Für ein spezielles Angebot an Kinder und Jugendliche wurde
die Podiumbühne im Keller des Opernhauses zur „Jungen
Bühne“. Hier hat der Theaterjugendclub seine „eigene“ Spielstätte
zum Proben, Experimentieren, Lernen und Spielen mit Unterstützung
der Theaterpädagogen, von Schauspielern und Sängern,
Dramaturgen und Technikern. Seit 2003 leitet die Theaterpädagogin
Katrin Richter das Theaterjugendclub-Projekt „freijungwild“.
Mit fast 200 Mitgliedern zwischen 10 und 20 Jahren ist dies bundesweit
einmalig und die entwickelten Stücke und Inszenierungen der
verschiedenen „Teams“, ob Schauspiel, Musical oder
Tanztheater machen auch außerhalb Magdeburgs Furore. Die
Warteliste für ein Mitmachen im Theaterjugendclub ist lang
und Katrin Richter ist immer wieder auf der Suche nach neuen Talenten.
Das Besondere des Theaterjugendclubs ist, dass sich ein Team über
einen langen Zeitraum mit einem Thema auseinandersetzt, nach gründlichen
Recherchen das Stück entwickelt, gemeinsam an der Inszenierung
arbeitet, sich für Bühnenbild, Musik und Technik verantwortlich
fühlt. Und in der Regel kommt der „Teamer“ (Projektleiter)
aus den eigenen Reihen. Katrin Richter legt auf diese eigenverantwortliche
Arbeit sehr viel Wert: „Man muss Verantwortung übertragen
und Möglichkeiten des Sich-Ausprobierens schaffen. Man glaubt
nicht, wie viel schöpferisches Potential da vorhanden ist.“ Gesungene SchulstundeEine wichtige Konstante der Arbeit des Theaterjugendclubs bildet die Zusammenarbeit mit „The Pipers“ e.V., einer Theatergruppe für Menschen mit geistiger Behinderung, deren Stück „HerzMutVerstand“ (nach dem Musical „Der Zauberer von Oz“) einen großen Erfolg erlebte und auf zahlreichen Gastspielen gezeigt wurde. Mit dem szenischen Lieder-abend „Nachsitzen“, wiederum in Kooperation mit dem Konservatorium „Georg Philipp Telemann“, betritt Katrin Richter gemeinsam mit Michael Otto Neuland. In einer „Schulstunde“ wird beim Nachsitzen nur gesungen – über das Leben, die erste Liebe, über Frust und Träume. Und das mit Songs von Christina Stürmer, Britney Spears, den Prinzen, Rosenstolz und vielen anderen. Als ein besonderer Höhepunkt machen die 4. Werkstatt-Tage „unerhört – junge musik magdeburg“ das Erlebnis Musiktheater zum Thema. An drei Tagen bekommen junge Menschen in verschiedenen Workshops Gelegenheit zum Selbermachen, zum Komponieren, zum Tanzen und Singen. Begleitet werden sie auf dieser Entdeckungsreise durch die Musik und das Musiktheater von Mitgliedern der Magdeburgischen Philharmonie, von Sängern des Opernensembles und des Opernchores und von Tänzern des Balletts. Die Ergebnisse der Workshops werden vorgestellt und in diesem Jahr dreht sich alles um Camille Saint-Saëns‘ „Karneval der Tiere“. Öffentliche Proben mit Musikern, Tänzern und Sängern geben Einblick in den Alltag des Theaters, sollen neugierig machen auf die Welt vor, auf und hinter der Bühne und Lust zum Selbermachen. Herbert Henning |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|