Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Wilhelm Pitz-Preis

Komponist, Dirigent, Interpret
Pierre Boulez erhielt in Bayreuth den Wilhelm Pitz-Preis der VDO
Zeitgenosse Boulez
Stefan Meuschels Begrüßungsansprache
Boulez, der Freund
Ein Rückblick von Manfred Jung
Bayreuth wird nicht gesprengt
Pierre Boulez über seine Arbeit, den Preis und die Musikkultur

Kulturpolitik
Das Ende einer Ära
Rückblick und Ausblick am Staatstheater Hannover

Portrait
Eine Frau auf dem Chefsessel
Die Nürnberger Ballettdirektorin Daniela Kurz
Phönix aus der Asche
Das Badische Staatstheater Karlsruhe

Berichte
Weikersheim: Puccini im Container
Bregenz: Monumentale „Bohème“-Inszenierung
Salzburg: Die Ära Mortier in Salzburg endete turbulent
Bayreuth: Der Bayreuther Ring


Rauschende Rasanz
Ein „Who’s who“ der Verdi-Diskografie (Teil 2)

Service
VdO-Nachrichten
Alles, was Recht ist
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Spielpläne 2001/2002

 

Berichte

Puccini im Container

Internationaler Opernkurs in Weikersheim · Von Renate Freyeisen

Seit über 30 Jahren veranstaltet die Jeunesses Musicales Deutschland internationale Opernkurse in Weikersheim. Unter der Leitung erfahrener Opernkünstler werden dabei große Opernwerke szenisch und musikalisch erarbeitet. Begabte junge Nachwuchsmusiker, die am Ende ihrer Ausbildung stehen oder gerade ihr erstes Engagement haben, studieren intensiv und über einen langen Zeitraum ihre Rollen: eine Gelegenheit, die sie in ihrem späteren Berufsleben kaum noch haben werden. Im Hof des Weikersheimer Renaissance-Schlosses werden die Opern zur Aufführung gebacht – und erfreuen sich seit einigen Jahren mehr und mehr auch eines überregionalen Publikums. Über die Aufführungen des Sommers 2001 berichtet Renate Freyeisen.

   

Die Container-Bodyguards im Background-Ballett zu Musettas Auftritt. Foto: Honsack

 

Warum sollten junge Leute Altbewährtes nicht einmal anders sehen? Beim Opernkurs der Jeunesses Musicales in Weikersheim hatte man sich Puccinis „La Bohème“ erarbeitet. Unverkrampft und wagemutig machte sich Regisseur Patrick Bialdyga, 30 Jahre alt, an diesen Klassiker und versetzte ihn auf der Freilichtbühne vor dem wunderschönen Renaissance-Schloss in einen Container à la Big Brother. So verdeckten zwar knallblaue Plastik-Wände einen Großteil des alten Gemäuers und neonfarbenes, grell-buntes Mobiliar irritierte zuerst ein wenig, aber die Geschichte, die eigentlich im Winter spielt, passte nun ganz gut zu den heißen Hochsommer-Nächten. Die Pariser Studentenidylle mit dem romantischen Touch von Armut hatte sich nun gewandelt in eine Lebensgemeinschaft von Leuten, die nicht viel besitzen, aber etwas Besonderes darstellen wollen. In dieser eingesperrten, bunt zusammengewürfelten Gesellschaft begegnen sich die schüchterne Mimi und der missgelaunte Rodolfo – Verliebtheit entsteht, so scheint es, hier mehr aus Verlegenheit. Der zweite Akt spielt nicht in vorweihnachtlichen Straßen, sondern vor dem Container, wo Security-Guards an Absperrgittern die winkende, Transparente schwingende Menge der Fans zurückhalten, wo der Show-Sieger empfangen wird, wo schließlich die Putzkolonne anrückt. Die Szene vor der Schenke ist nun verlagert vor eine Telefonzelle, in der Musetta, wohl um Marcello zu reizen, ein Endlos-Gespräch führt. Im vierten Akt, in der WG der Studenten, die sich per Video nochmals die Erinnerungen an die Zeit im Container reinziehen, denkt Rodolfo wieder an Mimi, die er verlassen hat. Nun sind die Wände schwarz verhüllt; Mimi kommt todkrank und stirbt auf der Couch, und während noch Rodolfo völlig in seiner Verzweiflung aufgeht, wird die Leiche auch schon aus dem Blickfeld geräumt und mit schwarzem Tuch bedeckt. Die Konfrontation mit dem Tod soll wohl in der Welt der jungen Lebenskünstler möglichst vermieden werden. Zu einem solch konsequent neuen Regiekonzept passt natürlich der Text nicht immer; doch da italienisch gesungen wird, verstehen die Zuhörer ohnedies wenig.

Was aber diese Weikersheimer „Bohème“ so anziehend und überzeugend machte, war die frische, musikalische Ausführung: Unter der Leitung von Yakov Kreizberg musizierte die Junge Deutsche Philharmonie schwungvoll, mit exzellenten Bläsern und feinem Streicher-Brio, anfangs noch etwas arg bewegt und mit plakativen Akzenten, aber dann mehr und mehr ausgewogen und aufmerksam, eine Stütze der Sänger. Drei Chöre waren beschäftigt, die Aurelius-Sängerknaben aus Calw und der Mädchenchor aus Calw, beide ganz vom Kult um die Container-Stars hingerissen, sowie der Akademische Chor Ivan Goran Kovacic Zagreb. Zusammen klangen die Chöre hell; die Männerstimmen allerdings schienen manchmal etwas vordrängend, die Frauenstimmen nicht immer höhensicher. Dagegen waren die Solisten bestens disponiert. Lediglich Ricardo Tamura, einem Rodolfo mit Sonnenbrille, einem Dichter, der Computerpapier gleich packweise in den Kamin feuert, hätte man mehr Beweglichkeit und darstellerische Überzeugungskraft gewünscht. Sein recht heller, gerade geführter Tenor saß sicher, war tragfähig und vor allem in der Mittellage angenehm timbriert, konnte delikate, auch glanzvolle Bögen formen; lediglich die Höhen und Forciertes erzeugten unangenehm flache, oft scharfe Töne. Es fehlte da etwas an Schmelz und weicher Fülle. Dagegen sang Irina Popowa die Mimi wunderbar klar. Ihre helle, unangestrengte Stimme konnte glänzend weiten, besaß eine gut sitzende, vernehmliche Tiefe, schön angesetzte Kopfstimme und freie Höhen. Die Gestaltung des schüchternen Mädchens gelang ihr glaubhaft. Sie wird von Musetta, der quirligen, kecken, leicht, flexibel und stets sicher mit lichtem Sopran singenden Alketa Hoxha, zu Rodolfo gedrängt. Dessen Freunde bildeten ein wohlklingendes Terzett, allen voran Randal Turner als überzeugender Marcello. Sein jugendlich-männlicher, heller, bestens positionierter Bariton klang unangestrengt, voller Elan und feinem Glanz. Schaunard, von Xavier Mendoza als lockerer Typ mit Kappe gezeichnet, hatte einen beweglichen, dunklen Bariton, und Colline, Seok-Heon Ham, wartete mit dunklem, sicher geführten Bass auf. Niels Gamm zeichnete Benoit und Alcindoro stimmlich wie darstellerisch bewusst grotesk. Das Premierenpublikum feierte die internationale Besetzung mit begeistertem Beifall.

Renate Freyeisen

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner