Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brenn-Punkte
Zur Situation deutscher Theater
Berlins Ballette ohne Lobby
Die Antwort des kommissarischen Intendanten der Komischen Oper
Aufatmen in den Chefetagen
Der ARD-Wettbewerb in München
Die Kunst des Chorklangs
Chordirigenten-Forum des Bayerischen Rundfunks
Zwischen Kunst und Pädagogik
Symposium zu Perspektiven der Gesangskunst
Inhaltlich neu und zukunftweisend
Die RuhrTriennale in ihrem zweiten Jahr
Verona in Thule (Teil 2)
Nordische Oper und Chortradition

Berichte
Neues Stuttgarter Opernlabor
Forum Neues Musiktheater mit „Im Spiegel wohnen“
Umbruchssignal
Peter Aderholds Oper „Luther“ in Erfurt
Viel Schicksal, Geister ohne Zahl
„Freischütz“ am Staatstheater Darmstadt

Otello auf dem Luxus-Dampfer
Neue Opern-DVD
Für Sänger: Music minus Voice
Intelligentes Gesangstrainingspaket auf CD

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Entfernungspauschale beim Bundesverfassungsgericht // Verschiebung des Gehaltszahlungstermins... // ... und entsprechende Verschiebung des Beitragseinzugs // VddB-Geschäftsbericht liegt vor // Wir gratulieren
„Aufgestellt“ für die Spielzeit 2003/04
Die deutschen Operntheater und ihre Chöre

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe 2003
Spielpläne 2003/2004

 

Editorial

Manchmal ist der alte Goethe tröstlich, hatte er doch schon 1774 in seinem im „Wandsbecker Bothen“ veröffentlichten Gedicht „Der unverschämte Gast“ ganz ohne Folgen gefordert: „Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent.“ Bertolt Brecht war da viel milder, als er 1952 anlässlich der „Urfaust“-Aufführung im Berliner Ensemble anmerkte: „Unsere Publikumsschulmeister fühlen sich unterschätzt, wenn man ihnen erlaubt, sich zu amüsieren.“

  

Stefan Meuschel

 

Reinhard J. Brembecks Bekenntnis einer gequälten Rezensentenseele, niedergeschrieben in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 22. Oktober 2003, ist der Anlass zur zitierenden Kritiker-Schmähung. In einer ausführlichen Vorbemerkung zu seiner Rezension von Glucks „Orphée et Eurydice“ in der Bayerischen Staatsoper beklagt er sein beruflich bedingtes Missgeschick, sich offenbar zu Tode zu langweilen, wenn er auf der Bühne „die ewig gleichen Geschichten“ immer wieder auf’s Neue über sich ergehen lassen muss. Doch statt daraus die Konsequenz zu ziehen, seinen Beruf zu wechseln, oder daran zu denken, dass nicht alle Theaterbesucher Kritiker sind, dass viele Theaterbesucher die alten Geschichten zum ersten Male in der Vorstellung erzählt bekommen, oder dass sie aus Liebe zu den alten Geschichten sie sich zum zweiten, dritten, vierten Male erzählen lassen, oder dass sie die alten Geschichten sich auch einmal von anderen Sängern, Dirigenten erzählen lassen wollen – nein, Reinhard J. Brembeck verallgemeinert sein professionelles Leiden und fordert den „Kick“ auf der Bühne für Alle, nur auf dass er nicht einschlafe. Eine Inszenierung taugt nur dann etwas, wenn sie dem Kritiker eine „Hallo Wach“-Injektion verabreicht.

Das liest sich denn so – und es verdient, langsam gelesen zu werden: „Ein Fluch lastet auf dem Theater. Der Fluch, die ewig gleichen Geschichten immer wieder zu erzählen. Immer wieder wird die treu naive Desdemona von ihrem heroisch doofen Otheollo erwürgt, immer wieder finden sich Tristan und Isolde nur in der Musik und nicht im Bett.“ (Ein Tipp des Kritikers für die nächste Tristan-Inszenierung?) „Welch merkwürdiges Phänomen: dass der Mensch sich an großer Musik sehr viel langsamer abhört, als er der Erzählungen müde wird.“ (Gibt es im Tristan keine große Musik?) „Schuberts ‚Spinnrad-Gretchen‘ vermag selbst beim achtzigsten Mal zu bannen, aber Geschichten erschöpfen sich schneller, besonders auf dem Theater. Sie brauchen die Erneuerung, die Mode, den Kick, den bisher übersehenen Aspekt, um frisch wirken zu können, um dem Zuschauer“ (gemeint ist natürlich der Kritiker, der alles schon kennt), um also dem Zuschauer „die Illusion zu geben, sie erstmals zu hören...“ (weil er andernfalls Seit‘ an Seit‘ mit Brembeck einschläft).

Wenn Brembeck dann noch dialektisch arg kobolzend unterstellt, „weiten Teilen der Bevölkerung dürfte“ die Geschichte von Orpheus und Eurydike „noch heute geläufig sein“, weil sie „zu jenen Relikten der längst in den Hades abgewanderten Bildung“ gehöre, „durch die das deutsche Bildungssystem“ die Bevölkerung „so nachhaltig geschädigt“ habe, dann heißt das im Klartext: Da die bildungsgeschädigten Theaterbesucher gleich mir, dem Kritiker, die Orpheus-Geschichte bis zur Ermüdung kennen, darf sie auf der Bühne nur mit erneuerndem modischen Kick und unter Herauskitzeln bisher übersehener Aspekte erzählt, das heißt inszeniert werden.

Was lehrt uns das? Inszenierungen müssen gekickt werden, weil der Kritiker sonst dem Fluch des Theaters erliegt und einschläft (und gar nicht schreibt oder verreißt). Kritiker interessiert nur der Kick, und der umso mehr, als er Anlass zu kulturphilosophischen Betrachtungen und zu Auseinandersetzungen mit den bisher übersehenen (oder gar nicht vorhandenen?) neuen Aspekten gibt. Da bleibt wenig Raum, dem ratsuchenden Leser der Kritik behilflich zu sein oder gar die künstlerischen Leistungen zu beschreiben und zu bewerten. Und die Regisseure müssen kicken, weil sie der Kritiker sonst nicht bemerkt (siehe oben: weil er nämlich schläft).
Ist womöglich der Kick-geile Kritiker der auf dem Theater lastende Fluch?

Stefan Meuschel

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner