Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Der Spielkasten-Regisseur
Zum Tod von Herbert Wernicke
Rahmenbedingungen statt Geld
Der Kongress „Musik als Wirtschaft“ in Berlin
Kulturleben im Land der Fjorde
Über die norwegische Opernlandschaft
Von Stimme und Sprache
Das Singen als musikalisches Grundphänomen
Abenteuer Oper
„Pollicino“-Projekt in Hamburg

Berichte
Kampf um Geld und Macht
„Die Bürgschaft“ von Kurt Weill in Dessau
Im eigenen Anspruch ertrinken
Danners „Die Sündflut“ in Karlsruhe
Mit grobborstigem Pinsel
„Auf den Marmorklippen“ von Battistelli

Alles, was Recht ist
Entfernungspauschale, Steuererklärung 2001

Buch aktuell
Über Oper ...
Attila Csampai: Sarastros stille Liebe.
... und Regisseure.
Frank Kämpfer: Musiktheater heute. Peter Konwitschny


Gipfeltreffen der Epochen
Neue DVD-Aufnahmen

Service
VdO-Nachrichten
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe
Festivalvorschau
Spielpläne 2001/2002

 

Schlagzeilen

Höhergruppierung?
Der Gemeinderat der Stadt Mannheim hat den Betriebszuschuss für das Nationaltheater, das als städtischer Eigenbetrieb geführt wird, für die Jahre 2002 bis 2006 von 41 Millionen Mark auf 46 Millionen jährlich angehoben. Ziel seien Struktur- und Qualitätsverbesserungen in der Oper und im Schauspiel. Unter anderem ist vorgesehen, das Orchester des Nationaltheaters in die Tarifklasse „A mit Zulage“ einzugruppieren. Mit 352.000 Besuchern im Jahr rangiert Mannheim auf Platz 1 der Bühnen mittlerer Städte – nur das Nationaltheater München, die Staatsoper Stuttgart und die Staatsopern in Dresden und Hamburg zählten im Jahr 2000 mehr Besucher.

Ausländersteuer
Künstler aus dem Ausland werden zukünftig weniger stark besteuert als bisher. Die Reform sieht eine Freigrenze für jeden in Deutschland gastierenden Künstler in Höhe von 250 Euro vor: Wer diese Gage nicht überschreitet, muss nun keine Steuer mehr bezahlen. Bei Honoraren bis zu 500 Euro fallen 10 Prozent Steuern, bis zu 1.000 Euro 15 Prozent an. Darüber hinaus ist ein Steuersatz von 25 Prozent gültig, der jedoch ab dem Jahr 2003 auf 20 Prozent gesenkt wird. Die Auftritte ausländischer Künstler waren nach der Anhebung der Steuer im Jahr 1996 erheblich zurück gegangen. Damit einher ging der Rückgang von Einladungen an deutsche Künstler in das Ausland. Insgesamt ging der Kulturaustausch zurück.

Kultur vor Fußball
Kulturveranstaltungen zählten im Jahr 2000 rund 25 Prozent Besucher mehr als Fußballspiele. 91 Millionen Menschen gingen in Museen, 20 Millionen besuchten die Theater und 3,6 Millionen gingen in Konzerte.

Vertragsverlängerung
Ivan Liska, Direktor des bayerischen Staatsballetts, hat seinen Vertrag bis 2006 verlängert. Seit seinem Amtsantritt 1998 sei es ihm gelungen, die hervorragende Qualität der Münchner Compagnie zu festigen und weiter auszubauen, sagte Kunstminister Hans Zehetmair. Liskas Spielplan und Ensemblepolitik sei es zu verdanken, dass das bayerische Staatsballett international zu den bedeutendsten Häusern gehöre. Seine Mischung aus klassischem Ballett und die behutsame Öffnung zum zeitgenössischem Tanz werde von Publikum und Fachwelt gleichermaßen honoriert, betonte der Minister.

Polnischer Verdientsorden für Reinhold Kreile
Reinhold Kreile, dem Vorstandsvorsitzenden der GEMA, wurde vom polnischen Staatspräsidenten Alexander Kwasniewski das Kommandeurkreuz des Verdienstordens der Republik Polen verliehen. Kreile erhielt die Auszeichnung in Anerkennung seiner Verdienste für die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen im Bereich der kulturellen Zusammenarbeit. Der Orden gilt als eine der höchsten staatlichen Auszeichnungen Polens und wird an ausländische Persönlichkeiten nur selten vergeben.

 
 

Reinhold Kreile mit dem Botschafter der Republik Polen, Jerzy Kranz. Foto: GEMA

 

Im September vergangenen Jahres unterstrich Kreile beim Symposium „Rahmenbedingungen für die Förderung von Kultur: Musik im 21. Jahrhundert“ in Warschau die Notwendigkeit einer engen Kooperation der Urheberrechtsgesellschaften in Europa angesichts der weltumspannenden Kommunikationstechnologie. Er sah im Gedeihen der kulturellen Beziehungen zu Polen auch den Schlüssel für eine stabile Urheberrechtskultur in Europa.

Fusion nun auch in der Oberlausitz
In einer neu zu gründenden „Musiktheater Oberlausitz/Niederschlesien GmbH“ soll die künftige Fusion der Neuen Lausitzer Philharmonie und des Theaters Görlitz vollzogen werden. Die Fusion ist bereits zum 31. Dezember 2002 geplant. Die Musiktheatergesellschaft soll bis Juni aus der Taufe gehoben sein.
Angesichts finanzieller Zwänge hat der Konvent des Kulturraumes Oberlausitz-Niederschlesien unterdessen schon den nächsten Schritt festgelegt. Auf seiner Sitzung Anfang April stimmte das Gremium für die Bildung eines Kulturraumtheaters, in dem ab 2003 die Häuser in Görlitz, Bautzen und Zittau mit der Philharmonie zusammengehen sollen. Eine Strukturkommission soll die Veränderungen in der ostsächsischen Theaterlandschaft vorbereiten. Erklärtes Ziel des Konvents ist dabei, dass keine Sparte verloren geht. In der Oberlausitz existieren derzeit zwei Schauspielensembles, die Puppenbühne in Bautzen, Musiktheater und Ballett in Görlitz sowie das Orchester.

World Trade Center
Unter Verwendung von Auszügen aus den letzten Telefongesprächen der Opfer des 11. September 2001 vertont John Adams, Komponist der Oper „The Death of Klinghoffer“, ein knapp halbstündiges szenisches Oratorium. „The Transmigration of Souls“ soll zum Gedenken an den Tag des Terror-Anschlags in New York uraufgeführt werden.

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner