Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial von Gerrit Wedel
Theater-Glück mit Luft nach oben

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Auf ein Wort mit...
Nanine Linning, Künstlerische Leiterin und Chefchoreografin der Dance Company Nanine Linning / Theater Heidelberg

Musik kann Leben retten
Der Coro Papageno im italienischen Dozza-Gefängnis

Portrait

Bewegte Geschichte
200 Jahre Dresdner Opernchor

Fehlende Wertschätzung
Falk Joost, VdO-Ortsdelegierter im Sächsischen Staatsopernchor, im Gespräch mit Michael Ernst

Hauptsache Show
Simone Kermes im Gespräch mit Christoph Forsthoff

Explosion des Rhythmischen
Der Tanz und das Kino – Sonderausstellung im Filmmuseum Potsdam

Technologischer Riesensprung
Der Theater-Website-Check: Theater Erfurt

Berichte

Ein großer Wurf
Othmar Schoecks begeisternde »Penthesilea« unter neuer musikalischer Leitung in Bonn

Eine vertane Chance
»Les Troyens“ von Hector Berlioz am Staatstheater Nürnberg

Eine Menge krasser Fieslinge
Hector Berlioz‘ »Die Trojaner« an der Sächsischen Staatsoper

Puppen und Marionetten
„Der fliegende Holländer“ am Theater Hof

Kluger Cranko – kluger Anderson
Reid Anderson in seiner letzten Spielzeit als Ballettchef in Stuttgart

VdO-Nachrichten

NV Bühne: Auftakt zur neuen Verhandlungsrunde +++ Stabile Entwicklung bei der VddB +++ Wir gratulieren

Buch aktuell

Oper, Religion und Geschichte
Judaism in Opera – Judentum in der Oper

Tanz praktizieren
Jenny Coogan (Hrsg.), Tanz praktizieren. Ein somatisch orientierter Ansatz

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Stellenmarkt

Spielpläne 2017/2018

Rezensionen

Oper, Religion und Geschichte

Isolde Schmid-Reiter & Aviel Cahn (Hg.): Judaism in Opera – Judentum in der Oper. 368 Seiten, zahlreiche Farbfotos, ConBrio Verlagsgesellschaft Regensburg 2017, 34 Euro, ISBN 978-3-940768-68-1

Religion und Oper als vermintes Feld? Heikel sind die historischen und aktuellen Implikationen bezüglich jüdischer Künstler und ihrer Musiktheaterwerke – auch für einen agnostischen Rezensenten. Anlässlich einer Neuinszenierung von Fromental Halévys „La Juive“ veranstaltete Antwerpens Opera Vlaanderen ein Symposium. Nicht Richard Wagners Judentum-Pamphlet, sondern Einflüsse jüdischer Kultur und Opernkunst sollten multiperspektivisch und international von Wissenschaftlern und Künstlern betrachtet werden. Der zweisprachige Band fordert das Englisch des deutschen Lesers fachspezifisch und nuanciert zu Musik, Kunst und Psychologie heraus.

Isolde Schmid-Reiter & Aviel Cahn (Hg.): Judaism in Opera – Judentum in der Oper. 368 Seiten, zahlreiche Farbfotos, ConBrio Verlagsgesellschaft Regensburg 2017

Isolde Schmid-Reiter & Aviel Cahn (Hg.): Judaism in Opera – Judentum in der Oper. 368 Seiten, zahlreiche Farbfotos, ConBrio Verlagsgesellschaft Regensburg 2017

Als Generallinie der mitdiskutierenden jüdischen Künstler – etwa Jossi Wieler, Ioan Holender, Moshe Leiser, Barrie Kosky, Neil Shicoff – wurde klar, dass es keine spezifisch „jüdische“ Interpretation, Inszenierung oder Gestaltung gibt. Wiederholt wird die Rolle des Chores, wie etwa in „Moses und Aron“, anders als in herkömmlichen Inszenierungen bewertet. Hier und auch in vielen anderen Aussagen schwingt der Begriff „Schmerz-Potenzial“ mit. Jüdische Wissenschaftler betonen mehrfach die zentrale „unüberwindbare“ Zäsur im kollektiven jüdischen Selbstbewusstsein, die der Holocaust darstellt.

Peter Konwitschnys kühne Entscheidung, in seiner „Jüdin“-Inszenierung eine immer klischee-gefährdete Juden-Christen-Bebilderung zu umgehen, indem sich Menschen mit blauen und gelben Händen begegnen und gegenüberstehen, wird diskutiert, kontrovers speziell seine Regie-Zutat, die als Jüdin erzogene Christen-Tochter Rachel am Ende mit Sprenggürtel als Dschihadistin alles in die Luft sprengen zu lassen.

Die viele Einzeluntersuchungen und Fach-Aufsätze zusammenfassenden Vorträge von Hilde Haider, Erik Levi, Susanne Vill und Mathias Spohr machen das beeindruckend weite und vielfältige Spektrum jüdischer Künstler seit der frühen Neuzeit, speziell in der Aufklärung und im 19. wie 20. Jahrhundert kompakt überschaubar; hier werden auch Singspiele, die Komische Oper, Brettl-Künstler, die klassische Operette und das Musical mit einbezogen – samt Seitenblicken auf Filmadaptionen ein großer Lesegewinn. Dazu zählt auch Joshuah Hirshbergs tabellarische Zusammenstellung und inhaltlicher Ausblick auf Werke, die um jüdische Identität nach dem Holocaust bis ins Jahr 2010 kreisen. Insgesamt bestätigt sich auch bezüglich des Komplexes „Judentum und Musiktheater“ ein Satz Jonathan Swifts: „Wir haben gerade genug Religion in uns, um uns zu hassen, aber nicht genug, um uns zu lieben.“

Wolf-Dieter Peter

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner