Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial
Ansichten eines Boomers

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Auf ein Wort mit...
... Laurent Hilaire, Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts
Im Gespräch mit Barbara Haack

Ein komplexes Verhältnis
Freies Musiktheater „versus“ Opernhaus?

Den Menschen wieder eine Stimme geben
Das Projekt „Zukunft der Erinnerung“ am Staatstheater Augsburg

Ein Schritt in die Profi-Karriere
Opernstudios in Deutschland

Berichte

Zahnlose Groteske
Dmitri Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzesnk“ in Hamburg

Mittelalter mit KI und XR
Eine Live XR-Oper im Bonner Kunstmuseum

Im Ideenknäuel verheddert
„Die Zauberflöte“ am Kasseler Staatstheater

Brutales Elend der Kriegsrealität
Münchner Erstaufführung von Prokofjews „Krieg und Frieden“

Ein phänomenaler Chor
Meyerbeers „Die Hugenotten“ als Grossprojekt von Genf und Mannheim

Mit der Liebe spielt man nicht
„Così fan tutte“ an der Komischen Oper Berlin

Auf der Suche nach Heimat
„SHOWCASE VI: HoME“ von Yaron Shamir im Theater Chemnitz

Wie ein Mythos versinkt
Das Musical „Titanic“ am Theater Osnabrück

1923: Bartók–Krenek–Toch–Weill
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Wagner: Der Ring des Nibelungen
Deutsche Oper Berlin, Donald Runnicles; Stefan Herheim

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Intensive Tarifverhandlungen – Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen

VdO-Menschen
ANDREA SCHUSCHKE - ANNA ELISABETH HENKEL

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2022/2023

Berichte

Wie ein Mythos versinkt

Das Musical „Titanic“ am Theater Osnabrück

Ein Musical über die erste Reise der Titanic, die auch ihre letzte sein würde? In der Tat: Im Lunt-Fontanne Theatre in New York lief im April 1997 die Uraufführung des abendfüllenden Stücks über den Untergang des „unsinkbaren“ Luxusliners. Peter Stone schrieb Buch und Gesangstexte, Maury Yeston die Musik. Gut fünf Jahre später folgte die Deutsche Erstaufführung in Hamburg. Aber heute? Heute muss es erst einmal wieder aus der Versenkung gehoben werden, was nicht ganz einfach ist. Immerhin verlangt Yestons „Titanic“-Musical einen immensen personellen wie technischen Aufwand. Um so erfreulicher, dass sich jetzt das Theater Osnabrück diesem Wagnis gestellt hat – und mit seiner Inszenierung bei den Fans punkten kann!

Noch ist die Stimmung gut... Foto: Stephan Glagla

Noch ist die Stimmung gut... Foto: Stephan Glagla

Die tragische Geschichte der Titanic gehört längst zum Allgemeinwissen. Natürlich wird sie in den 150 Musical-Minuten auch erzählt. Am interessantesten sind all die ganz persönlichen menschlichen Schicksale, die sich da zwischen Kommandobrücke und Maschinenraum abspielen. Auf diesem stählernen Koloss nämlich stoßen Welten zusammen. Da sind an erster Stelle die superreichen Bonzen, die ihr Salär fürs Mega-Event dieser Jungfernfahrt locker aus der Portokasse zahlen. Dann sind Menschen aus der Mittelschicht an Bord. Wahrscheinlich haben sie lange für den Titanic-Trip gespart, ebenso wie die drei Mädels aus Irland in der 3. Klasse, die in der Neuen Welt ihr Glück versuchen wollen und Amerika für das Land der unbegrenzten Möglichkeiten halten. Und ganz unten? Das ist die dunkle und schmutzige Welt all jener, die den Dampfer in dessen Bauch unsichtbar überhaupt erst in Gang bringen und halten wie Heizer Frederick Barrett. Schließlich richtet sich der Blick auch auf die stolze Crew, angeführt von Kapitän E. J. Smith. Offiziere, Funker, Steward, Bordkapelle sind unabdingbar für Sicherheit und Komfort auf der spektakulären Reise durch den Atlantik.

Es ist eine spannende Mischung ganz unterschiedlicher gesellschaftlicher Kreise, die an ein und demselben Ort zusammenkommen oder auch nicht. Peter Stone beschreibt liebevoll Charaktere und deren Entwicklung quasi in Echtzeit. Das sorgt für häufig wechselnde Szenen und Personenkonstellationen – durchaus eine Herausforderung für Regisseur Ansgar Weigner, Choreografin Sabrina Stein und Darko Petrovic, der für Bühne, Kostüme und Videosequenzen verantwortlich ist. Ein virtuoses Team voller Fantasie! Und ein großes Ensemble, das darstellerisch ebenso wenig zu wünschen übriglässt wie der Chor (Sierd Quarré). Weigner hat alles perfekt im Blick und lenkt die Protagonisten souverän durch Luxus-Lounges, führt sie auf das Panorama-Deck, setzt auch heftige Auseinandersetzungen zwischen Kapitän, Schiffseigner und Konstrukteur packend um, nachdem der Eisblock bereits gerammt ist und sich Panik auszubreiten beginnt.

Das Ende ist bekannt: Weniger als drei Stunden nach der Kollision verschwinden mit der Titanic nicht nur ein Schiff und über anderthalb Tausend Menschen. Es versinkt auch der Mythos, der Homo sapiens könne dank seiner wahnsinnigen Intelligenz und prallgefüllter Bankkonten alles erreichen.

Die in jeder Hinsicht ganz ausgezeichnete Osnabrücker Produktion offenbart ein einziges Defizit: Das betrifft die von Maury Yeston komponierte Musik! Sie kommt zwar immer stimmungsvoll daher und fühlt sich ein in die je aktuelle Situation, ist aber wenig originell. Einerlei: An-Hoon Song am Pult des Osnabrücker Symphonieorchesters entwirft ein Szenario, das punktgenau zwischen Dramatik und zärtlicher Poesie changiert. Und auf das großartige Riesenensemble ist in jedem Augenblick Verlass.

Sehr schön auch das „Drumherum“ dieser Inszenierung: schon vor den Treppenstufen zum Eingang des Theaters stapeln sich Eisblöcke. Und hinter den Türen empfangen uns freundliche Matrosen, die Bordkarten verteilen mit den Namen echter Passagiere von einst (ein QR-Code gibt anschließend detailliert Auskunft über deren Biografie). Im Foyer spielt ein Pianist, die Leute von der Theatergastronomie stecken in Matrosenkostümen und wünschen „Gute Reise“. Eine tolle Idee, dank derer sofort gute Stimmung entsteht!

Christoph Schulte im Walde

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner