Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Ausbildung
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Ein Leben für die VdO
Zum Tod von Walter Kane (6. Mai 1915 bis 1. März 2005)

Portrait
Unbedingte Einsatzfreude
Ein Porträt des Freiberg-Döbelner Opernchores
Ballettkunst in Zeiten des Sparens
Ein Porträt des Augsburger Ballett-Chefs Jochen Heckmann
Die Stimme neu denken und hören
Zum 75. Geburtstag des Komponisten Dieter Schnebel

Berichte
Wider den Missbrauch von Kunst
„Fidelio“ in Weimar
Mehr für die Augen als die Ohren
Purcells „Dido und Aeneas“ in der Staatsoper Berlin
Nur eine Fotokopie der Geschichte
„Das Treffen in Telgte“ in Dortmund uraufgeführt
Blutig, grob und vordergründig
Johannes-Passion am Staatstheater Wiesbaden inszeniert

VdO-Nachrichten
Segen für die Altersversorgung?
Das Alterseinkünftegesetz
Nachrichten
Tarifverhandlungen 2005 // VdO bei Gitta Connemann // Sozialkarte // VdO Hamburg spendet // Ehrenamt für Meuschel // Tarifausschuss // Dauerbrenner: Haustarifverträge // Wir gratulieren // Nachrichten aus der Welt des Wahren, Schönen und Guten

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Festspiel-Vorschau 2005
Spielpläne 2004/2005

 

Berichte


Mehr für die Augen als die Ohren

Purcells „Dido und Aeneas“ in der Staatsoper Berlin · Von Daniel Cichy

Dido, eine irrsinnig und kompromisslos liebende Frau, kann sich nach der kriegseinzugsbedingten Trennung von Aeneas keine persönliche Existenz mehr vorstellen. Bewusst und mutig trifft sie die Entscheidung für ein Selbstmord-Ritual. Die Geschichte des ohnmächtigen Leidens-Sujets bildet das Material für viele bekannte melodramatische Bühnenwerke. Darüber wusste Purcell perfekt Bescheid, als er altertümliche Stoffe – unter anderem die Fragmente aus dem vierten Teil von Vergils „Aeneas“ – aufgriff und im 17. Jahrhundert beiläufig eine englische Oper schaffte. Das dramatische Potential von „Dido and Aeneas“ (1689) reizt seit Jahren viele Regisseure und Dirigenten. Die ersteren wollen dem heutigen Publikum mit allen Mitteln die alte Tragödie näherbringen. Letztere versuchen der musikalisch-kompositorischen Materie immer neue Facetten abzugewinnen, insbesondere was die Rekonstruktion der Fragmente anbelangt. Die Resultate sind höchst verschieden – davon konnte man sich in der Staatsoper Unter den Linden überzeugen.

 
 

Ungewöhnliche „Aquariums“-Bilder im Prolog mit Mitgliedern der Tanz-Compagnie. Foto: Sebastian Bolesch

 

Die für effektvolle, vielfarbige und emotionsgeladene Tanzaufführungen bekannte Choreographin Sasha Waltz „will nicht nur über die Sänger die Geschichte erzählen, sondern auch über die Bilder und Gesten, über die ganz eigene Sprache des Tanzes, die die Musik ergänzt. Es ist der Versuch, die verschiedenen Darstellungsebenen zu verschmelzen, ohne dass eine die andere dominiert“. Der Tanz, ungeheuer expressiv in der Einfachheit des Gestus und die Grenzen der Schönheit des menschliches Körpers zugleich auslotend, wurde in Waltz’ Interpretation ein unzerreißbares Element des Werkes. Die Integration des Textes, der Musik und der Bewegung manifestierte sich auf allen (möglichen) Ebenen. Die Solisten, der Chor und die Tänzer bildeten eine plastische Masse, die Waltz in Übereinstimmung mit ihren dramaturgischen Ansprüchen formte. Allerdings versäumte Waltz es, den Helden eindeutig zu charakterisieren. Sie übertrug die Geschichte der Oper auf eine vielfarbige, spannungsvolle allegorische Ebene. Die Künstlerin überraschte mit der ästhetischen Gestaltung der Nymphen im Prolog, die in einem Riesen-Bühnenaquarium zappelnde bis elegant symmetrische Schwimmbewegungen ausführen. Im ersten Akt unterhält Waltz ihr Publikum mit einer collagierten Hofszene und einem triumphalen Marsch. Im zweiten Akt versetzt eine brillante, fast akrobatische Show der Furien und Hexen die Zuschauer in Erstaunen. Schließlich schafft Waltz eine anrührende Abschiedsszene zwischen Dido und Aeneas. Der Choreografin ist es gelungen, eine faszinierende Veranstaltung zu kreieren, die zweifelsohne nicht zuletzt angesichts ihres überreichen, oft frappierenden Angebots an Interpretationsmöglichkeiten lebhafte Diskussionen auslösen wird.

Die musikalische Rekonstruktion von „Dido and Aeneas“, die Dirigent Attilo Cremonesi schuf, ist in Musikwissenschaftskreisen auf Vorbehalte und Zweifel gestoßen. Der Künstler verglich die Partitur von 1750 mit dem Libretto von „Nahum Tate“ aus dem Jahre 1689 und ergänzte die Fragmente durch neu komponierte oder den Werken Purcells entliehene Passagen. Er versuchte, auch den Prolog zu rekonstruieren, was mehr in musikalischer Neuheit denn in ernster historischer Arbeit mündete. Ein diskussionsloser Vorzug seiner Version ist der große Raum, den er tänzerischen Interludien lässt – verträglich übrigens mit der Tradition der „masques“, dem englischen Pendant zur italienischen Oper im 17. Jahrhundert. Schade ist, dass das musikalische Niveau der Akademie für Alte Musik Berlin mit der interessanten Inszenierung nicht Schritt halten konnte. Die Premiere des „Ulysses“ am Vortag unter René Jacobs zeigte da lebendigere Klänge, die musikalische Erzählweise wirkte intensiver. Aurore Ugolin, die den Part der Dido übernommen hatte, vermochte nur wenig in der gewiss schwierigen Rolle als Sängerin und Tänzerin zu überzeugen: Nervosität, unsauberer Gesang und ein unzureichendes Aufgehen in der szenischen Wirklichkeit verhinderten dies. Besser fiel da ihr Partner, Reuben Willcox, auf, obwohl auch er keine ausgesprochene Rollen-Kreation schaffte. Dagegen findet sich Fabrice Mantegna wunderbar in der Rolle der Zauberin wieder – als groteske Person, die voller Boshaftigkeit ihre Fäden in komplizierten menschlichen Schicksalen spinnt, amüsiert und zugleich entsetzt. Bemerkenswert in ihren künstlerischen Leistungen waren das Vocalconsort Berlin, das nicht nur sängerisch, sondern auch tänzerisch gefordert war und in dieser Doppelfunktion überzeugte, sowie die Tänzer/innen der Sasha Waltz-Truppe – unter anderem Clementine Deluy, Michal Mualem, Virgis Puodziunas, Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola und Xuan Shi. Dank diesen Künstlern bekam das Publikum eine ansehnliche Dosis ästhetischen Begeisterungstaumels und künstlerischer Rührung.

Daniel Cichy

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner