Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Tradition und Öffnung
Leipzig und sein neuer Generalmusikdirektor

Portrait
Die Primadonna assoluta
Zum Tod der Sängerin Birgit Nilsson
Sieger ohne Zukunft?
Zehn Jahre balletttheater münchen
Kabale und Intrige
Die Geschichte der Berliner Opernhäuser (Teil 5)

Berichte
Mehr als nur ein Techtelmechtel
Operetteneindrücke von Christian Tepe
Zauberhafter Orient
„Der Kleine Muck“ im Staatstheater Cottbus
Die Never Ending Story
„Akte Romeo“ an der Musikhochschule Leipzig
Gipfel des Sopran-Belcanto
„Norma“ in München
Giovanni in Dessau
Strauss in Freiberg

Alles, was Recht ist
Abfindungen - Verfassungsbeschwerde nicht angenommen - Abzugsfähigkeit der Steuerberatungskosten - Deutsche Rentenversicherung

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Zweiter Änderungstarifvertrag zum NV Bühne … und weitere Nachrichten

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Spielpläne 2005/2006

 

Berichte

Gipfel des Sopran-Belcanto

„Norma“ in München · Von Gerhard Rohde

München leuchtete zwar nicht, aber es fieberte. Ein großer Opernabend kündigte sich an: die vorerst letzte Primadonna unserer bescheiden gewordenen Belcanto-Tage bestieg den letzten Achttausender der Sangeskunst – Vincenzo Bellinis Druidenpriesterin Norma, deren Name dem Werk zugleich den Titel gab. Zweihundertmal hat Edita Gruberová in ihrer scheinbar zeit-und endlosen Karriere die Komödiantin Zerbinetta in der „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss gesungen – vor einigen Wochen noch einmal in Wien, es war wieder grandios. Aber Norma ist keine lustige, sondern eine tragische Person. Die nimmt man nicht so leicht beim ersten Anstieg. Edita Gruberová verschob die Begegnung mit der Partie deshalb wohlweislich auf die eigene Zeit der Reife. Drei konzertante „Zwischenlager“ (ein Begriff aus der Bergsteigerei) dienten als Probeläufe. Jetzt also die erste szenische Realisierung, der sich die Sängerin anvertraute.

 
 

Großartige Stimme – schlechte Regie. Edita Gruberová als Norma. Foto: Wilfried Hösl

 

Der Rahmen schien zu stimmen: Das festlich prangende Münchner Nationaltheater, ein erlesenes Publikum, das traditionsreiche Orchester der Bayerischen Staatsoper, ein wohlbeleumdeter Regisseur, der zugleich als Bühnenbildner fungierte – Jürgen Rose, und der eigene Ehemann als Dirigent – Friedrich Haider: Was könnte da noch fehlen? Vielleicht die Einsicht, dass die Addition von Namen und Institutionen nicht automatisch eine Gipfelaussicht garantiert.

Jürgen Rose kann hochästhetische Bühnenräume erdenken, doch die doppelte Etagenbühne hier für „Norma“ – oben die Kultstätte mit großem Gong und flackerndem Feuerkessel, unten die Wohnkatakombe Normas und ihrer Kinder – wirkt mit ihrem umständlichen hoch- und wieder herunterfahren modernistisch-düster. Rose wollte natürlich keine romantisch-magische Szenerie als Umfeld für die Priesterin und deren Liebesnöte. Ein bisschen Gegenwart muss sein, und so assoziiert Rose für seine Inszenierung die aktuellen Nahostkonflikte. Die freiheitsdurstigen Gallier, die das römische Joch abschütteln möchten, sehen mit ihren dunklen Gesichtsmasken aus wie Palästinenser oder wie Susanne Osthoff im Fernsehen. Der schneidige römische Offizier namens Pollione ist natürlich amerikanischer Besatzer und fuchtelt mit einer Maschinenpistole herum. Es ist seltsam, dass viele Regisseure es einfach nicht schaffen, die verbrauchten Requisiten wie schwarze Aktenkoffer, große Schlapphüte und knöchellange Trenchcoats im Fundus zu belassen und statt dessen erst einmal möglichst genau die Figuren zu zeichnen, damit man erkennt, was die dramatis personae im Innern bewegt. Was Jürgen Rose mit seinen Protagonisten erreicht, gehört in die Abteilung „altes Operntheater“: leere, routinierte Gesten, schmerzliches Grimassieren, Herumstehen. Die Aufführung wirkt auf eine seltsame Art und Weise leblos. Was nicht zuletzt auch daran liegt, dass Friedrich Haider mit dem Bayerischen Staatsorchester über eine oft formelhafte, monotone und monochrome Begleitung nicht hinaus gelangt. Etwas raffinierter in den formalen Strukturen, den Verknüpfungen von Solostimmen und Chorein-sätzen, der Kontrastierung der Stimmführungen ist Bellinins „Norma“-Partitur denn doch. Dass sich der von Andrés Maspéro mit gewohnter Sorgfalt und Klangprofilierung einstudierte Chor auf der Szene wie ein schwerfälliger Haufen bewegt, gehört auch zu den Defiziten der Regie.

So wird schnell deutlich, dass an diesem Abend alles auf die Diva zuläuft. Edita Gruberová weiß, wie sie Bellinis Vokalkunst zum Klingen bringt. Das Casta Diva zeichnet ein zarter Weiheklang aus, Schmerz, Raserei, Gefasstheit zum Tod – das alles wird von der Sängerin sensibel erfühlt und in fein nuancierte Belcanto-Expression überführt. Am Ende gewinnt Gruberová auch im Spiel an Eindringlichkeit. Aber was hätte aus dieser Norma zusätzlich an Figurengröße herauswachsen können, wenn sich aus der Korrespondenz mit adäquaten Partnern in Regie und Musik der romantisch-magische Furor eingestellt hätte, mit dem einst die Callas Bellinis Priesterin zu neuem Bühnenleben erweckte.

Etwas von diesem Gefühlsfuror brachte Sonia Ganassi als Adalgisa ins Gesangsspiel: In den Duetten rückte sie zur ebenbürtigen Partnerin der „Diva“ auf. Zoran Todorovich singt den Pollione etwas zu robust und laut, Roberto Scandiuzzi als Normas Vater Oroveso beschwört mit dröhnendem Ton die Erinnerung an den tot geglaubten Stehbass in Großvaters Operntheater. Wie sagt Goethes Mephisto am Ende von Faust I? Ein großer Aufwand, schmählich ist vertan.

Gerhard Rohde

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner