Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Unschätzbarer Aktivposten
Kulturthesen wider die Schließungsdebatte
Den Nachwuchs ernst nehmen
Musiktheater für junges Publikum
Vom Original und seinen Variationen
Zum aktuellen Stand der Musikvermittlung

Portrait
Im Schatten des Musiktheaters
Die Stadt München und ihr Tanztheater
Eigentlich geht es uns gut
Das Theater für Niedersachsen
Aufbruch in die Zukunft
Die John Cranko Schule feierte 40. Jubiläum

Berichte
Konzentriertes Heldentum
Peter Breuers „Siegfried“ in Karlsruhe
Konwitschnys Abschied aus Leipzig
Verdis „Macbeth“ an der Leipziger Oper
Paukenschlag aus der Provinz
Salvatore Sciarrinos „Luci mie traditrici“ in Passau
Grell-schöne Turandot-Show
Puccini als 3D-Totaltheater in München
Neue Nussknacker-Positionen
Inszenierungen in Deutschlands Süden

VdO-Nachrichten
Nachrichten
VdO-Geschäftsstelle zieht um! – Änderung in der Sozialgesetzgebung 2012 – Wir stellen vor: Köpfe der VdO: Henrik Czerny, Mitglied des Bundesvorstands – Tarifrunde 2012 – Werbungskosten bei wechselnden Tätigkeitsstätten – Wir gratulieren
Forum: Leserbrief zum Beitrag: „Ein freier Abend pro Woche ist zu wenig“, Ausgabe 6/ 2011

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2011/2012

 

Berichte

Grell-schöne Turandot-Show

Puccini als 3D-Totaltheater in München · Von Wolf-Dieter Peter

Doch, es gab Piano-Stellen: Ekaterina Scherbachenko, die sich aus Liebe für den Prinzen Calaf opfernde Liù, rührte in ihrem Todesentschluss mit zarten lyrischen Soprantönen – und erntete zu Recht den lautesten Sängerjubel. Sogar der sonst nur wuchtige Marco Berti beantwortete Liùs Hingabe einmal mit einem an der Rampe ostentativ vorgeführten Piano. Ja, und auch der berühmte „Mond-Chor“ begann in Sören Eckhoffs Einstudierung klangschön schwebend. Überhaupt wird der Staatsopernchor diese Produktion lieben: vokal durfte er überwiegend strahlen wie die von Chu Uroz entworfenen Kostüme – hinreißend farbige Kimono-Imitationen, bis ins Grelle gesteigert (Bravo Kostümwerkstätten!). Immer wieder gab es gezirkelte Aufmärsche als chinesische Volksmasse, von der Regie immer auch klanggünstig gerundet in Richtung Publikum oder gleich an der Rampe sitzend wie im „Mond-Chor“.

 
Ekaterina Scherbachenko (Liù), Alexander Tsymbalyuk (Timur), Marco Berti (Calaf), Statisterie. Fotos: Wilfried Hösl
 

Ekaterina Scherbachenko (Liù), Alexander Tsymbalyuk (Timur), Marco Berti (Calaf), Statisterie. Fotos: Wilfried Hösl

 

Ansonsten aber präsentierten Carlus Padrissa und sein spanisches Theater-Kollektiv „La Fura dels Baus“ Puccinis unvollendet gebliebene letzte Oper als Tsunami-artiges Totaltheater. Da gab es Anleihen bei den Kostümen und mehrfach auch bei der Gestensprache der Peking-Oper. Doch da sich Turandot in Erinnerung an eine verschleppte und vergewaltigte Vorfahrin frigid bis zur Eiseskälte verhält, spielt alles auf einer imitierten Eisfläche. Also gibt es Hockey spielende, kesse Girls auf raffiniert imitierten Schlittschuhen, die mehrfach durchs Geschehen flitzen. Also tritt Turandot in einem Eisrahmen samt projizierten Eisbergen im Hintergrund auf und schmilzt bei jedem durch Calaf beantworteten Rätsel ein Stück tiefer bis auf Augenhöhe zu ihrem Eroberer. Dazu gibt es Luft-Artisten an Drahtseilen, die die Mächtigen spektakulär begleiten oder chinesische Kalligraphieblätter in den Bühnenraum halten. Die Staatsmacht bietet aber auch mal barbusige Tänzerinnen, mal eine Breakdance-Gruppe oder mal „Killing fields“-artige Projektionen mit den Köpfen der an Turandots drei Rätseln gescheiterten und dann hingerichteten Bewerber, gesteigert zu einem wohl schon von gefräßigen Raupen gespenstisch wabernden Berg aus Köpfen in der Bühnenmitte. Die „Volksmillionen“ sitzen wiederholt in wabenförmigen Kästchen, die aufzugsartig hoch- und niederfahren, mal beleuchtet, mal nur als Schattenriss. Alles gipfelt in einer mehrfach herabfahrenden, stilisierten Sonnenscheibe, in deren Zentrum sich Staatsmacht und Turandot präsentieren. Dazu taucht auf der Übertitelfläche ein Brillensymbol auf: Raschelnd setzen sich alle die ausgegebene 3D-Brille auf und die ja ohnehin dreidimensionale Bühne, speziell aber das Herrschaftssymbol wird durch virtuelle Projektionen ins Hautnahe gesteigert, Fahnen wehen, Aufmärsche von Gelehrten und Schutztruppen, Artisten in der Luft und am Boden, Tänzerinnen, Rollwagen für den Kaiser – Totaltheater.

 
Marco Berti, Jennifer Wilson (Turandot), Alexander Tsymbalyuk, Ekaterina Scherbachenko, Damenchor. Fotos: Wilfried Hösl
 

Marco Berti, Jennifer Wilson (Turandot), Alexander Tsymbalyuk, Ekaterina Scherbachenko, Damenchor. Fotos: Wilfried Hösl

 

Diese technisch stupende Mischung aus „Holiday on Ice“ und „Cirque du Soleil“ kann man als „Veräußerlichung“ ablehnen – und ein Gutteil des Premierenpublikums tat dies am Ende lautstark. Doch man muss sich auch den Show-Charakter von Puccinis Asien-Oper für das europäische Publikum vergegenwärtigen, vor allem aber an die ebenso gigantomanischen wie verführerischen Show-Inszenierungen erinnern, die blutige Diktaturen für Staatsfeiern oder Sportereignisse noch in unseren Jahrzehnten veranstalten. Da verdienen Bühnentechnik und Padrissas „Fura“ doch auch beeindrucktes Staunen – und dazu passte der tosende „Sound“ des klangprächtig aufspielenden Staatsorchesters unter dem wie ein heimkehrender Geliebter gefeierten Zubin Mehta. All dieser Bühnenzauber machte auch vergessen, dass der recht handfeste Calaf von Marco Berti und die schneidend kalte Turandot-Heroine von Jennifer Wilson viel an der Rampe agieren durften – im Gegensatz zu den drei Ministern Ping, Pang und Pong, die die Herren Previati, Conners und D’Aguanno zu musiktheatralischen Kabinettstückchen singschauspielerten. Vokal fiel auch noch der edle Bass Alexander Tsymbalyks als Calafs Vater Timur auf. Und Puccini-Kenner können sich auch damit trösten, dass alle Opulenz und Show herb endete: ohne eines der nachkomponierten Finali.

Wolf-Dieter Peter

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner