Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Wilhelm Pitz-Preis

Komponist, Dirigent, Interpret
Pierre Boulez erhielt in Bayreuth den Wilhelm Pitz-Preis der VDO
Zeitgenosse Boulez
Stefan Meuschels Begrüßungsansprache
Boulez, der Freund
Ein Rückblick von Manfred Jung
Bayreuth wird nicht gesprengt
Pierre Boulez über seine Arbeit, den Preis und die Musikkultur

Kulturpolitik
Das Ende einer Ära
Rückblick und Ausblick am Staatstheater Hannover

Portrait
Eine Frau auf dem Chefsessel
Die Nürnberger Ballettdirektorin Daniela Kurz
Phönix aus der Asche
Das Badische Staatstheater Karlsruhe

Berichte
Weikersheim: Puccini im Container
Bregenz: Monumentale „Bohème“-Inszenierung
Salzburg: Die Ära Mortier in Salzburg endete turbulent
Bayreuth: Der Bayreuther Ring


Rauschende Rasanz
Ein „Who’s who“ der Verdi-Diskografie (Teil 2)

Service
VdO-Nachrichten
Alles, was Recht ist
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Spielpläne 2001/2002

 

Wilhelm Pitz-Preis

Zeitgenosse Boulez

Stefan Meuschels Begrüßungsansprache

Verehrter Herr Boulez,
sehr geehrte Anwesende,

in seinen Notaten zur Produktion der Ring-Tetralogie im Jahr 1976 schreibt Professor Pierre Boulez zur Wechselwirkung von Gegenwart und Vergangenheit in der musikalischen Interpretation: „Eine grundlegende Interpretation der Vergangenheit kann meiner Meinung nach nur an der Gegenwart erfolgen durch den Filter eines wirklich zeitgenössischen Denkens. Die Vergangenheit an sich ist interessant allein als hypothetische Wiederherstellung des Historischen... Nichts ist von Dauer. Alles ist Übergang. Erregend bleibt allein die unabhängige Anverwandlung des Vergänglichen zum Gegenwärtigen.“

   

v.l.n.r.: S. Meuschel, M. Jung, P. Boulez, W. Kane, G. Wagner. Foto: Heymann

 

Bei der heutigen neunten Verleihung des Wilhelm Pitz-Preises changiert dieser letzte Satz ein wenig zwischen Trauer und Dank, zwischen Trost und Hoffnung. Götz Friedrich, Preisträger des Jahres 1996, ist im Dezember vergangenen Jahres gestorben. Hans Mayer, der Preisträger des Jahres 1998, im Mai dieses Jahres...

Die Träger des Wilhelm Pitz-Preises haben das Recht, der Jury Vorschläge zu den nächsten Kandidaturen zu machen. Hans Mayer gab spontan nur einen Vorschlag zu Protokoll. Den aber vertrat er mit Vehemenz und mit stringenter Argumentation. Götz Friedrich unterstützte ihn.

Ich kann nur spekulieren und vermuten, was der Tübinger Literaturprofessor Hans Mayer in seiner Laudatio auf Pierre Boulez gesagt hätte. Vermutlich hätte er dem Ring des Nibelungen als dem großen deutschen bürgerlichen Roman des 19. Jahrhunderts seinen Platz in der europäischen Revolutionsgeschichte eingeräumt, und anknüpfend an Pierre Boulez‘ Bayreuther Dirigat ihm dann seinen Platz in einem weit gefächerten Panorama französisch-deutscher Geistesgeschichte zugewiesen. Und er wäre im Zusammenhang mit Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ auf einen „zornigen jungen Mann“ zu sprechen gekommen namens Pierre Boulez, der da gewagt hatte zu sagen: „Schönberg ist tot!“ Um später, so Hans Mayer, „meisterliche Aufnahmen schönbergscher Werke zu dirigieren“, und ich zitiere erneut Hans Mayer, „um später, wie man weiß, sogar die Burg Walhall zu besuchen“...

Heitere Festlichkeit wird sich heute nur schwer herstellen lassen. Um an Pierre Boulez‘ Wort, alles sei Übergang, in ganz anderem Sinne anzuknüpfen: Wohin die sich immer bedrohlicher abzeichnende Sinn-, Akzeptanz- und Finanzkrise des deutschen Stadttheaters führen wird, ist nicht abzusehen.

Wenn der deutsche Städtetag wie in der vergangenen Woche Alarm ausruft und einen Investitionsbedarf von 1,3 Billionen Mark anmeldet, dann spricht das eine deutliche Sprache. Allerdings ist bei dem Ruf nach einer Gemeindefinanzreform kein Wort davon zu lesen, dass Kulturmittel Investitionsmittel seien und dass Kultur mehr als nur eine freiwillige Leistung der Kommunen zu sein habe. Die Gewerkschaften werden sich in dieser Situation ihrer kulturpolitischen Aufgabe mit Macht zu stellen und sich daran zu erinnern haben, dass ihre Ursprünge ohne bildungs- und kulturpolitisches Fundament gar nicht denkbar sind. Wir können der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft „ver.di“ für ihre zukünftige Kulturpolitik nur „toitoitoi“ wünschen.

Von den Gewerkschaften zurück zu dem Anlass unseres Beisammenseins. 1966 vertraute mir der Norddeutsche Rundfunk die Regie eines mehrteiligen Filmes über die Geschichte der elektronischen Musik an. Die musikalische Betreuung und damit die eigentliche Inszenierung dieses Films lag in den Händen des Münchner Komponisten Josef Anton Riedl.

Große Partien des Filmes drehten wir in Paris in Pierre Schaeffers Studio für konkrete Musik. Riedl wollte unbedingt Ausschnitte aus der „Symphonie mécanique“ von Pierre Boulez für unseren Film verwenden. Und es ging nun, wie immer in solchen Fällen, ganz nüchtern um die Frage des Rechte-Erwerbs. Da sagte Pierre Schaeffer, das werde sicher kein großes Problem sein. „Denn leider glaubt Pierre Boulez zwar nicht an unsere Maschinen im Institut, aber er glaubt an den ‚socialisme‘.“

Stefan Meuschel

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner