Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Berichte

(K)eine Revolution mit Musik

»November 1918« am Deutschen Nationaltheater Weimar

Die aktuelle Kunstanstrengung des Deutschen Nationaltheaters Weimar ist gewaltig. Sie passt zu seinem Namen und ist im hundertsten Jahr der Novemberrevolution allemal zu loben. Schon weil sie wieder einmal alle Sparten des Hauses in einem Kooperationsprojekt von Schauspiel, Musiktheater und Staatskapelle für die Theaterfassung von André Bücker und Beate Seidel mit Musik von Stefan Lano zusammenführt. Wenn es um die Aufführung einer Theaterversion von Alfred Döblins „November 1918“ geht, dann hat Weimar einen Standortvorteil. Nach dem brodelnden Vorspiel nach Kaiserreich und Weltkriegskatastrophe verdankt die wacklige erste deutsche Republik der Klassikerstadt immerhin ihren Namen.

Was Regisseur André Bücker versucht, ist nichts weniger, als aus Döblins im französischen und amerikanischen Exil von 1937 bis 1943 entstandenen und erst nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichten Zweitausend-Seiten-Roman über den verletzt und traumatisiert aus dem Ersten Weltkrieg heimkehrenden Soldaten (und Lehrer) Friedrich Becker einen Theaterabend zu machen. Also der anhaltenden Mode zu folgen, nach der man Roman-Adaptionen und nicht als solche entstandene Stücke auf die Bühne bringt. Kann man natürlich machen – wenn man es kann. Am besten funktioniert das mit einem erkennbaren roten Faden für nachvollziehbares Personal oder mit einer starken, überformenden Theaterästhetik.

Markus Lerch als Karl Liebknecht, Johanna Geißler als Rosa Luxemburg und der Opernchor des Deutschen Nationaltheaters. Foto: Candy Welz

Markus Lerch als Karl Liebknecht, Johanna Geißler als Rosa Luxemburg und der Opernchor des Deutschen Nationaltheaters. Foto: Candy Welz

Die Textfassung, die Bücker und Beate Seidel herausdestilliert haben und zu der Stefan Lano eine eigene Musik komponiert hat, ist nicht einfach nur ein Schauspiel mit Musik. Der Abend mäandert zwischen Melodram, politischem Agitprop-Theater und historischem Dokudrama. Immer dann, wenn die Staatskapelle Weimar unter Leitung ihres Ersten Kapellmeisters mit eigens von ihm komponierten instrumentalen Zwischenspielen oder mit Wagner zum Zuge kommt, wenn der Chor mit viel Einsatz und Effekt Zitatenaufwand betreibt und Deutschlandlied, Internationale sowie diverse Arbeiter- und Freikorps-Lieder aufbietet, oder wenn Heike Porstein als geflügelter Engel mit von Lano vertonten Rilke-Gedichten Inseln der Besinnung bietet, ist der Abend im sicheren Fahrwasser. Da dominiert die ästhetische Form. Der von Jens Petereit präzise einstudierte Chor behauptet sich bei seinem Part mit engagierter Spiellust auch szenisch. Selbst wenn über Isoldes Liebestod ein Brülldialog über eine Vergewaltigung gelegt ist, ergibt das noch Sinn.

Erheblichen Wirkungscharme behält auch Jan Steigerts expressionistisch angehauchte Fabrik-Lazarett-Küchentisch-Versammlungsraum-Drehbühne. Wie ein Gemälde aus der Zeit als Ganzes von außen – praktisch nutzbar von innen. Die freihängenden Glasfenster liefern (hilfreiche) Projektionen des historischen Personals aus dem Geschichtsbuch.

»Der Krieg ist zu Ende –
Dass Krieg gewesen ist, ist nicht zu Ende.«

Womit der Abend die geringste Ähnlichkeit hat, ist eine Meisterklasse für Schauspielkunst und Timing. Oder dafür, wie man einen Großroman auf einen Theaternenner bringt. Wohltuende Ausnahmen bieten vor allem Sebastian Kowski (als Motz und Teufel) und Sebastian Nakajew (auch als Schlitzohr Brose und Teufel). Die finden auf Anhieb zu souveräner spöttischer Distanz. Ihre sarkastisch kommentierenden Pointen treffen. Meistens. Das Problem des Abends sind nicht die beiden Kriegsheimkehrer Friedrich Becker (Max Landgrebe) und Maus (Thomas Kramer), die mit Hilde die gleiche Frau lieben und politisch zu Gegnern werden. Das Problem ist die politische Prominenz: die Ikonen der Linken (und geistigen Ahnen der Polit-Elite der DDR) Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht und die beiden prominenten Sozialdemokraten Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann. Die letzten beiden macht Bücker zu blanken Witzfiguren, zieht sie auf und lässt sie über die Szene wackeln. Der abgewirtschaftete Adel von Wilhelm II. über Hindenburg bis Schleicher scheinen Grosz-Bildern oder Simplicissimus-Karikaturen entsprungen zu sein. Markus Lesch und Johanna Geißler laden Liebknecht und Luxemburg angestrengt auf, entschärfen sie damit aber eher. Bei dieser Revue, die permanent zwischen Privatem und Politischem wechselt, werden viereinhalb Stunden, bei nur einer Pause, zu einer ziemlichen Anstrengung.

Max Landgrebe als Friedrich Becker, Heike Porstein als Engel, im Hintergrund: Simone Müller als Hilde. Foto: Candy Welz

Max Landgrebe als Friedrich Becker, Heike Porstein als Engel, im Hintergrund: Simone Müller als Hilde. Foto: Candy Welz

„Der Krieg ist zu Ende“, sagt die Mutter zu ihrem versehrten Sohn Friedrich. „Dass Krieg gewesen ist, ist nicht zu Ende“, antwortet er ihr darauf. Das ist eine der eher spärlichen Szenen, die das Ganze einmal schlaglichtartig auf den Punkt bringen. Sonst dominiert das Abarbeiten von Debatten in Dialogform. Vor allem im zweiten Teil hört man die Buchseiten allzu deutlich rascheln, wenn Passagen brav referiert werden.

Das Ende: ein Engel mit Kopfwunde zur Linken. Rechts der resignierte Becker, der sich in sich selbst zurückgezogen hat. Dazu mit vollem Orchester das Finale von Wagners Liebestod. Da saust hinten noch einmal der Holzhammer hernieder: Hilde und Maus mit Kinderwagen – privates Glück als Menetekel. Denn der Ex-Soldat und Ex-Revoluzzer kommt jetzt in SA-Uniform mit Hakenkreuzbinde. Da ist es in der Theater-Wirklichkeit in Weimar an authentischem Ort tatsächlich fünf vor zwölf. 

»Mehr Kunst, weniger Inhalt!«, ist man versucht, den Ausruf von Hamlets Mutter zu verdrehen. Aber dazu ist man zu erschöpft. Das Weimarer Premierenpublikum honorierte die Anstrengung seines Theaters, etwas Besonderes zu bieten. Man darf gespannt sein, wie das auf Dauer funktionieren wird.

Joachim Lange

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner