Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Erfolgreicher Abschluss
Georg Quander über den Wagner-Monat an der Berliner Staatsoper
Der Sponsor lässt warten
Kunst und Kultur brauchen Geld, aber von wem?
Erinnerung an dunkle Zeiten
„Kulturverlust“ – Eine Ausstellung im DNT Weimar
Chorarbeit mit Qualität
Neue Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
Geht es billiger auch?
Intendanten deutscher Bühnen debattieren erregt über das Weimarer Modell


Untersparte „Opernballett“
Von der Balletteinlage zur Bewegungschoreografie

Berichte
Bonn/Hagen. French Anti-Connection
Renaissance-Opern-Raritäten
Dresden. Ein bitterernster Abend
Pendereckis „Teufel von Loudun“
Duisburg/Düsseldorf. Die Pest als Reiniger
Stäblers „Madame La Peste“
Gera. Visionen und Träume
Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“
München. Virtualität und Realität
Die Münchener Biennale 2002
Sachssen. Vnsers Gnedigisten Hern des Churfürsten zu Sachssen Cantorei Ordenung vnd Vnderhaltung

Alles, was Recht ist
Neues zur „Riester-Förderung“ und anderes


Charme und Sinnlichkeit
Carola Stern: „Die Sache, die man Liebe nennt“. Das Leben der Fritzi Massary
Ich will tanzen
„Billy Elliot, I will dance“. Ein Film von Stephen Daldry

Service
VdO-Nachrichten
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe
Festivalvorschau
Spielpläne 2001/2002

 

Oper & Tanz aktuell

Geht es billiger auch?

Intendanten deutscher Bühnen debattieren erregt über das Weimarer Modell

Es hätte nicht viel gefehlt, und Stephan Märki wäre aus dem Saal geprügelt worden. Der Generalintendant des Weimarer Nationaltheaters gilt als Buhmann der Branche. Das bekam er deutlich zu spüren, als er bei der Jahrestagung des Deutschen Bühnenvereins in Halle den Intendanten seinen Versuch erklärte, das traditionsreiche Weimarer Haus zu retten.

Märki streitet gegen eine vom Land Thüringen favorisierte Fusion mit Erfurt. Er weiß sich darin einig mit den eigenen Ensembles, mit dem Stadtrat von Weimar und einer theaterbegeisterten Bürgerbewegung. Das Nationaltheater soll selbstständig bleiben. Es soll nicht auf ein eigenes Opernensemble verzichten. Es soll schon gar nicht verzichten auf die Weimarer Staatskapelle, ein renommiertes Orchester, dessen Ruf gerade gestern beim Festkonzert zum 400-jährigen Jubiläum einmal mehr bestätigt wurde.

Der Preis für die Eigenständigkeit ist hoch. „Zu hoch!“, tönten die Intendanten bei ihrer Jahresversammlung. Sie sprachen von Ungeheuerlichkeit, Querschlägen und Vabanquespiel. Denn der Preis heißt: Lohnverzicht. Märkis Vorschlag: Das 13. Gehalt aller Mitarbeiter wird auf ein Sonderkonto gelegt, von dem Tarifsteigerungen bis 2008 bezahlt werden; die Anpassung an Westgehälter (derzeit: neunzig Prozent) wird bis dahin in drei Etappen hinausgezogen. Das Theater soll zur GmbH umgestaltet werden, mit 40 weniger Mitarbeitern; frei werdende Stellen sollen frei bleiben. Über weitere Details schwieg Märki sich aus, um, wie er sagte, Verhandlungen nicht zu gefährden.

„Wenn es nicht einmal Weimar gelingt, die Sinnfälligkeit des Theaters zu behaupten und einer Fusion zu entgehen, wird das eine verheerende Signalwirkung haben für die Kulturpolitiker aller Bundesländer“, sagte Stephan Märki in einem SZ-Gespräch. Das Argument scheint sich jetzt verblüffend gegen ihn zu kehren: „Wenn Weimar den Eindruck erweckt, wir wüssten, wie man Theater billiger macht, werden die Politiker uns auffordern, diesen Weg mitzugehen“, sagte Rolf Bolwin, Direktor des Bühnenvereins, bei der Jahresversammlung. Diese Befürchtung teilen viele.
Christian Schmidt, Intendant der Landesbühnen Sachsen: „Ich halte den Weimarer Weg für gefährlich, weil er der Öffentlichkeit suggeriert, dass man Theater kostengünstiger haben kann, wenn man die Mitarbeiter zu Menschen zweiter Klasse degradiert.“ Und noch eines gibt Schmidt zu bedenken: „Wer geht noch freiwillig nach Weimar, wenn es dort weniger Lohn gibt?“

Auf dieses Problem hat auch Weimars Generalmusikdirektor George Alexander Albrecht schon aufmerksam gemacht: „Es bewerben sich bei uns auffallend weniger junge Musiker und Spitzenkünstler, das hat gewiss mit der unsicheren Zukunft des Orchesters zu tun.“ Albrecht fürchtet zudem, dass bei einer Verkleinerung – im Gespräch sind 85 statt der bisher 95 Orchester-Stellen – bedeutende Werke des 20. Jahrhunderts nicht mehr aufgeführt werden könnten. „Das Theater in Weimar wird scheibchenweise tot gespart“, sagt Holk Freytag, Intendant des Dresdner Staatsschauspiels.

Angesichts des „Weimarer Modells“ zeigten sich die Bühnenchefs in selten schöner Einmütigkeit an der Seite der Gewerkschaften. Sie wird nicht lange halten. Die Intendanten verfassten am Sonnabend eine Resolution, die für das nichtkünstlerische Personal am Theater flexiblere, spezifischere Tarifverträge fordert.

Karin Großmann // Sächsische Zeitung, 27.05.02

 

Erklärung der am Deutschen Nationaltheater Weimar vertretenen Gewerkschaften

Die Beschäftigten des DNT und ihre Gewerkschaften begrüßen die weitere Selbstständigkeit des „Deutschen Nationaltheaters“. Sie sind deshalb selbstverständlich bereit mit allen ihren Möglichkeiten, ihren Erfahrungen, Kenntnissen, Fähigkeiten dazu beizutragen, das Theater auch für die Zukunft als wertvollen, weit über Thüringens Grenzen hinaus gerühmten Teil deutscher Theater- und Musikkultur zu erhalten. Dazu gehört auch die Bereitschaft zum materiellen Verzicht unter fairen Bedingungen, so wie es die Theatergewerkschaften bereits im November 1999 in ihrer gemeinsamen Erklärung bekundet haben.

Ein so theaterfremdes „Weimarer Modell“ allerdings, wie es von einer Berliner Anwaltskanzlei vorgeschlagen wird, lehnen Beschäftigte und Gewerkschaften ab, weil es die beeindruckende und überwältigende Solidarität aller Beschäftigten, ihr entschiedenes Engagement im Ringen um den Erhalt des DNT in der Vergangenheit ignoriert, sachgerechte Ideen und Vorschläge aus den Reihen der Theaterleute nicht zur Kenntnis nimmt und statt dessen versucht, den Beschäftigten allein für die gegebene schwierige Situation und deren Auswirkungen den Schwarzen Peter zuzuschieben.

Dagegen fordern wir eine gründliche betriebswirtschaftliche Prüfung des gesamten Hauses – wie vor Wochen auch angekündigt – und die saubere, sachliche Auswertung der Ergebnisse unter Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten eines Theaters. In die auf dieser Basis zu erarbeitenden Folgerungen sind die Ergebnisse der Vorschläge aus den gebildeten Projektgruppen der verschiedenen Sparten einzubeziehen. Nur auf der Grundlage aller künstlerischen, technischen, wirtschaftlichen, organisatorischen Potenzen des Hauses, der engagierten Mitwirkung aller Beschäftigten kann ein wirkliches tragfähiges „Weimarer Modell“ entstehen, das der Stadt Weimar auf lange Sicht das „Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar“ in hoher künstlerischer Qualität erhält.

Um die dafür notwendige solide Vorarbeit ohne Zeitdruck leisten zu können, erklären sich die Gewerkschaften bei auftretenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Hauses durch in Kraft tretende Tarifsteigerungen ausdrücklich sofort zu tariflich zu vereinbarenden Verzichtsleistungen bereit.

Weimar, 30. Mai 2002

Deutsche Orchestervereinigung (DOV)
Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA)
Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO)
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner