Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Vernichtung eines Genres
Operette unterm Hakenkreuz – eine Tagung in Dresden

Portrait
Stabil auf Sand gebaut
Die Geschichte der Berliner Opernhäuser (Teil 1)
Richard Strauss und das Ballett
Ein Komponist zwischen Faszination und Ablehnung
Glaube an gegenseitigen Respekt
Porträt des Choreografen Itzik Galili
Entfaltung eines Lebenswerks
Pierre Boulez zum 80. Geburtstag

Berichte
Verschollenes wieder entdeckt
Neues aus Dresden, Leipzig, Freiberg-Döbeln, Plauen-Zwickau und Dessau
Da schlägt die Liebe zu
Nymans „Love counts“ in Karlsruhe uraufgeführt
Unterwegs zum Belcanto
„iOPAL“ von Hespos in Hannover uraufgeführt
Die Kunst der richtigen Dosierung
Bilanz der Münchner Ballettwoche


Cornelia Stilling-Andreoli: „Marcia Haydée – Divine“
Die Opernedition der FAZ: Ein Gelingen mit Abstrichen

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Auftaktgespräch zur Gagen-Anpassung 2005 - 2007 // Neuer Vorstand des Deutschen Kulturrats // Rat für Kunst & Tanz // Runder Tisch zur KSK // ÖTV-Boss Heinz Kluncker gestorben // Wir gratulieren // Kurz, aber wichtig

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Festspiel-Vorschau 2005
Spielpläne 2004/2005

 

Berichte

Unterwegs zum Belcanto

„iOPAL“ von Hespos in Hannover uraufgeführt · Von Christian Tepe

Nur wenig Publikum verliert sich bei der dritten Vorstellung noch im leeren Rund des Zuschauerraums. Erste Nachrichten von einer „Katastrophe“ für die Staatsoper scheinen ihre Wirkung nicht verfehlt zu haben. Und tatsächlich: Hespos und das Produktionsteam verzichten auf den Logizismus der Mitteilungssprache, auf ein Libretto und dessen einheitsstiftenden Handlungszusammenhang. Aufgeführt wird ein Konvolut disparater Einzelpartituren, deren eigenwillige Notationszeichen Ausgangspunkte für die allabendlich neu entstehenden Improvisationen darstellen. Die Festlegung der Mitwirkenden auf theaterinstitutionelle Rollen wie Chorsänger, Orchestermusiker oder auch Zuschauer und die analoge funktionale Raumseparierung von Foyer, Orchestergraben, Bühne und Zuschauerraum sind aufgehoben. Schon vor dem zeitlich nicht genau fixierbaren Vorstellungsbeginn flanieren Mitglieder des Damenchores in steifer Abendgarderobe im Foyer, wagen dezente Flirts mit den Besuchern oder spiegeln deren erwartungslüsternes Tuscheln. Dann bewähren sich die Chordamen als Instrumentalistinnen, indem sie eine effektvoll krachende Toccata für Saaltüren vortragen – so gut wird das später keiner der fliehenden Zuschauer hinkriegen.

 
Muffiger Saalcharme: Kateryna Troyitska und Graham Valentine. Foto: Matthias Horn
 

Muffiger Saalcharme: Kateryna Troyitska und Graham Valentine. Foto: Matthias Horn

 

Indes zielen all diese systematischen Normverletzungen dem ersten Eindruck zum Trotz keineswegs auf einen Frevel an der Kunstgattung Oper; eher partizipieren sie an ihrem Hang zur Grenzüberschreitung, wie er historisch bereits in den irrationalen Handlungskurven etwa der chaotischen varietà-Dramaturgie des „Troubadours“ oder in den fiebernden Koloraturen der Wahnsinnsarien immanent angelegt ist. Der Untertitel „Große Oper“ für „iOPAL“ bedeutet also weit mehr als nur eine ironische Reminiszenz an die Tradition. Das wird besonders deutlich, sobald man die Doppelgestalt der vokalen Schmerzartikulation durch den Belcantogesang als Leidensausdruck des unterdrückten, verstümmelten und entrechteten Lebens und zugleich als einen diese misslungene Einrichtung des Daseins utopisch transzendierenden Lustschmerz betrachtet.

Darin der Belcanto-Oper verwandt, geht es in „iOPAL“ um die großen verstörenden Augenblicke, in denen das Subjekt mit der Leiblichkeit seiner Stimme die harte Ich-Identität zivilisatorischer Selbstdisziplinierung aufbricht und sich zum reinen Selbstausdruck seiner Gefühle befreit. Die artistische Technik des verzierten Gesangs verschmilzt mit der Stimmakrobatik der Hespos’schen Sprachkompositionen. Hermeneutisches Sinnverstehen oder musikologisches Räsonnement erweisen sich da als schlechte Ratgeber. Was bleibt und in das Zentrum der Rezeption rückt, ist der weltfühlende Körper. Er wird zum Resonanzboden der szenisch-vokalen Energieabstrahlungen, wenn Yuko Kakuta mit weitgespannten Kantilenen aus dem hochgefahrenen Orchestergraben wie eine Venus aus dem Meer auftaucht oder wenn Michaela Schneider in einer bestürzenden Aktionssequenz alle Vergewaltigungen der Menschen auf sich genommen zu haben scheint und geradezu die emotionale Summe der finalen weiblichen Verzweiflungsarien in einen krampfartig zuckenden Leib, der anklagende Stimme ist, entäußert.

Anna Viebrock als Regisseurin sowie Bühnen- und Kostümbildnerin hat solche dynamischen Ereigniskulminationen mit statischen Phasen kombiniert. Der leicht muffige Charme des Saals setzt sich in der Ästhetik des Bühnenraums fort, der von einem illusorischen Vexierspiegel unterteilt wird; in ihm zeigt sich gerade die Nichtidentität der Menschen mit sich selbst, ihr jeweils eigenes Anderes und Fremdes, was der Damenchor im und vor dem „Spiegel“ mit subtilen Gesten und Posen der Irritation eindringlich demonstriert. Am Ende steht mit einer ausgedehnten Jammerarie Graham F. Valentines so etwas wie die Menschwerdung des Mannes in den Armen einer Frau, die Andeutung eines möglichen Erbarmens des Menschen mit seiner Naturhaftigkeit.

Hätte es nach dem überragenden Erfolg mit Luigi Nonos „Al gran sole carico d’amore“ noch eines Beweises für die enorme Leistungs- und Hingabefähigkeit des Chores der Staatsoper bedurft, so wäre er mit der ebenso feinnervigen wie elektrisierenden Interpretation der hochartifiziellen, ins Extrem physischer Grenzbereiche vorstoßenden „còrogrammi“ erbracht. Johannes Harneit und das Staatsorchester Hannover tragen engagiert ihren Anteil zu diesem faszinierenden und aufwühlenden Abenteuer zeitgenössischen Musiktheaters bei; das exponierte Material der Affektkerne wispert, keucht, schwirrt, entlädt sich blitzartig in rasenden Bläserstafetten.

Christian Tepe


startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner