Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Freihandel ohne Grenzen?
Ein Handelsabkommen als Kultur-Schlussverkauf

Eine blühende Landschaft
Ein Gespräch mit dem Heidelberger Intendanten Holger Schultze

Zeitgemäße Förder-Strukturen
Eine Initiative für den Tanz auf allen Ebenen

Portrait

Die Stimme als Instrument
Ein Porträt der Komponistin Adriana Hölszky

Rasanter Überflieger
Der Choreograf Alexei Ratmansky im Porträt

Feinsinnige Intelligenz
Zum Tod des Dramaturgen und Intendanten Klaus Schultz

Heiser, behaucht und farblos?
Fünftes Symposium zur Kinderchorleitung in Berlin

Triadisches Ballett
Re-Inszenierung von Oskar Schlemmers Werk

Websitecheck
Oper Frankfurt +++ Theater Chemnitz

Berichte

Neuland zum Abschied
Peter Ruzickas letzte Münchner Biennale

Gipfeltreffen der Nachwuchskünstler
Bundesjugendballett und Bundesjugendorchester

Zum Politikererweichen
Tomasz Kajdanski und sein „Revisor“ in Dessau

Der Mensch und das Meer
„Peter Grimes“ in Gera

Menetekel der Gewalt
„Die Soldaten“ an der Bayerischen Staatsoper

Ring-Halbzeit in Nürnberg
Wagners „Rheingold“ und „Walküre“

Zukünftige Herausforderungen
Die vierte Biennale Tanzausbildung

Missachteter Großdramatiker
Giacomo Meyerbeer zum 150. Todestag

Wichtiger Diskussionsbeitrag
Das Tanzstück „CALLAS“ im Diskurs

Auch nur von dieser Welt
Ein Roman auf Johann Sebastian Bachs Lebensspuren

DVD-Tipp:
Im Weißen Rößl

VdO-Nachrichten

Nachrichten
Tarifverhandlungen NV Bühne – Vergütung: Einigung +++ Mantel: Stillstand +++ „Oper & Tanz“ in neuem Gewand +++ Wir gratulieren

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Stellenmarkt

Spielpläne 2013/2014

Festspielvorschau 2014 (pdf)

Triadisches Ballett

Re-Inszenierung von Oskar Schlemmers Werk · Von Malve Gradinger

Die 1910er-/1920er-Jahre waren für die Künste, speziell auch für den Tanz, eine große Aufbruchszeit, auch eine Zeit der gegenseitigen Befruchtung. Während Rudolf von Laban und Mary Wigman den Ausdruckstanz entwickelten, interessierte sich der Maler und Bildhauer Oskar Schlemmer für die bewegte Menschenfigur im Raum und gleichzeitig für technische Materialien. So entstanden – neben Kulissen- und Gesten-Tanz – die Metall-, Glas- und Reifentänze. Mit Albert Burger und Elsa Hötzel, einem Tänzerpaar aus seiner Heimatstadt Stuttgart, arbeitete Schlemmer über mehrere Jahre hinweg an choreografischen Entwürfen und raumplastischen Kostümen, in denen der Träger zu einer Gliederpuppe, zur tanzenden Skulptur wird. 1922 endlich kam „Das Triadische Ballett“ in Stuttgart zur Uraufführung, getanzt von dem Ehepaar Burger und von Schlemmer selbst.

Marta Navarrete Villalba im „Triadischen Ballett“.  Foto: Charles Tandy

Marta Navarrete Villalba im „Triadischen Ballett“. Foto: Charles Tandy

Jetzt bringt das Bayerische Staatsballett dieses von Gerhard Bohner 1977 re-inszenierte Schlemmer-Werk wieder auf die Bühne, in den rekonstruierten Originalkostümen und zu der Musik von Bohners Auftragskomponisten Hans Joachim Hespos. Ballettchef Ivan Liska und Ehefrau Colleen Scott, die Bohners Neufassung tanzten, besorgen die aktuelle Einstudierung mit der Junior Company des Staatsballetts. Malve Gradinger sprach für „Oper & Tanz“ mit Liska und Scott.

Oper und Tanz: Gerhard Bohner hatte ja schon 1974, während seiner Leitung des Tanztheaters Darmstadt, die Schlemmer-Arbeiten „Reifentanz“ und „Stäbetanz“ rekonstruiert. 1977 beauftragte ihn die Berliner Akademie der Künste, die auch jetzt Produktionspartner ist, mit der Re-Inszenierung des „Triadischen Balletts“. Wie kam es dazu, dass Bohner gerade Sie beide besetzte?

Ivan Liska: Wir hatten 1972, während unseres Engagements an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg, Bohners „Die Folterungen der Beatrice Cenci“ getanzt. Es entwickelte sich eine Freundschaft. Als er wegen des „Triadischen“ anfragte – wir waren damals noch an der Bayerischen Staatsoper engagiert –, haben wir sofort zugesagt. Das Projekt fiel in die Zeit unseres Wechsels von München nach Hamburg zu John Neumeier. Am 22. Juli 1977 haben wir noch schnell hier geheiratet. Am nächsten Tag probten wir schon wieder mit Gerhard Bohner. Die Münchner Solistin Gislinde Skroblin und der Amerikaner Terence Kalba, ein ehemaliger Münchner Kollege, waren auf unseren Vorschlag hin auch besetzt. Bis 1989 haben wir das Ballett 86-mal in der ganzen Welt getanzt, wann immer wir in Hamburg abkömmlich waren.

O&T: Bohner hatte als Vorlage ja nur die von Schlemmer skizzierten Raumwege...
Colleen Scott: Ja, praktisch nur Linien, Diagonalen und Spiralen, die Bohner choreografisch neu beleben sollte.

Liska: Die Berliner Akademie wollte damals mit bildender und darstellender Kunst Tendenzen der 20er-Jahre in Erinnerung rufen. Aber im Bereich Tanz durfte es heutiger sein. Wir konnten Gerhard auch Vorschläge machen, die er aber meistens verwarf. Es sollte auf keinen Fall zu ballettartig werden.

Scott: Die voluminösen Kostüme aus Kugeln, aus Draht, ein Tutu aus Holz, diese kubistischen Gebilde schränken die Bewegung ja ohnehin sehr ein. Andererseits zwingen sie, andere Lösungen zu suchen. Man macht zum Beispiel keine „Pirouette“, sondern deutet sie nur an mit dem bei einer „Pirouette“ ja immer angewinkelten Spielbein. Und wie sehr die Reduktion das Bewusstsein für eine Bewegung schult, habe ich gerade jetzt beim Einstudieren mit den Juniors wieder gemerkt. Man muss genau wissen, wann und wohin jeweils Blick, Schritt oder Geste gerichtet ist. Und die enorm schweren Kostüme erfordern ja auch noch sehr viel Kraft und Bewegungsattacke – sonst erzielt man keine Wirkung.

O&T: Die scharf gerichtete Bewegung ist ja Schlemmers Mittel zur Raumgliederung.

Liska: Und durch ihre extreme Sparsamkeit lernt man auch wieder den vollen Wert des Einfachen zu schätzen. Aber Schlemmers Werk ist ja nicht nur reine Tanz-Geometrie, es hat auch etwas von der Commedia dell‘ arte, auf jeden Fall so einen lieben Humor. Um die kleinen Geschichten zwischen diesen futuristischen Figuren den jungen Tänzern deutlich zu machen, benutze ich beim Einstudieren Comicstrip-Vokabular.

O&T: Aus Schlemmers schriftlich festgehaltenen Theorien entnimmt man, dass auch das mechanische Zeitalter in seinen Arbeiten eine Rolle spielt. Man kann seine puppenhaften Figuren als Roboter sehen, als Vorführer einer „Bewegungsmathematik“ und „Gelenkmechanik“.

Liska: Schlemmer wollte vor allem einen Gegenentwurf zum opulent ausgestatteten Ballett der zaris-tisch-klassischen Ära: ein neues bildnerisch-musikalisches Gesamtkunstwerk, das auf der schlichten Trias von Dreieck, Viereck und Kreis aufbaute und in Rosa, Gelb und Schwarz gehalten war.

O&T: Sie wollten das „Triadische“ ja schon 1998, gleich nach Ihrem Amtsantritt als Staatsballettchef, herausbringen...

Liska: Die bekannte US-Postmodern-Choreografin Lucinda Childs und Philip Glass waren für die neue Version vorgesehen. Es war auch schon alles mit den Erben, Tochter Ute-Jaina Schlemmer und ihrem Sohn Raman, besprochen. Kurz vor Vertragsunterzeichnung teilte Raman Schlemmer mit, dass er über die finale Version bestimmen wolle. Das entsprach nicht unserer Vorstellung. Als letztes Jahr, also 70 Jahre nach Schlemmers Tod, die Rechte frei wurden, haben wir unseren Plan wieder aufgenommen.

Malve Gradinger

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner