Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte: „Friss, Vogel, oder stirb
Theatergutachten oder Theater-gut-achten
Kulturelle Schieflage in Sachsen
Finanzierung der Landesbühnen Sachsen gefährdet das empfindliche Gleichgewicht der Kulturraumfinanzierung
Mangelnde Programmvielfalt
Fünf Jahre Simone Young in Hamburg · Eine Zwischenbilanz
Komponist und Intendant
Zum 100. Geburtstag von Rolf Liebermann
Bewegtes Singen bewegt
Zum Aktionstag der Deutschen Chorjugend

Portrait
Musiktheater in vielen Facetten
Die Europäische Musiktheater-Akademie in Wien

Gesundheit
Probensitze für Chorsänger
Arbeitsmedizinische Empfehlungen für Musiker

Berichte
Schöpferische Restauration
Opernproduktionen bei den Salzburger Festspielen
Opernfreud und -leid in München
Opernfestspiele: „Tosca“ und „Die schweigsame Frau“
Wie aus der Retorte
„Leila und Madschnun“ bei der Ruhrtriennale

VdO-Nachrichten
Nachrichten
VdO-Gremien sind neu zu wählen – Neues von der GVL – Wir stellen vor: Köpfe der VdO: Jan Herrmann, Mitglied des Bundesvorstands – Wir gratulieren
Alles, was Recht ist
Gesetzliche Regelung zur steuerlichen Absetzbarkeit eines Arbeitszimmers ist teilweise verfassungswidrig

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2010/2011
Festspielvorschau (pdf)

 

Editorial

Theater Gut Achten! Dazu ruft der Intendant des Theaters Neubrandenburg/Neustrelitz im aktuellen Spielzeit Kurier auf und setzt dies zugleich als Motto für die neue Spielzeit. Es sollte indes nicht nur für dieses Theater, sondern für die gesamte Kulturlandschaft gelten. Dieses Land, das seine Identität seit Jahrhunderten über seine Kultur definiert und gerade aus dem kulturellen Diskurs immer wieder maßgebliche Impulse zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung erfahren hat, verkennt zunehmend den wirtschaftlichen Nutzen seiner Kulturinstitutionen. Leider wird der Begriff „Theatergutachten“ in letzter Zeit viel mehr im Zusammenhang mit notwendigen, finanziell bedingten Strukturveränderungen aus rein ökonomischen Gesichtspunkten verwandt, statt über die gesellschaftliche Funktion und Aufgabe des Theaters nachzudenken (s. dazu auch den Kommentar auf Seite 6 von Sylke Kamin-Urbanek).

   

Gerrit Wedel

 

Die Diskrepanz zwischen politischen Lippenbekenntnissen und gelebter Wirklichkeit lässt uns nicht los, verfolgt uns geradezu, uns, die wir tagtäglich mit den Unzulänglichkeiten der Kulturfinanzierung konfrontiert werden, wenn wir in langwierigen, mühseligen Haustarifverhandlungen um den Erhalt der Kulturinstitutionen kämpfen. Wenn wir durch den inzwischen schon nahezu institutionalisierten Verzicht der betroffenen Beschäftigten die Versäumnisse der politisch Verantwortlichen auszugleichen versuchen. Sisyphos lässt grüßen! Resignation macht sich breit, sei es in Halle, in Bautzen, in Plauen/Zwickau, Neubrandenburg, Greifswald, Dessau, Weimar, Nordhausen, Annaberg, Hagen, Wuppertal, um nur einige Standorte zu nennen. Sie alle leiden unter einer chronischen Unterfinanzierung, die die jeweiligen Strukturen bedroht.

Das Problem bei der Frage der auskömmlichen Finanzierung sind oftmals gar nicht die ohnehin schon allzu arg gebeutelten Kommunen, die eigentlich willens sind, ihre Theater zu halten. Die Länder senken jedoch stetig ihre Kofinanzierungsbeiträge und der Bund gräbt den Kommunen zunehmend die Steuereinnahmen ab. Darüber hinaus leiden die Kommunen unter den ihnen von den Ländern vermehrt zugewiesenen Aufgaben, die es zu erfüllen gilt. Somit bleibt ihnen oftmals gar nichts anderes übrig, als an die „freiwilligen“ Aufgaben heranzugehen. Diese sogenannten freiwilligen Aufgaben sind entgegen ihrem Wortlaut eigentlich nicht „freiwillig“, sondern stellen die Bereiche dar, die in eigener Verantwortung – kommunaler Selbstverwaltung – zu erfüllen sind, bedeuten jedoch formal nicht unmittelbare Verpflichtung zur Finanzierung. Und diese Bereiche sind nun mal in der Regel die sozialen, Bildung und Kultur betreffenden Strukturen. Der größte Irrtum an der ganzen Geschichte ist die Kurzsichtigkeit dieser rigiden Sparvorgaben, denn gerade wirtschaftlich wird der Faktor Kultur und kulturelles Angebot für die Infrastruktur und für die wirtschaftliche Attraktivität einer Region massiv unterschätzt. Man stelle sich vor, wie eine Region wie Dessau-Roßlau ohne das Anhaltische Theater dastehen würde, ein Weltkulturerbe mit seinem Bauhaus-Museum und den Meisterhäusern – ohne Theater?!

Theater mit ihren Infrastrukturen haben eine größere ökonomische Bedeutung, als sie sich in Ticketverkäufen und Subventionen messen ließe. Prof. Dr. Ulrich Blum, Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, konstatierte bereits bei der Theaterkonferenz 2007 in Dessau: Nur kulturell erfolgreiche Gesellschaften können auch ökonomisch erfolgreich sein. In seinem Impulsreferat führte er neben vielen anderen für die Gesellschaft nutzbringenden Aspekten auch den wirtschaftlichen Aspekt der sogenannten Umwegrentabilität an: Das durch den Kultursektor hereinströmende Geld stellt einen wesentlichen Teil der Stabilität für das im Umfeld dieser Kulturbereiche liegende Gewerbe dar. Ohne „Subventionen“ im Kultursektor fallen viele Einnahmen weg, und diese Beträge liegen oftmals wesentlich höher als die Unterstützungsleistungen.

Politisch gibt es zwar das Bekenntnis zur kulturellen Bildung und zum Erhalt der kulturellen Landschaft; erst kürzlich hob Kulturstaatssekretär Bernd Neumann hervor, dass das Ansehen Deutschlands im In- und Ausland sehr eng mit den Leistungen für Kunst und Kultur zusammenhänge, Kunst und Kultur sei die Hefe im Teig der Kulturnation Deutschland. Indes fehlen die erforderlichen Schritte, dies auch in die Tat umzusetzen. Theater müssen sich vielmehr ständig dafür rechtfertigen, dass sie Geld kosten, in welcher Größe und dass sie überhaupt noch existieren. Die pausenlose Selbstrechtfertigung der kulturellen Einrichtungen muss aufhören. Wir müssen uns endlich davon verabschieden, mit kurzfristigen Sparpaketen das der Gefahr des unwiederbringlichen Verlustes auszusetzen, was erwiesenermaßen jahrhundertelang als der Motor der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung gegolten hat. Die Zukunft der Städte und die Zukunft der Theater, die Zukunft der Kultur und die Zukunft der wirtschaftlichen Entwicklung und Leistungsfähigkeit hängen unmittelbar zusammen: Wir brauchen keine Theatergutachten, wir müssen Theater gut achten, und das bitteschön nachhaltig.

Gerrit Wedel

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner