Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Ein Programm nach Maß
Erste Chormesse „chor.com“ in Dortmund
Es brennt – helft löschen!
Die Landesbühnen kämpfen um ihr Überleben
Innovation und Spielfreude
Das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin
Nicht nur Grund zum Feiern
Kultur- und Finanzpolitik in Mecklenburg-Vorpommern


Neue Tanz-Synergien
Die Junior Company des Bayerischen Staatsballetts

Berichte
Musiktheatralischer Wahnwitz
Chabriers „L‘Étoile“ an der Frankfurter Oper
Reise ins Nirwana
Wagner und Hosokawa bei der Ruhrtriennale 2011
Der Chor als Kraftzentrum
Puccinis „Turandot“ am Theater Regensburg

VdO-Nachrichten
Nachrichten
„Stiftung TANZ – Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen – Neuauflage des NV Bühne – Die VdO hat gewählt – Köpfe der VdO: Detlev Tiemann – Wir gratulieren
Forum: Ein freier Abend pro Woche ist zu wenig
Gedanken des VdO-Mitglieds Sebastian Bollacher

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2011/2012

 

Kulturpolitik


Es brennt – helft löschen!

Die Landesbühnen kämpfen um ihr Überleben · Von Christian Tepe

Für ein paar kurze Augenblicke durften sich die Landesbühnen im Glanz ihrer Auszeichnung mit dem FAUST-Theaterpreis 2010 sonnen. Ein Jahr später ist die demoralisierende Routine zurückgekehrt: Gehaltskürzungen, Einsparungen und Stellenstreichungen bis hin zum Theatertod. Dem Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt-Quedlinburg zum Beispiel drohen bis 2014 Zuwendungskürzungen in Höhe von knapp 3 Millionen Euro. Bei einem Jahresetat von nur 8 Millionen Euro wäre damit das Dreispartenhaus faktisch tot: „Das kommt jedoch einem kulturellen Suizid gleich und bedeutet die Verödung der Lebensqualität in unserer Stadt“, erklärt die Personalratsvorsitzende Ursula Meinke in ihrem Brandbrief an Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU). In Radebeul bei den Landesbühnen Sachsen versucht sich das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst an dem aberwitzigen Projekt eines Musiktheaters ohne Musiker. Das hauseigene Landesbühnen-Orchester soll zum Juli 2012 aufgelöst und die Reste mit der Neuen Elbland Philharmonie im 40 Kilometer entfernten Riesa fusioniert werden. Das ausgeweidete Landestheater mit seinem neuen Intendanten Manuel Schöbel würde dann die Orchesterdienste bei der „Novum GmbH“, der „Neuen Orchesterverwaltung- und Marketinggesellschaft mbH“ bestellen. Allein schon beim Anblick dieses Wortungeheuers befällt einen notgedrungen der Brechreiz. „Novum“ als Markenname für Kulturdemontage. Wer denkt sich so etwas aus?

Flächenbrand

 
Das Theater für Niedersachsen stand im Frühsommer heftig im Visier der Sparkommissare. Hier hat die Landesbühne aber einen Etappensieg errungen und die Kürzungsansinnen vorerst niedergeschlagen. Enthusiastischen Beifall und viele Bravos erntete die Premiere von „La Bohème“ mit Timothy Sharp (Marcello), Christian S. Malchow (Rodolfo) und Levente György (Colline). Foto: Andreas Hartmann
 

Das Theater für Niedersachsen stand im Frühsommer heftig im Visier der Sparkommissare. Hier hat die Landesbühne aber einen Etappensieg errungen und die Kürzungsansinnen vorerst niedergeschlagen. Enthusiastischen Beifall und viele Bravos erntete die Premiere von „La Bohème“ mit Timothy Sharp (Marcello), Christian S. Malchow (Rodolfo) und Levente György (Colline). Foto: Andreas Hartmann

 

Ob Halberstadt oder Radebeul, ob Hildesheim oder Flensburg – die Landesbühnen sind von einem Flächenbrand erfasst worden. Und so lang die Liste der bedrohten Häuser ist, so umfassend ist auch das Verzeichnis der guten Argumente, die ritualartig und mit immerwährendem Misserfolg in Stellung gebracht werden, wenn es darum geht, den Brandstiftern das Handwerk zu legen. Man pocht auf den kulturellen Mehrwert des Theaters, verweist zugleich auf seinen beträchtlichen ökonomischen Nutzen dank der Umwegrentabilität, beschwört das urbane Flair, das die Künstler einem sonst grauen Gemeinwesen schenken und beklagt, dass kein Rettungsschirm für die Landesbühnen aufgespannt wird. Sogar Bundespräsident Christian Wulff, sonst eher bekannt für seine zurückhaltende Wesensart, erwies sich im März anlässlich der Eröffnung der 14. Landesbühnentage in Detmold als engagierter Dolmetsch des Theaters: „Das Theater ist ein Produkt der bürgerlichen Gesellschaft, einer Gesellschaft, die selbstbewusst und eigenständig ihr Schicksal in die Hand nimmt, die das Gemeinwesen begreift als eine Sache, die alle angeht. Aus dem Zustand der Theater kann demnach häufig abgelesen werden, wie es um den Zustand der Gesellschaft steht.“ Damit ist nicht allein die triviale Ansicht abermals wiederholt, dass die Bühne Auskunft über die psychosoziale Gestimmtheit der Gesellschaft gewähren kann. Weitaus wichtiger ist die andere Seite dieses Gedankens, wonach sich an der Art und Weise, wie eine Gesellschaft ihren Theatern begegnet, ablesen lässt, wie es um ihr demokratisches Selbstverständnis bestellt ist. Das trifft umso mehr auf ein Gemeinwesen zu, dessen einziger bedeutsamer Beitrag zur Entwicklung der europäischen Demokratie „die Schaubühne als eine moralische Anstalt“ war. Das Theater ist die Urzelle der Demokratie in Deutschland. Das sollte jeder bedenken, der nur noch nachrechnen kann, was Theater kostet. – Allein, was auch immer Künstler, Politiker guten Willens, Zuschauer und Journalisten im Vertrauen auf die Überzeugungskraft des besseren Arguments ins Feld führen; alles prallt an der aalglatten Kommunikationstechnik und Sachzwangideologie der Verantwortlichen ab. Wer ehrlich ist, muss sich eingestehen, dass der Kampf um das Theater mit Worten gescheitert ist.

Intendantenkrise?

Aber sind die Schuldigen nur in der Politik zu finden? Oder gibt es vielleicht auch in der Anatomie der Theater Komponenten, die dem Theatertod noch etwas nachhelfen? Die Theaterkrise, um es ganz unverblümt zu sagen, ist auch eine Krise des Intendanten-ethos. Hier gibt es im Reich der Künste eine Parallelerscheinung zu jenen Rationalisierungsmanagern, die skrupellos ihre eigene Karriere über den Dienst an den Menschen stellen. Immer wieder kaufen sich Intendanten in spe durch die bereitwillige Akzeptanz willkürlicher Spardiktate in ihre Positionen ein. Nachdem sie die politischen Vorgaben exekutiert haben, lassen sie sich dann möglichst noch als Retter in der Not feiern. Das Theater braucht dringend einen Ehrenkodex für Intendanten, keine Führungsstellung anzustreben, die mit einer Verstümmelung der künstlerischen Infrastruktur oder einer Verschlechterung der sozialen Lage für die Belegschaft einhergeht. Ansonsten wird bald aus jedem Intendantenwechsel ein Sarg-nagel für das betroffene Theater. Natürlich sollte man vor simplen Verallgemeinerungen gefeit sein. Es gibt auch die – jedoch immer selteneren – Beispiele solcher Theaterleiter, die ihren Amtsantritt von der Bewahrung funktionsfähiger Strukturen abhängig machen. Andere wie der später legendäre Bremer Impresario Klaus Pierwoß haben aus ihren frühen Fehlern erst lernen müssen.

Landesbühnen am Scheideweg

 
Zwischen Hoffnung und Verzweiflung: Stephanie Krone als Tatjana und Mitglieder des Ballettensembles in der gefeierten Neuinszenierung von „Eugen Onegin“ an den Landesbühnen Sachsen. Foto: Martin Krok/Landesbühnen Sachsen
 

Zwischen Hoffnung und Verzweiflung: Stephanie Krone als Tatjana und Mitglieder des Ballettensembles in der gefeierten Neuinszenierung von „Eugen Onegin“ an den Landesbühnen Sachsen. Foto: Martin Krok/Landesbühnen Sachsen

 

Häusliches Ungemach droht für die Theater auch noch aus einer ganz anderen Richtung, nämlich vom Gang der Künste selbst. In der Ästhetik der sogenannten Postmoderne gibt es starke Bestrebungen, die Unterscheidung von Kunst und Leben einzuziehen. Was im Sprechtheater unter dem Schlagwort von der Dekonstruktion begann, hat auch das Musiktheater und den Tanz erfasst. Ein Pionier dieser Entwicklung ist der Regisseur Sebastian Baumgarten, der von seinen Sängern fordert: „Hinterfrage jede Form darstellerisch guten Handwerks‘.“ Nun sind Experiment, Wagnis und Grenzüberschreitung in der Tat das Lebenselixier der Kunstgattung Oper von der Florentiner Camerata bis hin zu Kagel oder Hespos. Doch die postdramatische Ästhetik stellt die Grundkategorien des Theaters zur Disposition: Spiel, Darstellung, Ausdruck und Technik. Das zielt auf eine massive Entwertung der künstlerischen Professionen. Noch einmal Baumgarten: „Immer weniger sind die Fähigkeiten zur Verwandlung gefragt. (…). Auf der Bühne soll ‚gehandelt‘ und nicht mehr gespielt werden.“ Wo aber über Jahre am Status der Kunst als einer Sphäre sui generis mit eigenen Daseinsgesetzen genagt wird, wo von Opernaufführungen mit Laien in den Hauptpartien geträumt wird, wo die Qualifikationen der Sänger, Tänzer und Schauspieler fast nur noch als Hindernis der Kunstübung betrachtet werden, die ja gar nicht mehr Kunst, sondern reine Unmittelbarkeit sein will, da steht eines Tages ganz von selbst auch die materielle Existenzberechtigung des vermeintlich unzeitgemäß gewordenen Künstler- und Ensembletheaters in Frage. Der Aufstieg und die Förderung der Off-Theater ist ein Symptom dieser Veränderungen. Die Landesbühnen stehen hier am Scheideweg: Sollen sie den ästhetischen Trends und Vorgaben der Metropolen, die vielleicht schon morgen nur noch die Moden von gestern sind, folgen? Das könnte zur Existenzfrage der Landesbühnen werden, die immer noch tapfer die „moralische Verpflichtung“ hochhalten, „das Erbe der großen Weltkultur zu erhalten und zu pflegen“ und „bildungspolitische Basisarbeit zu leisten“, während andernorts manche Intendanten hinter vorgehaltener Hand freimütig einräumen, an Kunst als Bildungsarbeit eigentlich herzlich wenig interessiert zu sein, es sei denn, um damit zusätzliche Einnahmen zu akquirieren.

Erwünscht: Ziviler Ungehorsam

Für den Augenblick aber gilt die Losung: Es brennt, helft löschen! Und da Worte, Petitionen und Unterschriftensammlungen offenkundig resonanzlos verhallen, hilft wohl nur noch der zivile Ungehorsam der Betroffenen und ihrer Kollegen. Streik einmal nicht als Vorstellungsausfall, sondern als Besetzung der Spielstätten, als stures Weiterspielen in voller Orchester- und Ensemblestärke anstatt sich zur Schlachtbank führen zu lassen. Wem gehört das Theater? Freilich, das ist schnell dahingeschrieben. Ziviler Ungehorsam erfordert ein Höchstmaß an Solidarität unter allen Beteiligten. Aber nur Solidarität vermag solche Brände zu löschen. Das ist eine Lektion, die die ganze Gesellschaft noch vor sich hat. Und sind die Künste nicht Avantgarde?

Christian Tepe

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner