Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial von Gerrit Wedel
Theater-Glück mit Luft nach oben

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Auf ein Wort mit...
Nanine Linning, Künstlerische Leiterin und Chefchoreografin der Dance Company Nanine Linning / Theater Heidelberg

Musik kann Leben retten
Der Coro Papageno im italienischen Dozza-Gefängnis

Portrait

Bewegte Geschichte
200 Jahre Dresdner Opernchor

Fehlende Wertschätzung
Falk Joost, VdO-Ortsdelegierter im Sächsischen Staatsopernchor, im Gespräch mit Michael Ernst

Hauptsache Show
Simone Kermes im Gespräch mit Christoph Forsthoff

Explosion des Rhythmischen
Der Tanz und das Kino – Sonderausstellung im Filmmuseum Potsdam

Technologischer Riesensprung
Der Theater-Website-Check: Theater Erfurt

Berichte

Ein großer Wurf
Othmar Schoecks begeisternde »Penthesilea« unter neuer musikalischer Leitung in Bonn

Eine vertane Chance
»Les Troyens“ von Hector Berlioz am Staatstheater Nürnberg

Eine Menge krasser Fieslinge
Hector Berlioz‘ »Die Trojaner« an der Sächsischen Staatsoper

Puppen und Marionetten
„Der fliegende Holländer“ am Theater Hof

Kluger Cranko – kluger Anderson
Reid Anderson in seiner letzten Spielzeit als Ballettchef in Stuttgart

VdO-Nachrichten

NV Bühne: Auftakt zur neuen Verhandlungsrunde +++ Stabile Entwicklung bei der VddB +++ Wir gratulieren

Buch aktuell

Oper, Religion und Geschichte
Judaism in Opera – Judentum in der Oper

Tanz praktizieren
Jenny Coogan (Hrsg.), Tanz praktizieren. Ein somatisch orientierter Ansatz

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Stellenmarkt

Spielpläne 2017/2018

Berichte

Eine vertane Chance

»Les Troyens“ von Hector Berlioz am Staatstheater Nürnberg

Hector Berlioz’ monumentales Meisterwerk über den Untergang Trojas und den Aufenthalt der Trojaner in Karthago ist eine Choroper par excellence. In der genau ausbalancierten Nummernfolge nehmen die Chöre zwischen den Arien, Ensembles und Instrumentalstücken eine tragende Rolle ein. Sie fassen die wechselnden Gemütsverfassungen der agierenden Kollektive mal in kraftvolle, bisweilen fast gewalttätige Ausbrüche, dann wieder in resignative Trauergesänge. Der Chor des Staatstheaters Nürnberg war für diese Produktion um einen Extrachor und Gäste auf eine Zahl von 72 verstärkt worden, und weil Tarmo Vaask daraus einen überwältigend durchschlagskräftigen, dabei aber differenzierten Klangkörper geschaffen hatte, avancierten die Sängerinnen und Sänger zu den heimlichen Helden einer insgesamt eher enttäuschenden, weil szenisch willkürlich und zerfahren wirkenden Aufführung.

Regisseur Calixto Bieito beschäftigt die Chorsänger ziemlich, ohne dabei freilich besonderes Gespür für Berlioz’ Musik an den Tag zu legen. Die Pantomime „Königliche Jagd und Sturm“ zu Beginn des vierten Aktes, das orchestrale Glanzstück der Oper, lässt er von ihnen unrhythmisch zertrampeln, am Ende müssen sie zu den zerbrechlichsten Abschiedsseufzern der Dido lautstark aus dem Hintergrund heranrobben. Auch seine auf gut drei Stunden gekürzte Schrumpffassung zeugt nicht unbedingt von Respekt vor der wunderbaren Partitur.

Choroper par Excellence. Foto: Ludwig Olah

Choroper par Excellence. Foto: Ludwig Olah

Szenisch beginnt es eigentlich ganz ordentlich: Das von einem Kind auf Papier gemalte, bald blutrot bespritzte Pferd ist ein durchaus prägnantes Bild für den ersten Teil. Halbwegs plausibel auch, wie Bieito die Trojaner als ein vom Krieg traumatisiertes Volk mit umgeschnalltem Sprengstoff zeichnet. Kassandra ist in ihrem hellsichtigen Wahn nur eines von vielen Opfern. Roswitha Christina Müller bekam dafür von Bieito eine überschaubare Auswahl an Gestik und Mimik an die Hand, vermochte den seelischen Ausnahmezustand aber vokal eindringlich zu vermitteln, ohne die Gesangslinie allzu sehr zu vernachlässigen. Mit Jochen Kupfer als markantem, voluminösen Chorèbe lieferte sie sich ein stimmlich packendes Duett.

Hinter der Papierleinwand verbirgt sich bei Bieito und seiner Bühnenbildnerin Susanne Gschwender das Holzgerüst eines zweistöckigen Hauses. In Karthago bildet dieses dann als Didos karger Palast das zentrale, ausgiebig gedrehte, aber kaum bespielte Element. Die gestrandeten Trojaner kaufen sich mit allerhand Geschmeide und einem Sack Geld bei ihren Gastgebern ein, die in weißen Schutzanzügen anscheinend mit den Folgen eines Chemieunfalls beschäftigt sind. Die Oberschicht vergnügt sich unter afrikanischen Masken mit brutalen Ritualen (zur oben erwähnten Jagd-Pantomime) oder zwingt einen Angestellten, halsbrecherisch ans Holzgerüst gehängt ein schönes Lied anzustimmen (bewundernswert: Alex Kim mit der Arie des Iopas).

Weil Tarmo Vaask einen überwältigend durchschlagskräftigen, dabei aber differenzierten Klangkörper geschaffen hatte, avancierten die Sängerinnen und Sänger zu den heimlichen Helden der Aufführung.

Die Beziehung zwischen Dido und Aeneas interessiert Bieito kaum, er deutet sie als von vornherein kaputte, korrupte Zweckgemeinschaft zweier einsamer Seelen. Gedankenversunken beträufeln sie zum herrlichen Duett „Nuit d’ivresse“ einen hilflosen Nackten mit Öl (wurde damit auch das Trojanische Pferd gemalt?). Ihre Trunkenheit rührt eher von Wohlstand und Überfluss denn von Liebe her: „Abondance!“ pinselt Narbal derweil auf die Rücken einiger Chorsänger. Eingestimmt durch die Rezitation eines Houellebecq-Gedichts, wählen beide zeitversetzt den Pillen-Freitod – aus der Gründung Roms durch Aeneas wird also nix. Das Gedicht und sein Titel „Isolement“ verweisen dabei im Prinzip korrekt, aber doch etwas eindimensional auf Berlioz’ psychische Verfasstheit, die dieser in seinen brillanten Memoiren als „mal de l’isolement“ (Krankheit der Vereinsamung) beschrieben hat.

Drastische Bilder mit Roswitha Christina Müller als Cassandre, Irina Maltseva als Hécube und dem Chor des Nürnberger Staatstheaters. Foto: Ludwig Olah

Drastische Bilder mit Roswitha Christina Müller als Cassandre, Irina Maltseva als Hécube und dem Chor des Nürnberger Staatstheaters. Foto: Ludwig Olah

Gesungen wird auch im zweiten Teil sehr beachtlich: Irina Maltseva gestaltet die Partie der Anna etwas steif, aber klangschön; sie und Nicolai Karnolsky (Narbal) stehen stellvertretend für ein gut präpariertes, engagiertes Ensemble mit passabler französischer Diktion. Mirko Roschkowski meistert die anspruchsvolle Partie des Aeneas mit kernig-durchschlagskräftigem, aber auch zu lyrischer Zurücknahme fähigem Tenor. Einzig ein paar Spitzentöne schleudert er unkontrolliert und stilfremd heraus. Katrin Adel hat als Dido Stimmvolumen und Vibrato meist gut unter Kontrolle und gibt der großen Finalszene die nötige Würde.
Dirigent Marcus Bosch startete mit der ausgezeichnet aufgelegten Staatsphilharmonie fulminant und machte mit griffiger Verve manch fehlende Klangnuance wett. Im zweiten Teil schien er angesichts des Bühnengeschehens ein wenig die Lust zu verlieren, was sich im Orchester als Spannungsabfall bemerkbar machte.

Peter Theiler hat in seiner zehnjährigen, mit dieser Saison auslaufenden Nürnberger Intendanz der französischen „Grand Opéra“ und ihren Verwandten erfreulich viel Raum zugestanden. Schade, dass am Ende dieser Ära nun eine einigermaßen vertane Chance stehen wird.

Juan Martin Koch

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner