Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte: „Friss, Vogel, oder stirb
Theatergutachten oder Theater-gut-achten
Kulturelle Schieflage in Sachsen
Finanzierung der Landesbühnen Sachsen gefährdet das empfindliche Gleichgewicht der Kulturraumfinanzierung
Mangelnde Programmvielfalt
Fünf Jahre Simone Young in Hamburg · Eine Zwischenbilanz
Komponist und Intendant
Zum 100. Geburtstag von Rolf Liebermann
Bewegtes Singen bewegt
Zum Aktionstag der Deutschen Chorjugend

Portrait
Musiktheater in vielen Facetten
Die Europäische Musiktheater-Akademie in Wien

Gesundheit
Probensitze für Chorsänger
Arbeitsmedizinische Empfehlungen für Musiker

Berichte
Schöpferische Restauration
Opernproduktionen bei den Salzburger Festspielen
Opernfreud und -leid in München
Opernfestspiele: „Tosca“ und „Die schweigsame Frau“
Wie aus der Retorte
„Leila und Madschnun“ bei der Ruhrtriennale

VdO-Nachrichten
Nachrichten
VdO-Gremien sind neu zu wählen – Neues von der GVL – Wir stellen vor: Köpfe der VdO: Jan Herrmann, Mitglied des Bundesvorstands – Wir gratulieren
Alles, was Recht ist
Gesetzliche Regelung zur steuerlichen Absetzbarkeit eines Arbeitszimmers ist teilweise verfassungswidrig

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2010/2011
Festspielvorschau (pdf)

 

Kulturpolitik

Komponist und Intendant

Zum 100. Geburtstag von Rolf Liebermann · Von Nikolas Kerkenrath

Im Jahr 2010 wird – auf beiden Seiten des Rheins – großer Musiker gedacht: Frédéric Chopin, Robert Schumann, Gustav Mahler; auch eines Rolf Liebermann? Da war doch mal was! Vor über 30 Jahren hat das nur 7-jährige Regnum von Liebermann das Pariser und somit das französische Opernleben grundlegend verändert und nachhaltig geprägt, zuvor – von 1959 bis 1973 – hatte derselbe Kulturweltbürger aus der Schweiz die Hamburgische Staatsoper zum modernsten und mutigsten Opernhaus der Welt gemacht.

Geboren wurde Rolf Liebermann am 14. September 1910 in Zürich. Die Familie hatte schon einen großen Künstler hervorgebracht: Der Maler Max Liebermann war der Bruder des Großvaters. Rolf Liebermann studierte nach dem Abitur zuerst Jura, dem Vater folgend. Doch die Musik dominierte: Er schrieb sich in das private Musikkonservatorium von José Berr ein und musizierte und komponierte für das Theater und Kabarett, unter anderem für seine Freundin Lale Andersen.

Erste Karriereschritte

 
Legendär in Hamburg und Paris: Rolf Liebermann. Foto: Timpe
 

Legendär in Hamburg und Paris: Rolf Liebermann. Foto: Timpe

 

Mit einem Marschlied von ihm – „Wir sind die internationale Brigade“ – zogen die deutschen Freiwilligen 1936 in den Spanischen Bürgerkrieg. 1937 belegte er die Dirigierkurse von Hermann Scherchen in Budapest und wurde dessen Assistent beim Musica-Viva-Orchester in Wien. Beide kehrten nach dem Anschluss Österreichs in die Schweiz zurück. Liebermann schlug sich als Musiker und Kritiker durch, gab Flüchtlingskindern Unterricht und wurde zum Militärdienst eingezogen. Ab 1940 nahm er Kompositionsunterricht beim Busoni-Schüler Wladimir Vogel in Ascona. Als Hermann Scherchen 1945 die Leitung des deutsch-schweizerischen Radio-
senders Beromünster übernahm, machte er Rolf Liebermann zu seinem Tonmeister beim Studio Zürich. Fünf Jahre später wurde er Leiter der Musikabteilung und wechselte 1957 auf Empfehlung und Drängen des Dirigenten Hans Schmidt-Isserstedt zum Norddeutschen Rundfunk nach Hamburg, dessen Hauptabteilung für Musik er innerhalb kürzester Zeit umkrempelte. So prägend, dass ihn der damalige Bürgermeister Max Brauer abwarb, um ihm die Intendanz der Staatsoper anzuvertrauen. Was dann 1959 begann, ist deutsche Operngeschichte.

Der Komponist

Bis dahin war der Name des Komponisten Rolf Liebermann bereits international ein Begriff: Hermann Scherchen hatte 1947 Liebermanns virtuoses Orchesterstück „Furioso“ in Darmstadt uraufgeführt, 1954 spielten Hans Rosbaud und Kurt Edelhagen in Donaueschingen erstmals – zum Erstaunen des dann jubelnden „modernen“ Publikums – das „Konzert für Jazzband und Sinfonieorches-ter“; kurz danach setzte Fritz Reiner in Chikago das Werk aufs Programm und nahm es für die Schallplatte auf. Der Opernkomponist Liebermann hatte mit seinem Freund Heinrich Strobel (Libretto) im Bunde, mit „Leonore 40/45“, einer deutsch-französischen Liebesgeschichte während des Krieges, in der Grenzstadt Basel 1952 einen „völkerverständigenden Uraufführungserfolg“. Die weiteren Inszenierungen in Berlin und Mailand provozierten jedoch heftige Reaktionen: Für dortige Gemüter kam dieser Stoff, sieben Jahre nach Kriegsende, offensichtlich zu früh.

Nachdem sich Strobel und Liebermann von dieser Ablehnung erholt hatten, begannen sie zwei neue Opern, deren Akzeptanz unmittelbar erfolgte: „Penelope“, 1954 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt, und „Die Schule der Frauen“ (nach Molière), als Kurzoper 1955 in Louisville/USA, in der dreiaktigen Fassung dann wieder in Salzburg mit großem Erfolg von Oskar Fritz Schuh und Caspar Neher inszeniert und von George Szell dirigiert. Besonders die „Schule der Frauen“ wurde an vielen Opernhäusern Europas aufgeführt. Auch von der Hamburgischen Staatsoper, bevor Rolf Liebermann ihr Intendant wurde. Nach seiner Amtsübernahme setzte er seine Oper vom Spielplan ab, mit der Begründung „dass von ihm geleitete Institutionen nicht dafür da seien, seine Werke zu spielen“.

Komponistenwerkstatt Hamburg

Rolf Liebermann konnte in Hamburg auf ein Repertoire von rund 30 stehenden Werken aufbauen, das von seinem Vorvorgänger Günther Rennert klug konzipiert war und von den großen Opernklassikern bis zu Alban Berg reichte. Günther Rennert stand – wie Oscar Fritz Schuh, Wieland Wagner und Walter Felsenstein, die alle im Liebermann-Haus inszenierten – dem alten Opernverständnis kritisch gegenüber. Besonders diese vier machten ab den 1950er-Jahren aus dem „Konzert in Kostümen“ Musiktheater. Und Rolf Liebermann war als Opernintendant der prägende Initiator. Er machte aus der Hamburger Oper eine Komponistenwerkstatt. In 14 Jahren ließ er 23 Opernuraufführungen auf die Bühne bringen, davon 21 Auftragswerke. Darunter Kreationen wie: „Der Prinz von Homburg“ (Hans-Werner Henze/Ingeborg Bachmann), „Der goldene Bock“ (Ernst Krenek), „Der Zerrissene“ (Gottfried von Einem), „Jacobowsky und der Oberst“ (Giselher Klebe), „Zwischenfälle bei einer Notlandung“ (Boris Blacher), „Jakob Lenz“ (Wolfgang Rihm), „The Visitation“ (Gunther Schuller), „Arden muss sterben“ (Alexander Goehr), „Hilfe, Hilfe, die Globolinks“ (Gian Carlo Menotti), „Die Teufel von Loudun“ (Krzysztof Penderecki), „Der Belagerungszustand“ (Milko Kelemen), „Ein Stern geht auf aus Jaakob“ (Paul Burkhard), „Staatstheater“ (Mauricio Kagel) sowie Ballettkreationen nach Kompositionen von Karlheinz Stockhausen, Luciano Berio, Olivier Messiaen, Iannis Xenakis, Lukas Foss, Antonio Bibalo…

Die zeitgenössischen und modernen Opern und Ballette waren fester Bestandteil eines ständigen Repertoires, das aus rund 70 Werken bestand, die alle in die Abonnement-Reihen integriert waren. Liebermanns Rezept war eigentlich ganz einfach: Er ließ die Renner von Mozart, Verdi, Puccini und Wagner spielen und gab Zeitgenössisches in Auftrag. „Das ist eine reine Erziehungsfrage“, so Liebermann später. „Ich habe drei bis vier Jahre gebraucht, um die Leute daran zu gewöhnen. In das Repertoire habe ich jedes Jahr zwei zeitgenössische Stücke geschmuggelt. Manchmal waren sie etwas ungnädig, aber mit der Zeit haben sie eingesehen: Der hat eben diesen Vogel.“ Dieser „Vogel“ hatte seinen spektakulärsten Höhenflug wohl sicher in den 1964 von ihm organisierten zwei Wochen zeitgenössischen Musiktheaters, bei denen Abend für Abend ein Werk des 20. Jahrhunderts aus dem Repertoire der Hamburgischen Staatsoper zur Aufführung gelangte, angereichert von einem Gastspiel der Stuttgarter Oper mit Carl Orffs „Oedipus der Tyrann“. Alles vor vollen Häusern.

Abenteuer Opernfilm

Ein neues Aktionsfeld fand Rolf Liebermann im Bereich der gefilmten Oper und des Opernfilms, deren Pionier er war. 15 seiner Staatsopernproduktionen ließ er Ende der 1960er-Jahre in den Studios des Norddeutschen Rundfunks nachbauen und filmte sie in Farbe und mit internationaler Besetzung. 15 Jahre später, als Administrateur général de l’Opéra de Paris hat er noch einmal, zusammen mit dem Filmregisseur Joseph Losey, mit Lorin Maazel und mit Ruggero Raimondi in der Titelrolle diesem Genre gehuldigt: Sein Opernfilm „Don Giovanni“ hat Geschichte geschrieben.
Rolf Liebermann wurde mit der Zeit zu einem umworbenen Intendanten. Er gab allen einen Korb – auch Wien und New York, um die Hamburger Arbeit fortzusetzen; aber auch, um mit der latenten Gefahr seines Weggangs das damals nicht sehr üppige Budget der Oper an der Dammtorstraße zu verbessern und es dem Standard von München und Berlin anzugleichen. Sein Hamburger Mandat ging 1973 zu Ende. Da er in dieser Zeit (fast) nicht mehr komponiert hatte, wollte er hieran wieder anknüpfen. Doch dazu kam es erst mal nicht.

Frankreich hatte ab 1969 mit Georges Pompidou einen Staatspräsidenten mit einer ausgeprägten, modernen kulturellen Ambition. Der desolate Zustand der Pariser Oper war ihm ein Dorn im Auge. Er beauftragte seinen Kulturminister Jacques Duhamel mit einer Lösung dieses Problems. Rolf Liebermann wurde sehr schnell ihr Wunschkandidat.

Wieder einmal trieb Liebermann die Neugier in ein Abenteuer. Die Situation war paradox, genau das Gegenteil von der in Hamburg. Galt hier die Kombination Ensemble und Avantgarde, so hieß es in Paris Stagione und Museum. Die Hamburger Oper konnte er zur modernsten der Welt machen, weil er sich auf ein demokratisch geführtes und gut funktionierendes Haus mit großem Repertoire stützen konnte. Das Gegenteil war in Paris der Fall: Es gab kein Repertoire, er musste erst eines schaffen. Es gab keinen Produktionsrhythmus, kein feststehendes Premieren- und Aufführungssoll.

Neue Aufgaben in Paris

Es gab viel Rückständiges zu regeln, weil das Pariser Opernhaus vom Ursprung und der Geschichte her immer ein auf Glanz und Repräsentation zugeschnittenes Unternehmen war, in dem die Rolle des Publikums wichtiger war als das, was auf der Bühne dargeboten wurde. Das Einzige, was gut funktionierte, war das Ballett, diese große Tradition ist in der Pariser Oper lebendig geblieben. „Musikalisch sind die Franzosen weniger geschult als die Deutschen – aber Augen haben sie!“

In der weltoffenen Hansestadt Hamburg mit ihrer Bürgeroper war Rolf Liebermann der Avantgardist unter den Opernintendanten. In der kulinarischen Weltmetropole Paris musste er zum Reaktionär werden, um überhaupt gewinnen zu können. Der „Reaktionär“ war er allerdings nur nach außen. Er wusste genau, was er wollte und wie er es umsetzen konnte.

Er begann, mit einer Reihe von Werken des klassischen und romantischen Repertoires in meisterhaften Aufführungen das Vertrauen der Stadt, des Hauses, des Publikums zu erwerben. Er besetzte mit internationalen Stars, holte sich seinen langjährigen Freund Georg Solti als musikalischen Berater. Er schaffte es nach zwei Spielzeiten, bereits ein Repertoire von knapp zwanzig Werken zu etablieren und ein Abonnementsystem mit mehreren Serien aufzulegen, ohne jegliche Ermäßigung, das trotzdem immer in kürzester Zeit ausverkauft war. Das Pariser Publikum war umgehend bereit, den Mehrpreis zu zahlen, wenn Luciano Pavarotti, Plácido Domingo, Mirella Freni, Nicolai Ghiaurov, José van Dam, Christa Ludwig oder Jon Vickers sangen, in zum Teil epochalen neuen Inszenierungen von Giorgio Strehler, Jorge Lavelli, Patrice Chéreau, Peter Stein oder Terry Hands und mit Georg Solti, Georges Prêtre, Michel Plasson, Pierre Boulez, Karl Böhm, Lorin Maazel oder Seiji Ozawa am Pult. Den zahlreichen Kritikern seiner Nominierung nahm er einigen Wind aus den Segeln, indem er große, französische Interpreten integrierte: Gabriel Bacquier, Jules Bastin, Alain Vanzo, Michel Sénéchal, Régine Crespin, Christiane Eda-Pierre. Erleichtert waren Publikum und Nörgler außerdem darüber, dass Rolf Liebermann dem weltweit anerkannten Ballett der Pariser Oper weiterhin einen ganz wichtigen Platz zugestand. Die Choreografen Jerome Robbins, George Balanchine, Merce Cunningham, Carolyn Carlson, Rudolf Nurejew, Roland Petit gaben bereichernde Impulse, die das herausragende Niveau dieser wunderbaren Compagnie für die Zukunft sicherten.

Gegen Ende seines Pariser Mandats, das wegen politischer Querelen immer penibler wurde, konnte Liebermann endlich auch an das zeitgenössische Musikschaffen denken. Er vergab wieder Aufträge, aber nur wenige waren noch möglich. So wurde der österreichische Komponist und Musikwissenschaftler Friedrich Cerha beauftragt, den fehlenden Schluss von Alban Bergs „Lulu“, auf der Basis der vorhandenen Skizzen Bergs, nachzukomponieren. Das Bayreuther Ring-Gespann Pierre Boulez/Patrice Chéreau sorgte 1979 damit für einen internationalen Triumph, der von der Deutschen Grammophon aufgezeichnet wurde. Ein weiterer Auftrag ging an Olivier Messiaen, und es entstand die erst nach der Ära Liebermann uraufgeführte szenische Meditation über Leben und Tod des „Saint François d’Assise“. Zu einem Kompositionsauftrag an Henri Dutilleux kam es leider nicht mehr.

Rolf Liebermann verließ nach einiger Zeit mit seiner Frau Hélène Vida Paris und zog wieder nach Hamburg. Sein Versuch, die frühere Wirkungsstätte 1985 vor einem Kollaps zu bewahren, hatte wenig Erfolg: Senat und Stadt waren nicht mehr dieselben wie zu seiner goldenen Zeit, und das Haus selbst war in keinem guten Zustand. Peter Ruzicka und Gerd Albrecht – beide Liebermann freundschaftlich verbunden – gelang es ab 1988, der Hamburger Oper wieder ein künstlerisches Profil zu geben. Wesentlich mehr Erfolg hatte Liebermann mit der Förderung junger Sänger in Zusammenarbeit mit Christa Ludwig und dem Salzburger Institut und seiner inspirierenden Leitung der dortigen Sommerakademie.

Der wieder aktive Komponist wurde zum Vagabunden. Er zog „in die Sonne“ nach Florenz, dem er aber nach kurzer Zeit wieder den Rücken kehrte: Die faschistoiden Tendenzen der italienischen Politik schreckten ihn ab. Die Liebermanns kehrten wieder nach Paris zurück.

Kraftvolles Alterswerk

Nachdem sich Rolf Liebermann Ende der 1980er-Jahre von den Institutionen des Musikbetriebes zurückgezogen hatte, stürzte er sich noch einmal mit aller Kraft auf das Komponieren. Es entstand ein bewundernswertes Alterswerk, das er mit großer Energie und Inspiration vorantrieb. Man hatte den Eindruck, es hatte sich viel in ihm angespeichert, das jetzt niedergeschrieben werden musste. Die Oper „Freispruch für Medea“ – unter der Leitung Gerd Albrechts und in der Regie Ruth Berghaus‘ an seiner alten Wirkungsstätte in Hamburg uraufgeführt –, das Orchesterwerk „Enigma“, ein Klavierkonzert, ein Violinkonzert, Kammermusik.

Rolf Liebermann starb am 2. Januar 1999 in Paris. Die Gedenkfeiern im Palais Garnier und in der Hamburger Oper machten deutlich, was da einmal war! Der Regisseur Adolf Dresen brachte es auf den Punkt: „Er war wohl der letzte ingeniöse Prinzipal in der Personalunion von Theaterdirektor und Künstler, Pragmatiker und Utopist.“

Die ungekürzte Fassung von Nikolas Kerkenraths Würdigung ist nachzulesen unter www.nmz.de.

Nikolas Kerkenrath

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner