Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Zum ersten Mal ein Mann an der Spitze
Die Vernon nimmt Abschied von der Ballettakademie
Die jungen Leute wollen einfach
Orchesterworkshop der Jungen Musiker Stiftung
Zwischen Aufsässigkeit und Anpassung
Ralph Benatzky zum 50. Todestag
Freax
Oder: Warum der Leopard sich nach dem Singen um seinen Schwanz kümmern muss
Republik der Fantasie
Neue Initiativen gegen Rechts in Sachsen-Anhalt

Portrait
Theater in der Diaspora
Das Theater Nordhausen

Berichte
Die schwierige Kunst zu erben
Die Bayreuther „Meistersinger“
Ein primär musikalisches Ereignis
Henzes Konzertoper „Phaedra“ uraufgeführt
Wundervoller Abschied
Susanne Linkes „It‘s wonderful“ in Bonn
Regie-Farce um groteske Oper
Ligetis „Le Grand Macabre“ in Bremen
Alles nur Theater
Purcells „King Arthur“ in Münster

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Helmut Lang – Hessen – Wir gratulieren – taktlos
Alles, was Recht ist
Aktuelle Entscheidungen

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Spielpläne 2007/2008
Festspielvorschau

 

Berichte

Wundervoller Abschied

Susanne Linkes „It‘s wonderful“ in Bonn · Von Bettina Trouwborst

Bonn. Blauer Himmel mit Schäfchenwolken, wie nett. Nur ist die grenzenlose Freiheit nichts für jedermann. Johann Kresniks Ensemble würde das Korsett eines festen Engagements vorziehen. Da Kresniks Vertrag an der Oper Bonn aber bekanntlich nicht verlängert wird und der mittlerweile 67-jährige Tanztheatraliker dann freischaffend agieren will, löst sich sein Choreografisches Theater – nach über zwanzig Jahren – auf. Freigesetzt. Und nachdem die Idee eines großen Rheinballetts, das Duisburg, Düsseldorf, Köln und Bonn bespielt, ja nun vom Tisch ist, droht der Tanzsparte an den Häusern in Köln (mal wieder) und in Bonn das Aus. Eine Situation, wie sie an deutschen Theatern öfters vorkommt. Ein bühnenreifer Stoff, wie Susanne Linke befindet, die mit dem noch immer aufgeregten Österreicher einige Jährchen Tanzgeschichte teilt. Beide zählen sie zur Gründergeneration des deutschen Tanztheaters. Wenn Linkes Auftragswerk für den alten Weggefährten den Titel „It’s wonderful – still here? Still hier!“ trägt, so steckt darin ebenso viel bittere Ironie wie in den Schönwetterwölkchen an der Rückwand des Alten Malersaals in Bonn-Beuel.

 
Michal Sandor, Yoshiko Waki, Vanessa Curado. Foto:Thilo Beu
 

Michal Sandor, Yoshiko Waki, Vanessa Curado. Foto:Thilo Beu

 

Die Idee ist nicht wirklich neu. Uwe Scholz beispielsweise ließ seine Tänzerinnen schon 1996 am Ende der „Bach-Kreationen“ stumm die Spitzenschuhe ausziehen, die sich an der Rampe türmten – als künstlerischer Protest gegen das Leipziger Spardiktat. Eine Szene, die bewegte. Ganz anders Susanne Linkes zehn Tanzszenen, die mit grinsender Satire gleich den gesamten Kunstbetrieb aufs Korn nehmen und eher unterhalten. Das erstaunt, hätte man von der bedeutenden Choreografin doch ein ruhiges Tanzstück erhofft, das sich über die Bewegungsqualität mitteilt. Eine Arbeit, in der sich Entwicklungen vollziehen. Stattdessen eine lose Aneinanderreihung von Szenen, plakativ dazu. Als hätte Johann Kresnik seinen ästhetischen Segen geben.

Eine solche Szene ist die „Audition“, inspiriert von TV-Castingshows. Die Jury besteht aus Leuten, die ihr menschenverachtendes Rauswinken bei Dieter Bohlen abgeguckt haben – wie die Tänzer ihre schönen Schwünge und leichtfüßigen Richtungswechsel bei der Linke. Wenn die gestylten wie vernetzten Experten über Kunst und Körper schwafeln und sich als tumbe Theoretiker outen, meinen sie mit „BMW“ nicht etwa ihr Auto, sondern fordern „Ballett muss weg“. Als Konsequenz zeigt die nächste Szene geschniegelte Büromenschen, deren rechte Hand auf dem Tisch im Mausklick-Rhythmus zittert. Ihr Tanz ist ein Befreiungsversuch, aus dem – typisch Linke – die Neurosen hervorbrechen, die sich in ihre Körper eingeschrieben haben. Doch sie lassen uns kalt. Denn es geht um eine anonyme Gruppe.

Die eindrucksvollsten Momente gehören einem enigmatischen Mädchen in weißem Volantrock, das wie eine Wilis unter den Büroleuten umhergeistert. Allegorie des siechenden Tanzes, trägt es ein Messer bei sich, mit dem es, wie einst Giselle, verstört herumfuchtelt. Es muss verzweifeln, kann es doch niemanden aus der Lethargie rütteln. Mit der stumpfen Wucht der jungen Linke wirft sie sich immer wieder gegen einen Liegenden.

Das letzte Ma(h)l“ oder „Die (Ver-)kündigung“ heißt die letzte Szene, die die einzelnen Tische zu einer Tafel arrangiert wie zum biblischen Abendmahl. Ein Geschäftsmann, ein Glas Champagner in der Hand, verkündet dem Ensemble: „Ihr seid frei.“Die Künstler gefrieren zu einem Stilleben. Ein Bild, das Kraft hätte, ließe man es nur wirken. Zu eilig, zu kühl, zu konventionell ziehen die Szenen vorüber und halten den Zuschauer auf Distanz. Während das Programmheft sich wie ein Pamphlet gegen den Kunstbetrieb liest, tut das Stück letztlich niemandem weh. Was bleibt, ist eine schöne Solidaritätsadresse an Hans Kresnik und seine Company.

Bettina Trouwborst


startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner