponistin Adriana Hölszky

Rasanter Überflieger
Der Choreograf Alexei Ratmansky im Porträt

Feinsinnige Intelligenz
Zum Tod des Dramaturgen und Intendanten Klaus Schultz

Heiser, behaucht und farblos?
Fünftes Symposium zur Kinderchorleitung in Berlin

Triadisches Ballett
Re-Inszenierung von Oskar Schlemmers Werk

Websitecheck
Oper Frankfurt +++ Theater Chemnitz

Berichte

Neuland zum Abschied
Peter Ruzickas letzte Münchner Biennale

Gipfeltreffen der Nachwuchskünstler
Bundesjugendballett und Bundesjugendorchester

Zum Politikererweichen
Tomasz Kajdanski und sein „Revisor“ in Dessau

Der Mensch und das Meer
„Peter Grimes“ in Gera

Menetekel der Gewalt
„Die Soldaten“ an der Bayerischen Staatsoper

Ring-Halbzeit in Nürnberg
Wagners „Rheingold“ und „Walküre“

Zukünftige Herausforderungen
Die vierte Biennale Tanzausbildung

Missachteter Großdramatiker
Giacomo Meyerbeer zum 150. Todestag

Wichtiger Diskussionsbeitrag
Das Tanzstück „CALLAS“ im Diskurs

Auch nur von dieser Welt
Ein Roman auf Johann Sebastian Bachs Lebensspuren

DVD-Tipp:
Im Weißen Rößl

VdO-Nachrichten

Nachrichten
Tarifverhandlungen NV Bühne – Vergütung: Einigung +++ Mantel: Stillstand +++ „Oper & Tanz“ in neuem Gewand +++ Wir gratulieren

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Stellenmarkt

Spielpläne 2013/2014

Festspielvorschau 2014 (pdf)

Berichte

Neuland zum Abschied

Peter Ruzickas letzte Münchner Biennale · Von Marco Frei

Schon die letzten Male hatte man den Eindruck, dass sich Peter Ruzicka geöffnet hat. Den Höhepunkt dieser Entwicklung markierte nun seine letzte Biennale für neues Musiktheater in München. Seit 1996 verantwortet er das zeitgenössische Opernfestival als künstlerischer Leiter. Die diesjährige Biennale hatte kaum etwas mit dem zu tun, wofür Ruzicka eigentlich steht. Bislang kultivierte er vor allem das abstrakte, nicht-narrative Musiktheater, was teils vehement moniert wurde. Deswegen wirkten die ersten Uraufführungen in diesem Jahr, „Vivier“ von Marko Nikodijevic mit dem Staatstheater Braunschweig und „Vastation“ von Samy Moussa, wie eine scharfe Retourkutsche des Wahl-Hamburgers.

Marie Seiser, Wolfram Rupperti und Yui Kawaguchi in „Die Befristeten“. Foto: Adrienne Meister

Marie Seiser, Wolfram Rupperti und Yui Kawaguchi in „Die Befristeten“. Foto: Adrienne Meister

Beide Werke folgen der klassischen Operntradition, mehr oder weniger direkt. Die klar gestrickte Handlung wird linear erzählt. Das muss keineswegs besser sein als die „verkopfte Abstraktion“, die man Ruzicka sonst so häufig vorgeworfen hat. Moussas Retro-Oper zeigt, wie traurig es sein kann, wenn ein junger Komponist einzig auf den Spuren von Puccini und Gian Carlo Menotti wandelt, mit einem Schuss John Adams, ohne eine schöne Melodie zu erfinden. Dabei ist die Handlung durchaus brisant. Um sich vom Volk wiederwählen zu lassen, konstruiert eine Präsidentin eine Krise. Es folgt ein militärisches Säbelrasseln gegen Nachbarländer, wie im gegenwärtigen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine.

Die Wunderwaffe der Präsidentin heißt „Vastation“ und ist eine Klangwolke, die den Gegner verrückt macht. Bald schon wird sie gegen das eigene Volk eingesetzt. Macht und Wahnsinn geben sich die Hand, in bester Shakespeare- und Puschkin-Tradition. Sonst aber profitiert Moussas Oper vor allem von der Interpretation durch Kräfte des kooperierenden Theaters Regensburg und der Inszenierung von Christine Mielitz, die mit starken Bildern eine abgründige Studie menschlicher Perversion vorlegt. Dagegen berührten zwar die „Utopien“ des 84-jährigen Dieter Schnebel mit altersweiser Gelassenheit und Schlichtheit, allerdings erreichte die Befragung von Bühne, Sprache und Musik nicht die Radikalität seiner früheren Werke

Eine Enttäuschung: Detlev Glanerts „Die Befristeten“ nach Elias Canetti, eine Koproduktion mit dem benachbarten Residenztheater. Canettis Stück von 1958 handelt von einer Gesellschaft, in der die Menschen genau wissen, wann sie sterben. Für Glanert ist sein neues Musiktheater ohne Gesang ein Melodram. Tatsächlich ist es ein Schauspiel mit simpler Bühnenmusik. Da war Bernd Alois Zimmermann sehr viel weiter, als er 1966 für eine Hörspielfassung von Canettis Stück die Musik beisteuerte. Immerhin war Glanerts Schauspiel mit Bühnenmusik ein möglicher Ausblick auf die Münchener Biennale, die ab 2016 Manos Tsangaris und Daniel Ott leiten. Jedenfalls hat das Duo schon 2012 verraten, dass es die Biennale für andere Künste öffnen möchten – vor allem für Performances und Theater. Die Uraufführung Glanerts hat gezeigt, dass bei solchen Konzepten die Musik oft zu kurz kommt.

Die musikalisch wohl stärkste Uraufführung der diesjährigen fünf Hauptproduktionen im Rahmen von Ruzickas letzter Biennale war indes Hèctor Parras Kammer-oper „Das geopferte Leben“. Schon die grundsätzliche Idee ist spannend, weil sich zwei Ins-
trumentalgruppen begegnen – ein Barockorchester und ein Ensemble für Neue Musik. In seiner neuen Oper verwebt der 1976 geborene Katalane einerseits Kenntnisse des Originalklangs mit geräuschhaften Spielweisen. Andererseits werden die modernen Instrumente mit historischen klanglich erweitert. Neu ist diese Idee nicht, aber Parra macht hörbar, wie kunstvoll beides zu einer Einheit verschmelzen kann. Das wurde vom Ensemble Recherche und dem Freiburger Barockorchester unter Peter Tilling virtuos ausgestaltet. Umso ärgerlicher die Regie von Vera Nemirova, die die zwei Klangebenen szenisch nicht aufgreift. Stattdessen bemüht Nemirova einen abgegriffenen Humor; das blumige Libretto von Marie NDiaye ist allerdings auch unfreiwillig komisch. Der Orpheus-Mythos wird auf eine Mutter (Sigrun Schell) übertragen, die sich für ihren Sohn (Alejandro Lárraga) opfert, als ihn der Tod (Lini Gong) heimsuchen will. Die Konflikte changieren zwischen Mutter und Sohn sowie zwischen dessen Partnerin (Sally Wilson) und deren Schwiegermutter. Über weite Strecken wähnt man sich auf der Couch von Sigmund Freud, samt Ödipuskomplex. Diese Psycho-Sitzung garniert Nemirova mit einer Beischlaf-Szene, die besser zu Dmitri Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“ gepasst hätte. Die Musik Parras wurde dadurch nicht getrübt, zumal die Solisten des kooperierenden Theaters Freiburg Großes leisteten. Einen schöneren Abschied aus München hätte sich Ruzicka nicht wünschen können.

Marco Frei

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner