Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Der Spielkasten-Regisseur
Zum Tod von Herbert Wernicke
Rahmenbedingungen statt Geld
Der Kongress „Musik als Wirtschaft“ in Berlin
Kulturleben im Land der Fjorde
Über die norwegische Opernlandschaft
Von Stimme und Sprache
Das Singen als musikalisches Grundphänomen
Abenteuer Oper
„Pollicino“-Projekt in Hamburg

Berichte
Kampf um Geld und Macht
„Die Bürgschaft“ von Kurt Weill in Dessau
Im eigenen Anspruch ertrinken
Danners „Die Sündflut“ in Karlsruhe
Mit grobborstigem Pinsel
„Auf den Marmorklippen“ von Battistelli

Alles, was Recht ist
Entfernungspauschale, Steuererklärung 2001

Buch aktuell
Über Oper ...
Attila Csampai: Sarastros stille Liebe.
... und Regisseure.
Frank Kämpfer: Musiktheater heute. Peter Konwitschny


Gipfeltreffen der Epochen
Neue DVD-Aufnahmen

Service
VdO-Nachrichten
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe
Festivalvorschau
Spielpläne 2001/2002

 

Buch aktuell

... und Regisseure

Frank Kämpfer: Musiktheater heute. Peter Konwitschny, Regisseur. Europäische Verlags-Anstalt, Hamburg 2001, 242 Seiten, ISBN 3-434-50505-9, 24,50 n

In den vergangenen Jahren hat Peter Konwitschny ein ums andere Mal den Titel „Regisseur des Jahres“ von der Fachzeitschrift „Opernwelt“ verliehen bekommen. Auch die großen Namen der internationalen Opernszene können diesem Großmeister in den Augen der Kritiker nicht das Wasser reichen. Die direkte Publikumsreaktion sieht oft anders aus. Ob in Dresden oder Hamburg, wo er in Deutschland am häufigsten inszenierte, in Essen oder Gelsenkirchen, der Buhsturm bei der Premiere war ihm stets sicher. Konwitschny führt sein Publikum dorthin, wo es richtig weh tut, wo der Aufschrei des ins Mark getroffenen Bürgertums zur Ehrensache wird. Gleichzeitig gehört er zu den wenigen Opernregisseuren mit beinahe untrüglichem Theatergespür, die aus dem Opernabend immer wieder ein ungeheuer sinnliches Erlebnis machen.
Verwunderlich, dass noch nicht viele Fanartikel auf dem Markt sind. Keine Erinnerungsbücher mit Hochglanzbildern von den schönsten Augenblicken, keine Heldenverehrung zwischen Buchdeckeln. Vor einigen Jahren hat der Germanist, Musikwissenschaftler und Deutschlandfunkredakteur Frank Kämpfer bereits eine Materialsammlung zum Thema vorgelegt, die er nun gründlich überarbeitet und aktualisiert hat.

Peter Konwitschny polarisiert. Nicht nur in der Ablehnung sind viele Beobachter unbelehrbar, auch in der Zustimmung bleiben nicht immer alle Sicherungen in der Fassung. Verehrer und Assistenten sprechen, wenn auch leicht ironisch gemeint, vom „Meister“, und wer sich gründlich unbeliebt machen möchte, der spreche in diesem Kreis die weniger gelungenen Arbeiten, etwa den Hamburger „Freischütz“ oder Nonos „Intolleranza“ in Berlin an...

Ein wenig von dieser Heldenverehrung haftet auch Frank Kämpfers Fleißarbeit an. Besonders in den eigenen Besprechungen neuerer Inszenierungen wäre etwas mehr kritische Distanz durchaus wünschenswert. Erhellender sind Konwitschnys eigene Äußerungen, Konzeptionspapiere und Interviews. Hier zeigt sich der selbstbewusste „nachschöpfende Künstler“, der sich mit seinem eigenen Schaffen ebenbürtig neben den Komponisten und den Librettisten stellt. Nicht aus Hybris, sondern aus der tief empfundenen Notwendigkeit, die überkommene Kunstform für uns Zeitgenossen erneut fruchtbar zu machen.

Wer Konwitschnys Verstörung nach dem legendären Dresdner Skandal um seine „Csárdásfürstin“-Inszenierung erlebt hat, der wusste schon vorher, dass Peter Konwitschny keine skandalverliebte Krawallschachtel ist. Wenn er sich große szenische Freiheiten nimmt, so entwickelt er sie immer aus der Partitur, stets macht er plausibel, wieso er aus dem musikalischen Verlauf zu einer bestimmten Bildlösung kommt. In dieser Zusammenstellung zeigt er sich darüber hinaus als intellektueller Analytiker musikalischer Strukturen, auch wenn diese Analyse nicht immer schmeichelhaft für den Komponisten ist.

In der Dokumentation werden auch die lange zurückliegenden Arbeiten, etwa bei den Halleschen Händel-Festspielen erwähnt, während die neuesten Inszenierungen des äußerst produktiven Regisseurs natürlich fehlen müssen. Ein hoch willkommenes Buch, das auch aus diesem Grund mit Sicherheit nicht das letzte Wort zu diesem herausragenden Künstler sein wird.

Uwe Friedrich

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner