| 
 
 Wodurch ist Deutschland groß, als durch eine bewundernswürdige Volkskultur, die alle Teile des Reichs gleichmäßig durchdrungen hat. Gesetzt, wir hätten in Deutschland seit Jahrhunderten nur die beiden Residenzstädte Wien und Berlin, oder gar nur eine, da möchte ich doch sehen, wie es um die deutsche Kultur stände? ja auch um einen überall verbreiteten Wohlstand, der mit der Kultur Hand in Hand geht! Deutschland hat über zwanzig im ganzen Reich verteilte Universitäten, und über hundert ebenso verbreitete öffentliche Bibliotheken. An Kunstsammlungen und Sammlungen aller Naturreiche gleichfalls eine große Zahl. Und wiederum die Menge deutscher Theater, deren Zahl über siebenzig hinausgeht und die doch auch als Träger und Beförderer höherer Volksbildung keineswegs zu verachten sind. Der Sinn für Musik und Gesang und ihre Ausübung ist in keinem Lande verbreitet wie in Deutschland, und das ist auch etwas! Nun denken Sie aber an Städte wie Dresden, München, Stuttgart, Kassel, Braunschweig, Hannover und ähnliche; denken Sie an die großen Lebenselemente, die diese Städte in sich selber tragen; denken Sie an die Wirkungen, die von ihnen auf die benachbarten Provinzen ausgehen und fragen Sie sich, ob das alles sein würde, wenn sie nicht seit langen Zeiten die Sitze von Fürsten gewesen? Frankfurt, Bremen, Hamburg, Lübeck sind groß und glänzend, ihre Wirkungen auf den Wohlstand von Deutschland gar nicht zu berechnen. Würden sie aber bleiben, was sie sind, wenn sie ihre eigene Souveränität verlieren und irgendeinem großen Deutschen Reich als Provinzstädte einverleibt werden sollten? – Ich habe Ursache, daran zu zweifeln.“ Über Theaterdirektoren und ihre Regisseure: „Nichts 
              ist für das Wohl eines  Wäre ich der Großherzog, so würde ich künftig, bei einer etwa eintretenden Veränderung in der Direktion als jährlichen Zuschuss ein für allemal eine feste Summe bestimmen. Dann würde ich aber einen Schritt weitergehen und sagen: Wenn der Direktor mit seinen Regisseuren durch eine kluge und energische Leistung es dahin bringt, daß die Kasse am Ende des Jahres einen Überschuß hat, so soll von diesem Überschuß dem Direktor, den Regisseuren und den vorzüglichen Mitgliedern der Bühne eine Remuneration zugeteilt werden. Da solltet Ihr einmal sehen, wie es sich regen und wie die Anstalt aus dem Halbschlafe, in welchen sie nach und nach geraten muß, erwachen würde!“ 
 Johann Wolfgang von Goethe (1749 -1832) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 
 |