Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Zu Besuch im Luxuskino
Oper für Kinder und Jugendliche in Hannover
Künstlerisches Multi-Tasking
Der Choreografen-Beruf am Beispiel von Anna Holter


Tänzer im Berufsverband
Vorbehalte und Vorteile einer Mitgliedschaft – Gespräche mit Lisa-Maree Cullum, Vincent Loermans und Stefan Moser
Keine moralische Anstalt
Das Tanzprojekt „Gravity“ in Wien

Opernchor
Die wesentliche Energie auf der Bühne
Peter Konwitschny über die Opernchöre
Innovation oder Geräuschproduktion?
Chorspezialisten über die zeitgenössische Oper ::: Antworten von Thomas Bönisch und Balkis Mele und Heinrich Bröckerhoff

Berichte
Leuchtendes Chor-Espressivo
Schönbergs „Moses und Aron“ in Düsseldorf
Verschiedene Stationen des Leidens
James MacMillans „Johannes-Passion“ in Berlin
Zwischen Rache, Liebe, Dienerschaft
„Tristan und Isolde“ in Köln

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Neues Leitungsteam bei der VdO – Tarifsituation Vergütung – II. Symposium der VdO zum Thema TanzTransition“ – Wir gratulieren


Dramatisch, sinnlich, komisch
Jo Ann Endicott „Warten auf Pina – Aufzeichnungen einer Tänzerin“
Funktionen des Komischen
Musiktheater als Chance. Peter Konwitschny inszeniert

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2008/2009
Festspielvorschau

 

Berichte

Zwischen Rache, Liebe, Dienerschaft

„Tristan und Isolde“ in Köln · Von Joachim Gerth

Diesmal also „Tristan und Isolde“ in Köln nach mehreren mehr oder weniger gelungenen, aber musikalisch dichten Aufführungen in den letzten 35 Jahren.
David Pountney (Regie) und Robert Israel (Bühnenbild) schufen einen eindrücklichen Rahmen mit einer durchaus bildhaften Personenregie. Im ersten Akt sind die Planken eines angedeuteten Wikingerschiffes zu sehen. Ein ebenfalls nur angedeuteter Boxring, der Raum des Beziehungsgefüges zwischen Isolde und Tristan, Brangäne und Kurwenal, ist die Fläche, auf der die Vorgeschichte des Musikdramas und das daraus resultierende vielschichtige Verhältnis der Personen zueinander schwankend zwischen Rache, Liebe, Dienerschaft visualisiert wird.

 
Tristan (Richard Decker) und Kurwenal (Samuel Youn). Foto: Klaus Lefebvre
 

Tristan (Richard Decker) und Kurwenal (Samuel Youn). Foto: Klaus Lefebvre

 

Im zweiten Akt erwartet den Zuschauer ein Irrgarten aus Trümmern und Versatzstücken eines Hauses, – Sinnbild einer zusammengebrochenen Beziehungsstruktur – durch den Tristan und Isolde wandern um zueinander zu kommen. Man hat das Gefühl in einem „Seelenirrgarten“ zu sein, in dem Tristan und Isolde sich bis zur Entdeckung durch König Marke langsam finden. Das Liebesduett findet an einem kleinen, abgegrenzten und intimen Platz in diesem Trümmerfeld statt (ähnlich wie in der Essener Tristan Inszenierung). Kurwenal dringt dort mit seinem Schwert gewaltsam und störend ein; unter anderen ist dies ein dramatischer Höhepunkt der Inszenierung.

Schließlich der dritte Akt, der optisch an Kargheit, Trostlosigkeit und Ödnis nicht zu überbieten ist. Das Englisch-Horn führt beredt Klage, „es ist kein Schiff zu sehen“....
Ohne Regiemätzchen unterwirft sich der Regisseur dem Verdikt des handlungsarmen Werkes und führt die Wanderung durch die Seelen der Beteiligten eindrucksvoll und mit Intensität vor Augen.

Bedauerlicherweise werden die Sänger diesem Konzept musikalisch nur bedingt gerecht. Lediglich die Darsteller des Kurwenal (Samuel Youn), der Brangäne (Dalia Schächter) und des König Marke (Alfred Reiter) erfüllten die Erwartungen des Publikums begrenzt. Tristan (Richard Decker) und Isolde (Anna Persson) hingegen konnten stimmlich nicht überzeugen. Im ersten Akt drangen sie trotz des extrem zurückgenommenen Orchesters nicht durch. Im zweiten Akt wurden sie sicherer, gingen aber im dritten Akt völlig unter. Es gibt durchaus geeignetere Darsteller, die über die Rampe dringen könnten .Warum lässt man diesen Sängern (ohne große Erfahrung, ohne stimmliche Substanz vor allem in der Mittellage) nicht mehr Zeit für ihre Entwicklung? Beide Darsteller zeigten zumindest zuweilen durchaus hörenswerte Ansätze.

 
Anna Persson als Isolde. Foto: Klaus Lefebvre
 

Anna Persson als Isolde. Foto: Klaus Lefebvre

 

Leider kommt vor allem das Rauschhafte der Musik im Orchester entscheidend zu kurz. Handwerklich hörbare Koordinationsprobleme im Vorspiel zum 1. Akt und der erste völlig verhauchte Akt führen zu diesem Schluss . Der tristen und bisweilen lustlosen Interpretation liegt ein Missverständnis zugrunde, denn wo gibt es sonst in der Musik ein solches Psychogramm, so unerhörte Klänge, so verzehrende Sehnsucht, so einen Trancezustand, so eine Hypnose bis zur Bewusstlosigkeit, solche Emotionen, solche Akkorde? Warum kommt Dirigent Markus Stenz erst am Ende des Werkes in die Spur? Der Schluss mit Isoldes Liebestod bot endlich orchestral das vom Kölner Gürzenich-Orchester gewohnte Niveau.

Eine spezielle Rolle spielten an diesem Abend die Zuschauer. Sie folgen dieser Aufführung mit nur begrenzter Aufmerksamkeit, unterbrachen die Stimmungen mit großem chronisch anmutenden Husten. Man könnte meinen, dass es hier um eine Gegenvorstellung mit einem speziellen Kölner Auftragswerk unter dem Titel „Das große Husten“, Konzert für Bonbonpapier, Grippe und Handtaschenreißverschluss ging. Warum empfanden die hustenden Besucher keine Scham bei Ihrem Tun ? Oder war es gar ein fachkundiger unterschwelliger Kommentar zu einer nicht besonders geglückten musikalischen Darbietung ? Am Ende kräftige Buhs vor allem für die Hauptdarsteller und den Dirigenten.

Joachim Gerth

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner