 
            
            Das Titelbild 
             „Lehrsatz von den Gliedern“ heißt, 
              grob übersetzt, das Ballett „Limb´s Theorem“ 
              von William Forsythe, der gerade Frankfurt verließ. In München 
              feierte die 15 Jahre alte Choreographie eine bejubelte Renaissance. 
              Bericht Seite 
              12. 
              
            Großzügige Förderprogramme für 
              den Tanz 
              Diese üppige Fördermaßnahme geht auf eine Initiative 
              des CDU-Bundestagsabgeordneten Norbert Lammert zurück: Die 
              Bundeskulturstiftung will das Tanztheater in Deutschland stärker 
              unterstützen. Dazu sollen im "Leuchtturmprojekt Tanzplan 
              Deutschland" in den nächsten fünf Jahren 12,5 Millionen 
              Euro für Ausbildung und Produktionen zur Verfügung gestellt 
              werden. Nationale Auftaktveranstaltung ist vom 30. Juni bis 3. Juli 
              2005 ein internationaler Tanzkongreß im Berliner Haus der 
              Kulturen der Welt. Und auch der Hauptstadtkulturfonds unterstützt 
              die Berliner Tanzszene.  
            Musical-Ausbildung. 
              Die Hamburger Stage School of Music, Dance and Drama ist eine 
              Berufsfachschule, die auf eine gut 15-jährige Erfahrung in 
              der Ausbildung von Bühnendarstellern zurückblicken kann. 
              Die Dreispartenausbildung in Tanz, Schauspiel und Gesang an der 
              Stage School findet bei den Bühnen inzwischen hohe Anerkennung. 
              Entsprechend stark ist der Run auf dieses Ausbildungsinstitut, das 
              hohe Anforderungen an die Kandidaten stellt. Eine 
              Reportage von Yvonne Scheller. 
            Zeitgenössisches Tanztheater.  
              Mit ihren 56 Jahren ist die schwedische Tänzerin und Choreografin 
              Jessica Iwanson keiner Routine erlegen. Und selbst wenn es um das 
              Jubiläum ihrer eigenen Tanzschule geht, interessiert sie sich 
              mehr für die Zukunft als für die Vergangenheit. Natürlich 
              gab es Probleme, denn die Leitung einer Schule – wir sprechen 
              hier immerhin von einem der größten europäischen 
              Ausbildungsinstitute für zeitgenössischen Tanz in privater 
              Hand – verlangt immer Gratwanderungen. Ein 
              Porträt von Vesna Mlakar. 
              
            Altes mit Neuem verbinden 
              Die Städtischen Bühnen Frankfurt haben eine wechselhafte 
              Geschichte aufzuweisen, die sich auch in der Entwicklung der Stadt 
              widerspiegelt. Andererseits sind Harmonie und Kollegialität 
              Worte, die heutzutage immer wieder von Mitarbeitern der Oper Frankfurt 
              genannt werden, spricht man über das Arbeitsklima des Hauses. 
              Erfolgreicher Einstand des neuen Intendanten Bernd Loebe? Ein 
              Blick auf dieses Kulturinstitut von Midou Grossmann. 
              
            Olaf 
              Schmidts Ballett-Debut in Regensburg gelang, „Limb´s 
              Theorem“ von William Forsythe in München faszinierte. 
              Konwitschnys Hamburger 
              „Moses und Aron“ irritierte, die „Lady 
              Macbeth“-Inszenierung von Hans Neuenfels wäre besser 
              konzertant geblieben, Mussbachs Münchner 
              „Billy Bud“ von Benjamin Britten geriet zu einer 
              Psychoparabel über menschliche Verhaltensweisen in extremen 
              Situationen. 
              
            Die Service-Rubriken:  
              // Editorial // Schlagzeilen 
              // Namen und Fakten 
              // Oper und Tanz im Fernsehen 
              //  
              // Spielplan-Premieren 2004/2005 (html) 
              // Wettbewerbe 
              // VdO-Nachrichten 
              // 
              // Alles, was Recht ist 
              // 
           |