Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte: „Friss, Vogel, oder stirb
Theatergutachten oder Theater-gut-achten
Kulturelle Schieflage in Sachsen
Finanzierung der Landesbühnen Sachsen gefährdet das empfindliche Gleichgewicht der Kulturraumfinanzierung
Mangelnde Programmvielfalt
Fünf Jahre Simone Young in Hamburg · Eine Zwischenbilanz
Komponist und Intendant
Zum 100. Geburtstag von Rolf Liebermann
Bewegtes Singen bewegt
Zum Aktionstag der Deutschen Chorjugend

Portrait
Musiktheater in vielen Facetten
Die Europäische Musiktheater-Akademie in Wien

Gesundheit
Probensitze für Chorsänger
Arbeitsmedizinische Empfehlungen für Musiker

Berichte
Schöpferische Restauration
Opernproduktionen bei den Salzburger Festspielen
Opernfreud und -leid in München
Opernfestspiele: „Tosca“ und „Die schweigsame Frau“
Wie aus der Retorte
„Leila und Madschnun“ bei der Ruhrtriennale

VdO-Nachrichten
Nachrichten
VdO-Gremien sind neu zu wählen – Neues von der GVL – Wir stellen vor: Köpfe der VdO: Jan Herrmann, Mitglied des Bundesvorstands – Wir gratulieren
Alles, was Recht ist
Gesetzliche Regelung zur steuerlichen Absetzbarkeit eines Arbeitszimmers ist teilweise verfassungswidrig

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2010/2011
Festspielvorschau (pdf)

 

Berichte

Opernfreud und -leid in München

Opernfestspiele: „Tosca“ und „Die schweigsame Frau“ · Von Christian Kröber

Manchmal kann man sie durchaus miteinander vergleichen, die Welt der Börse und die der Oper. Diese rasanten Berg- und Talfahrten, optimistisch Rallye genannt, erleben nicht nur die Börsianer, sondern manchmal auch das Opernpublikum. Und hier wie dort tut man sich schwer mit Erklärungen, wobei es allemal leichter ist, den Misserfolg nachzuvollziehen, als den Erfolg.

Bei den diesjährigen Münchner Opernfestspielen standen zwei Neuinszenierungen auf dem Spielplan, deren Ergebnisse unterschiedlicher nicht sein könnten und die den objektiven Beobachter dieses traditionsreichen Hauses einigermaßen verwundert zurückließen. Der große Auftakt des Münchner Festspielsommers sollte mit „Tosca“ stattfinden. Alle Zutaten waren auf den ersten Blick von bester Qualität. Die Inszenierung in den Händen des kundigen Luc Bondy, im Orchestergraben der verismo-erfahrene Fabio Luisi – und erst die Besetzung! Jonas Kaufmann, direkt von den Bayreuther „Lohengrin“-Proben nach München enteilt, als Mario Cavaradossi sowie Karita Mattila als Tosca und Juha Uusitalo als Scarpia.

 
Juha Uusitalo (Scarpia), Karita Mattila (Floria Tosca). Foto: Wilfried Hösl
 

Juha Uusitalo (Scarpia), Karita Mattila (Floria Tosca). Foto: Wilfried Hösl

 

Doch dann öffnet sich der Vorhang und wir fühlen uns zurückversetzt in die Hochzeit von Plüsch und Plunder. Der ers-te Akt – wie vor 30 Jahren unter Götz Friedrich – in naturalistischer Nachbildung der römischen Kirche Sant‘ Andrea della Valle. Von Personenregie keine Spur, dafür die alten Kalauer vom hinkenden Mesner bis zu den frechen Ministranten. Der zweite Akt, in dem der dämonische Scarpia im Mittelpunkt stehen sollte, zerfällt in puzzle-artiges Stückwerk und reduziert diesen Puccini‘schen Ur-Bösewicht auf das Format des lüsternen Wüstlings. Da wundert es schon nicht mehr, dass der dritte Akt mehr in Hollywood, als auf einer Opernbühne des 21. Jahrhunderts spielt.

Leider konnte dieses Mal auch die musikalische Seite die Schwächen der Regie nicht ausgleichen. Jonas Kaufmann gab sich alle Mühe, seinen Cavaradossi leuchtend strahlen zu lassen, klang aber häufig zu baritonal gefärbt und die Tosca der Karita Mattila kämpfte sich müde ab am forciert aufspielenden Münchner Orchester. Affekte, Leidenschaften, Wollust und Willkür, Gefühle die für Puccinis Tosca stehen, suchte man in dieser Aufführung leider vergebens.

Knappe drei Wochen später dann „Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss im Prinzregententheater. Das letzte Mal in München gegeben unter Wolfgang Sawallisch in den 1970er-Jahren mit einer aus dem Hause heraus rekrutierten Traumbesetzung, wie Kurt Moll, Martha Mödl, Donald Grobe und Reri Grist. Eine komische Alters-Oper, geboren in politischen Zwistigkeiten. Eine allzu freimütige briefliche Äußerung des gut 70-jährigen Komponisten beendete die Vorkriegs-Karriere dieses Stückes bereits nach zwei Aufführungen. Angetreten waren nun der australische Regisseur Barrie Kosky, ab 2012 Intendant der Komischen Oper Berlin, und Münchens – scheidender – Generalmusikdirektor Kent Nagano. Zu berichten ist von einer Aufführung, die den Titel „Komische Oper“ leicht und ernst zugleich genommen hat. Selten kann man erleben, dass das Publikum bei Opern von Richard Strauss in humoristische Verzückungen gerät, wie dies in München der Fall war.

Die Inszenierung ist ein wenig rüschig und grell, fast operettenhaft. Das schadet jedoch nur manchmal, wenn des Komponisten selige Erinnerungen an „Ariadne“ oder den „Rosenkavalier“ zu vordergründig nachgezeichnet werden. Gespannt war man auf die Aminta der Diana Damrau – und wurde nicht enttäuscht: Dass sie Koloraturen, leicht wie ein Vögelchen im Morgenwind zu singen versteht, wussten die Münchner bereits seit ihrer fabelhaften Zerbinetta. Doch in der „Schweigsamen Frau“ durfte auch ihr großes schauspielerisches Talent zur Entfaltung kommen. Neben Franz Hawlata (Sir Morosus) und Toby Spence (Henry Morosus) war sie der gefeierte Mittelpunkt der komödiantischen Schauspielertruppe. Kosky gelang daneben etwas, worum sich Regisseure selten bemühen, er gab dem Chor und seinen Mitgliedern ein individuelles Gesicht. Andrés Máspero (Leitung) freute sich sichtlich über die Leistungen und den Applaus für seine Truppe, die das Theater auf dem Theater (Bühne und Kostüme: Esther Bialas) sichtlich genoss.

Christian Kröber

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner