Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial von Tobias Könemann
Im toten Winkel der Gesellschaft?

Kulturpolitik

Brennpunkt
Strohhalm Energiefonds

Nachhaltigkeit durch Transformation
Der Theater-Staffellauf fürs Klima und das Netzwerk „Performing for Future“

Ein Fest fürs Auge
Die „freien“ Tanzcompagnien der Komischen Oper und der Deutschen Oper in Berlin

Wagner für das „Volk“
Sonderausstellung im Richard-Wagner-Museum Bayreuth

Schwerpunkt

Etwas bringt Dich dorthin …
Serge Honegger im Gespräch mit Jordi Roig

Zwischen Schein und Wirklichkeit
Das Theater und die Illusionskunst

Die Maschine und die Ästhetik im Barock
Aus „Poiesis der Maschine“

Ein Traum von Wirklichkeit
Überlegungen anlässlich eines Besuchs in der Theaterstadt Meiningen

Dance Machines
Spitzentechnologie als Kulturtechnik

Die Fabrik der Träume
Wie Opernwerkstätten Illusionen erzeugen. Ein Besuch beim Bühnenservice Berlin

Täuschende Illusionskraft
Über die Darstellung von Massenszenen im Musiktheater

Machen Sie mal den Lachstest
Gedanken über das „illusionistische Komponieren“

Digitale Landschaften
„Beyond Lightscapes“, ein zukunftsweisendes Projekt in Neubrandenburg

Berichte

Aus Japan und Sibirien
„Madame Butterfly“ und „Sibirien“ bei den Bregenzer Festspielen

Das Wunder der Musik
Musiktheater bei den Salzburger Festspielen

Von Utopie und Scheitern
Richard Wagner und Ernest Chausson bei den Tiroler Festspielen Erl

Wagner-Marathon in Leipzig
Mit 13 Bühnenwerken Richard Wagners beendet Ulf Schirmer seine Intendanz

Ein Teil der deutschen Kultur
Barrie Kosky’s All-Singing, All-Dancing Yiddish Revue in der Komischen Oper

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Chordirigentenpreis – BAG-Urteil Arbeitszeiterfassung – NV Bühne-Manteltarifverhandlungen

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2022/2023

Hintergrund

Ein Fest fürs Auge

Die „freien“ Tanzcompagnien der Komischen Oper und der Deutschen Oper in Berlin

Wenn der Vorhang fällt nach Jacques Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“ an der Komischen Oper Berlin, haben die Zuschauerinnen und Zuschauer 160 quirlige und äußerst unterhaltsame Minuten erlebt. Zentrale Komponente der Aufführung ist die Ballettcompagnie, die an diesem Abend in diverse Rollen geschlüpft ist: In rasantem Wechsel erlebt man deren Mitglieder mal als Bienchen, mal als halbnackte Satyre, schließlich natürlich auch als Cancan-Tänzerinnen und -Tänzer.

Ähnlich vielseitig tritt die Compagnie bei der Abschieds-Revue für und von Barrie Kosky „All-Singing, All-Dancing Yiddish Revue“ auf: als Elvis-Verschnitte, als Südsee-Tänzer*innnen, als Clowns oder Cowboys und vieles mehr. Wenn hier allerdings von einer Compagnie die Rede ist, so nicht von einer Truppe festangestellter Tänzerinnen und Tänzer, sondern von einem „Pool“ an freien Künstler*innen, die für Opern- und Operettenproduktionen gebucht werden, je nach Bedarf und Konzept des Regieteams. Silvano Marraffa ist zuständig für eigentlich alles, was mit dieser Compagnie zusammenhängt, für die Castings, das Einstudieren der Choreografien, für alles Organisatorische.

„Orpheus in der Unterwelt“ an der Komischen Oper Berlin mit dem Tanzensemble und Max Hopp. Foto: Monika Rittershaus

„Orpheus in der Unterwelt“ an der Komischen Oper Berlin mit dem Tanzensemble und Max Hopp. Foto: Monika Rittershaus

Gleiches gilt für Silke Sense an der Deutschen Oper Berlin. 2004 wurde sie von der Leitung des Hauses gebeten, ein Opernballett zu gründen – nachdem das Berliner Staatsballett ins Leben gerufen worden war, das sich aus Mitgliedern der Compagnien aller drei Berliner Opernhäuser zusammensetzte, für die Mitwirkung an den Musiktheaterproduktionen der einzelnen Häuser nun aber nicht mehr zur Verfügung stand. Sense nahm Kontakt mit Tänzerinnen und Tänzern auf, die nicht übernommen worden waren, und machte daraus eine eigene Compagnie. Bald bewarben sich Tänzer*innen aus aller Welt, zum Beispiel aus den USA, Mexico, Skandinavien, Japan, Korea, England, Frankreich, Russland und aus der Ukraine. Auch hier gibt es keine Festangestellten; die Tänzer werden per Werk- oder Gastvertrag für einzelne Produktionen engagiert. Auch Silke Sense, die daneben als Spielleiterin tätig ist, ist quasi „Mädchen für alles“, was bei der Compagnie zu tun ist: Auditions, Engagement der Mitwirkenden, Einstudierung, Verträge und Abrechnungen. Manchmal ist sie auch als Choreografin gefragt. Von 1980 bis 1997 war sie selbst als Solotänzerin an der Deutschen Oper engagiert.

Im Gespräch mit den beiden Verantwortlichen zeigt sich ein großer Respekt vor diesen Künstlerinnen und Künstlern, die immerhin freiberuflich tätig sind und damit weniger Sicherheit haben als angestellte Tänzer*innen. Mit Beginn der Corona-Pandemie wackelte das Fundament für sie erheblich, nicht alle konnten von staatlichen Hilfen profitieren. Jetzt wird wieder getanzt, aber die Unsicherheit bleibt. Immerhin: An der Komischen Oper hat der Chor Spenden gesammelt, die dann den Mitgliedern der Tanzcompagnie zur Verfügung gestellt wurden. Auch die Deutsche Oper hat für die Tänzer*innen Geld gesammelt, nicht nur die Leitungsetage, auch Chor, Orchester und Förderverein waren sehr spendabel.

„Wir haben inzwischen einen Standard, dass mich Ballettcompagnien aus ganz Deutschland anfragen, wenn sie Tänzer brauchen“, berichtet Sense. Sie verfügt über einen Stamm mit etwa 40 Personen, der Pool, auf den sie – je nach Bedarf – zurückgreift, ist aber erheblich größer. Je nach den künstlerischen Erfordernissen der Inszenierung wird gecastet und ausgewählt.

Mitglieder der Ballettcompagnie der Deutschen Oper Berlin in „La Gioconda“. Foto: Bettina Stoeß

Mitglieder der Ballettcompagnie der Deutschen Oper Berlin in „La Gioconda“. Foto: Bettina Stoeß

So verfährt auch Silvano Marraffa. „Es geht bei der Auswahl nicht nur darum, wer technisch am besten tanzt, sondern auch um Ausstrahlung und Persönlichkeit und darum, wer zu welchem Stück, welcher Rolle passt“, erklärt er. Die Tänzer*innen kommen von überall her – und müssen viel reisen, weil die Produktionen an viele Stätten der Welt verkauft werden. Barrie Kosky habe sehr viel Wert auf die Einbeziehung von Tanz in die Opern und Operetten gelegt und sei bei allen Castings dabei gewesen. Auch an der Deutschen Oper wird in zahlreichen Produktionen getanzt, insgesamt waren es seit dem Start 33, von denen viele noch heute auf dem Spielplan stehen.

Natürlich gibt es in Folge der freiberuflichen Konstellation häufige Wechsel. Wenn jemand ein festes Engagement erhält oder aus anderen Gründen ausscheidet, gilt es, Ersatz zu finden, zu engagieren und einzustudieren. Viele dieser „Freien“ setzen ihre berufliche Existenz aus verschiedenen Bausteinen zusammen: Sie tanzen zum Beispiel in der Off-Szene, machen eigene Choreografien oder unterrichten. Noch früher als festangestellte machen sich diese freien Tänzerinnen und Tänzer Gedanken über die „Zeit danach“. Für sie sei der Übergang ins zweite Leben nach der aktiven Karriere noch schwieriger als für die fest Engagierten. Auch hier hilft Silke Sense, wo sie kann, lässt sie trainieren, unterstützt beim Übergang zum Beispiel vom Tänzer zum Lehrer oder Trainer.

Auffallend ist nicht nur die Vielseitigkeit, die diese Tänzerinnen und Tänzer zeigen, sondern auch ihre Spielfreude, mit der sie quasi als handelnde Personen in die Produktionen eingebunden sind: ein Fest fürs Auge.

Das gilt im Übrigen auch für die tanzenden Chöre. Zu den Aufgaben von Marraffa und Sense gehört es auch, mit diesen zu arbeiten, wenn Choreografien für sie vorgesehen sind. Beide geraten dabei ins Schwärmen. Silvano Marraffa schätzt, dass die Chorsolisten der Komischen Oper vermutlich mehr tanzen als alle anderen Opernchöre. Und Silke Sense, sagt, die Arbeit mit dem Chor sei einfach wunderbar: „Ich liebe den Chor.“ Die Sängerinnen und Sänger hätten Freude daran, auf diese Weise herausgefordert zu werden. Schließlich haben sie nicht von ungefähr den Beruf des Sänger-Darstellers gewählt.

Barbara Haack

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner