Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Auf Distanz zum Regietheater
Der neue Intendant der Kölner Oper Uwe Eric Laufenberg
Tot oder lebendig? Die Operette
Über einen kontroversen Kongress in Dresden


Warum tanzen wir überhaupt?
Zum Tod der Choreografin Pina Bausch

Berichte
Süffiges und Überraschendes
„Aida“ und „König Roger“ in Bregenz
Eine Messe für Stalin
Pfitzners „Palestrina“ in Frankfurt
Zu Besuch im Baumarkt
„Lohengrin“ als Festspielpremiere in München
Choreografie ist ein Abenteuer
Der Movimentos Tanzpreis in Wolfsburg

Buch aktuell

Zwischen Begabung und Anpassung
Die „Palucca“-Biografie von Susanne Beyer

Parsifal in Bayreuth
Stephan Mösch: Weihe, Werkstatt, Wirklichkeit. Wagners „Parsifal“ in Bayreuth 1882–1933

VdO-Nachrichten
Nachrichten
LV Bayern tagt in Nürnberg – Tarifsituation Berlin – Dr. Wolfdieter Sponer verstorben – Wir gratulieren

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2009/2010
Festspielvorschau

 

Parsifal in Bayreuth

Stephan Mösch: Weihe, Werkstatt, Wirklichkeit. Wagners „Parsifal“ in Bayreuth 1882–1933, Bärenreiter-Verlag/J.B. Metzler Verlag, Kassel/Stuttgart 2009, VII, 455 S., Abb., Notenbsp, ISBN:978-3-476-02315-5, 59,00, Euro

Stephan Mösch behandelt in einer sensationellen Publikation das Thema „Parsifal in Bayreuth“ theaterwissenschaftlich, musikologisch und historisch-politisch gleichermaßen schwergewichtig. Neu ist dabei die erstmalige integrale Darstellung des Bühnenweihfestspiels als „ein festspielpolitisches, szenisches und musikpraktisches Bezugssystem“. Dabei kombiniert der Autor in dem 455 Seiten umfassenden Buch die thematisch-kontextuelle und diachrone Darstellung.

Mösch kommt zugute, dass er auch selbst Sänger ist und dass er als Kritiker zahlreiche Interviews mit Dirigenten, Regisseuren und Sängerdarstellern geführt hat, deren Antworten auf schon damals gezielt gestellte Fragen er nun ebenso heranziehen kann. Neben dem Tagebuch des Komponisten Wilhelm Kienzl erweist sich die Auswertung von Nachlässen der an der Uraufführung beteiligten Gesangssolisten als besonders ergiebig: So werden die fast täglichen Briefe der Kundry-Protagonistin Marianne Brandt an ihre Schwester hier erstmals ausgewertet; sie sind partiell auch im Anhang nachzulesen.

Wagner, dem es laut Mösch darum ging, „Stilbewusstsein als Werkbewusstsein zu etablieren“, führte die Uraufführung zu einem „erfolgreichen Scheitern“. Es wird deutlich, wie schwer sich der Komponist selbst bei der szenischen Umsetzung, bei seinen Proben mit den Sängern tat, und wie seine Ideen teils bewahrt, teils von seiner Witwe bewusst verfremdet wurden.

Trotz mancher Einschränkungen gilt Möschs Arbeit höchstes Lob. Sie ist flüssig und gut lesbar, da der umfangreiche Anmerkungsapparat (bisweilen nahezu die halbe Seite) in den Fließtext integriert ist. Einige seiner Kapitel bieten geradezu ein spannendes Lesevergnügen.

Peter P. Pachl

 

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner