Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Unschätzbarer Aktivposten
Kulturthesen wider die Schließungsdebatte
Den Nachwuchs ernst nehmen
Musiktheater für junges Publikum
Vom Original und seinen Variationen
Zum aktuellen Stand der Musikvermittlung

Portrait
Im Schatten des Musiktheaters
Die Stadt München und ihr Tanztheater
Eigentlich geht es uns gut
Das Theater für Niedersachsen
Aufbruch in die Zukunft
Die John Cranko Schule feierte 40. Jubiläum

Berichte
Konzentriertes Heldentum
Peter Breuers „Siegfried“ in Karlsruhe
Konwitschnys Abschied aus Leipzig
Verdis „Macbeth“ an der Leipziger Oper
Paukenschlag aus der Provinz
Salvatore Sciarrinos „Luci mie traditrici“ in Passau
Grell-schöne Turandot-Show
Puccini als 3D-Totaltheater in München
Neue Nussknacker-Positionen
Inszenierungen in Deutschlands Süden

VdO-Nachrichten
Nachrichten
VdO-Geschäftsstelle zieht um! – Änderung in der Sozialgesetzgebung 2012 – Wir stellen vor: Köpfe der VdO: Henrik Czerny, Mitglied des Bundesvorstands – Tarifrunde 2012 – Werbungskosten bei wechselnden Tätigkeitsstätten – Wir gratulieren
Forum: Leserbrief zum Beitrag: „Ein freier Abend pro Woche ist zu wenig“, Ausgabe 6/ 2011

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2011/2012

 

Berichte

Paukenschlag aus der Provinz

Salvatore Sciarrinos „Luci mie traditrici“ in Passau · Von Marco Frei

Wenn man der Logik von Nikolaus Bachler folgen möchte, steht er als Intendant der Bayerischen Staatsoper für das „Mediterrane“ am Münchner Nationaltheater. „In der Zeit vor mir wurde viel Gewicht auf den Barock gelegt“, erklärte er unlängst auf Nachfrage. „Wir legen das Schwergewicht auf das 19. Jahrhundert und das Neue – sprich: das Mediterrane, das Sinnliche, Südliche, das München ja auch als Stadt zu bieten hat.“ Trotzdem ist die Auswahl an „mediterranen“ Werken und Komponisten, die am Münchner Nationaltheater seit Bachlers Amtsantritt 2008 gezeigt wurden, recht dünn und wenig originell.

 
Mandie de Villiers-Schutte (La Malaspina), Statisterie, Ekkehard Abele (Il Malaspina). Foto: Peter Litvai
 

Mandie de Villiers-Schutte (La Malaspina), Statisterie, Ekkehard Abele (Il Malaspina). Foto: Peter Litvai

 

Unerklärlich bleibt vor allem eines: Warum wurde auch unter Bachler bislang noch kein einziges Musiktheater von Salvatore Sciarrino gezeigt, obwohl es durchaus geeignete Spielorte gäbe? Immerhin gilt der 1947 geborene Sizilianer, der in Umbrien lebt, gegenwärtig als der bedeutendste Opernneuerer weltweit, und in seinem Vokalstil schimmern verschiedene mediterrane Kulturen durch: Kaum ein anderer Komponist klingt und ist mediterraner als Sciarrino. Dennoch war man nun auch in der „niederbayerischen Provinz“ schneller als in München.

Jedenfalls hat das Landestheater Niederbayern in Passau, Straubing und Landshut die erste bayerische Produktion von Sciarrinos „Luci mie traditrici“ („Mein trügerisches Augenlicht oder Die tödliche Blume“) gestemmt. Für München ist dies eine weitere höchst peinliche, schallende Ohrfeige, denn schon 2002 war die Oper bei den benachbarten Tiroler Festspielen in Erl bei Kufstein unter Tito Ceccherini zu sehen. Hieraus ist eine von mittlerweile drei CD-Einspielungen der Oper hervorgegangen, sie ist seinerzeit beim italienischen CD-Label „Stradivarius“ erschienen. Die Bedeutung dieses zwischen 1996 und 1998 entstandenen Zweiakters kann nicht genug betont werden, was vor allem für die Erneuerung des Gesangs gilt – hier gelingt sie Sciarrino erstmals originär und konsequent.

Dabei geht es nicht zuletzt um eine Reflexion des Vokalstils aus der Zeit der Renaissance. Lang gezogene Haltetöne münden in eine schnelle Figuration, auch hier werden die Vokale und Affekte betont. Zugleich entsteht eine Art „neues, singendes Rezitativ“, bei dem sich Gesang und Sprechen ineinander verweben. Das Kammerensemble greift dies gewissermaßen instrumental auf, hier begegnen sich Geräuschhaftes, Klingendes und Mikrotonales. Im stillen Keuchen, Stöhnen, Ächzen und Zittern der Instrumente steigert sich wortlos das Drama. Es erinnert an die Lebensgeschichte des Komponisten Gesualdo, der einst seine Frau und ihren Liebhaber umbrachte oder umbringen ließ.

Bei Sciarrino sieht ein unsichtbarer Diener (Nikolaus Meer), wie eine Frau (Mandie de Villiers-Schutte) ihren Mann (Ekkehard Abele) mit einem Gast (Countertenor Roland Schneider) betrügt. Oder ist das alles nur eine Wahnvorstellung des eifersüchtigen Gatten? Sciarrino lässt es offen, und mit dieser Reibung von Sein und Schein arbeitete auch die niederbayerische Inszenierung von Roland Schwab. Einmal sieht der Diener wie die Tapete an der Wand aus, dann wieder wie eine Zimmerpflanze – Tarnung oder Luftgestalt?

Leider hat Schwab die Szenen mit Vorhang strikt voneinander getrennt, obwohl die Musik als großes Kontinuum gedacht ist. Selbst der Prolog, der eine Elegie des Renaissance-Komponisten Claude Le Jeune verarbeitet, ging nicht unmittelbar über in Sciarrinos originäre Musik. Umso staunenswerter waren die Leistungen des Orchesters: Obwohl die Musiker keine regelmäßige Spielerfahrung mit Neuer Musik haben, wurde Sciarrinos Partitur unter Kai Röhrig mit größter Sorgfalt, Ernsthaftigkeit und Liebe zum Detail packend verlebendigt. Große Hörmomente wurden geschenkt, zumal auch die Sänger ausnahmslos brillierten.

Das galt vor allem für Mandie de Villiers-Schutte, die schon zuvor am selben Haus in der Titelpartie von Claudio Monteverdis „Krönung der Poppea“ brillierte, sowie für den Countertenor Roland Schneider. Bereits in der vergangenen Spielzeit war Schneider in Sciarrinos „Luci mie traditrici“ an der Oper Frankfurt zu erleben, in München kennt man ihn von Produktionen der Bayerischen Theaterakademie August Everding; hier sang er unter anderem in Peter Eötvös’ „Radames“. Und die Bayerische Staatsoper? Auf Nachfrage verriet Intendant Bachler, dass er mit Sciarrino im Gespräch sei über ein Projekt. Man wird ihn auch daran messen, ob auch dies wieder nur eine Ankündigung bleibt.

Marco Frei

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner