Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brenn-Punkte
Zur Situation deutscher Theater
Dem man den Gott noch glaubt
Wilhelm Pitz-Preis 2003 an Hotter
Verona in Thule (Teil 1)
Nordische Oper und Chortradition

Portrait
Vielfalt und Mut zu Neuem
Ein Porträt des Bielefelder Theaters
Hartnäckig, konkret, subtil
Die Regisseurin Katharina Wagner

Berichte
Vexierspiele im Stiegenhaus
„Der Fliegende Holländer“ in Bayreuth
Gesellschaft der Bronx
„West Side Story“ auf der Bregenzer Seebühne
Hymnische Friedensfeier
Die Erfurter Domstufen-Festspiele
Die Wüste klebt
Neue Henze-Oper in Salzburg
Opernglückseligkeit
Internationaler Opernkurs Weikersheim mit „Carmen“

VdO-Nachrichten
Nachrichten
46. Bundesdelegiertenversammlung der VdO // Die Beitragsordnung der VdO lt. § 8 der Satzung // Wir gratulieren // Fundgrube

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe 2003
Spielpläne 2003/2004

 

VdO-Nachrichten

46. Bundesdelegiertenversammlung der VdO

Zu ihrer satzungsgemäßen alljährlichen Versammlung trafen sich die Bundesdelegierten der VdO und die Mitglieder des Bundestarifausschusses vom 9. bis 11. August 2003 in Bayreuth. Verabschiedungen und Danksagungen eröffneten die Sitzung: Josef Klütsch, dreizehn Jahre lang Hauptkassierer der VdO, sowie Nelly Umlauf-Boers und Wolfgang Schulz, die beiden Revisoren, nahmen vor ihrem Ausscheiden aus der aktiven Verbandsarbeit zum letzten Mal an einer Bundesdelegiertenversammlung teil.

Zum neuen Hauptkassierer war schon 2002 Heinz Potztal (Essen) gewählt worden; zu neuen Revisoren bestimmten die Bundesdelegierten jeweils einstimmig Johannes Finsterbusch (Volkstheater Rostock) und Jürgen Stahl (Hamburgische Staatsoper), zu ihren Stellvertretern Gerald Bauer (Nationaltheater Mannheim) und Thomas Heymann (Oper Leipzig).

Dank zollten die Bundesdelegierten Letzterem für seine Verdienste um die Gründung der VdO/DDR und für seine langjährige Arbeit als Landesvorsitzender in Sachsen/Thüringen, ebenso Johann Bohdansky, dem ehemaligen Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern.

Zustimmend nahm die Versammlung die Arbeitsberichte des Bundesvorstandes, vorgetragen von Winfried Knoll, sowie der Geschäftsführung und des Justitiars zur Kenntnis; nachdem die Revisoren den Geschäftsbericht erläutert hatten, wurde der Haushalt 2002, der wieder mit einer Zuführung zur Rücklage (Streikfonds) abschließt, gebilligt und dem Vorstand Entlastung ausgesprochen.

Auf Antrag mehrerer Landesverbände beschloss die Bundesdelegiertenversammlung die Einsetzung einer Arbeitsgruppe, welche die Arbeitsbedingungen der Sänger und Tänzer auf den Freilichtbühnen untersuchen soll, um Regelungsvorschläge machen zu können. Verabschiedet wurde die neue Honorar-Ordnung für Opernchor-Aushilfen; für die gutachterliche Begleitung der Erarbeitung eines neuen Werkverzeichnisses wurden die entsprechenden Mittel in den Haushalt 2003 eingestellt.

Breiten Raum nahm die Debatte über die von der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ausgelösten Missinterpretationen des Normalvertrages Bühne ein; Geschäftsführer und Justitiar wurden aufgefordert, hier aufklärend gegenzusteuern.

Die Anpassung der VdO-Mitgliedsbeiträge an die tarifvertraglich vereinbarten Gagenanhebungen des Jahres 2004 (1 Prozent ab 1. Januar zuzüglich 1,5 Prozent Ost-West-Angleichung, weitere 1 Prozent ab 1. Mai) soll, so der letzte wichtige Beschluss der Bayreuther Bundesdelegiertenversammlung, einheitlich erst ab 1. Mai 2004 erfolgen.

 

Die Beitragsordnung der VdO lt. § 8 der Satzung

  1. Aktive Mitglieder, also vollberuflich tätige Sänger und Tänzer, zahlen monatlich 1 Prozent der Gage, höchstens 1 Prozent der Opernchorgrundgage der jeweiligen Bühne. Ortszuschlag, Zulagen und Sondervergütungen bleiben unberücksichtigt.
  2. Im ersten Berufsjahr, also zum Beispiel in dem Anfängerjahr gemäß § 76 Abs. 3 (Chor) oder gemäß § 89 Abs. 3 (Tanz) NV Bühne, beträgt der monatliche Mitgliedsbeitrag 0,25 Prozent der örtlichen Grundgage. Anfängerjahr ist das erste Jahr der Beschäftigung bei einem dem Deutschen Bühnenverein angehörenden Arbeitgeber.
  3. Für in Ausbildung befindliche Sänger und Tänzer beläuft sich der Monatsbeitrag auf 3 Euro.
  4. Passive Mitglieder, also solche, die arbeitslos sind oder sonst den Voraussetzungen einer aktiven Mitgliedschaft nicht entsprechen, zahlen monatlich 3 Euro.
  5. Fördernde Mitglieder zahlen mindestens einen Jahresbeitrag von 100 Euro.
  6. Ehrenmitglieder und Rentner sind beitragsfrei gestellt.
  7. Mitglieder, die arbeitslos, in Elternzeit oder länger als sechs Wochen erkrankt sind, können auf Antrag beitragsfrei gestellt werden. Die Beitragsbefreiung beginnt mit dem auf Eingang des Antrags folgenden Monat. Rückwirkende Beitragsbefreiungen sind nicht möglich.

Die Anträge auf Beitragsbefreiung können vom Mitglied oder vom Ortsdelegierten schriftlich oder auch formlos telefonisch bei der Hauptkasse oder bei der Geschäftsstelle gestellt werden.

Die Hauptkasse bittet darum, ihr Änderungen der Bankverbindung rechtzeitig mitzuteilen. Sie bittet auch darum, ihr einen Arbeitsplatzwechsel oder das Datum der Verrentung rechtzeitig bekannt zu machen, damit Um- oder Einstellung des Beitragseinzugs ordnungsgemäß veranlasst werden können.

 

Wir gratulieren

zum 35-jährigen Jubiläum

Brigitte Hotz, Oper Frankfurt
Helgard Hornbach, Mainfranken Theater Würzburg
Ilona Schäfer, Deutsche Staatsoper Berlin

zum 25-jährigen Jubiläum

Ken Hase, Badisches Staatstheater Karlsruhe
Karin Schmidt-Lugano, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg
Takao Shiina, Landestheater Coburg
Jaromir Slovacek, Bühnen der Stadt Köln
Angelika Straube, Theater Nürnberg
Aleksandra Zalesna-Rakowska, Stadttheater Hildesheim
Osamu Kobayashi, Bayerische Staatsoper
Robert Riener, Bühnen der Stadt Köln
Thomas-Michael Förster, Städtische Theater Chemnitz
Michael Rohe, Bayerische Staatsoper

Fundgrube

Lieb‘ ich oder töt‘ ich?
Udo Mehrpohl, der mit Ende der Spielzeit 2002/03 in den Ruhestand gegangene, gefeierte Direktor des Bayerischen Staatsopernchores, äußerte in einem Interview (AZ 31.07.03) sein Unbehagen über das Singen von Opern in der Originalsprache: „So schön das ist, in fremden Sprachen zu singen, aber letztlich weiß man am Abend zum Beispiel in einer russischen Oper nicht, was man singt: Ich liebe dich – oder ich töte dich? Im Kern ist es nicht ehrlich, was wir tun. Aber damit müssen wir professionell umgehen. Irgendwann macht man Konzessionen, weil es doch mehr auf den russischen Klang ankommt. Befriedigend ist es jedoch nicht.“

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner