Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brenn-Punkte: Situation deutscher Theater
Brandmeldungen von Aachen bis München
Kulturförderung durch Arbeitslose
Der Streik der „Intermittents“ in Frankreich
Die Stadt als Klangkörper
Bericht über eine Tagung in Dessau
Elektronisches Wissen ist Macht
Das Urheberrecht im digitalen Zeitalter

Portrait
Zwischen Tanz und Stummfilm
Ballett-Repetitor und Filmkomponist Aljoscha Zimmermann im Gespräch
In so mancherlei Gestalt…
Der Chor der Sächsischen Staatsoper Dresden

Berichte
Kühle glatte Oberflächen
Kurt Weill Fest versucht sich in „Stadtkultur“
Himmel, Arsch und Wolkenstein
Winfried Hillers und Felix Mitterers „Wolkenstein“ im Staatstheater Nürnberg
Sinn und Widersinn
Hallgrimssons „Die Wält der Zwischenfälle“ in Lübeck
Ungeniert, alle maskiert
Venezianische Nacht in Cottbus


Musik-Collagen von Pina Bausch
Eine Werk-Monografie
Neue Opern – Neue Aufnahmen
Ein aktueller Überblick

Alles, was Recht ist
Finger weg von den Koalitionsrechten
Von Krankenversicherung bis Urlaubsverlängerung

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Muss Schwund sein? // Weniger Erziehungsgeld // Bundestarifausschuss // Tarifkommission Berlin // Wir gratulieren // Opernchor des Bremer Theaters trauert um Fritz Hummel

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe 2004
Spielpläne 2003/2004
Festspiel-Vorschau 2004

 

Berichte

Sinn und Widersinn

Hallgrimssons „Die Wält der Zwischenfälle“ in Lübeck
Von Hans-Dieter Grünefeld

Ordnung, wenn sie brutal und autoritär wie im stalinistischen System durchgesetzt wird, verachtet und zerstört Menschenleben. „Da begriff ich, dass ich die Welt bin. Doch die Welt ist nicht ich“, schrieb der russische Satiriker Daniil Charms (1905-1942), der in einem Leningrader Gefängnishospital verhungerte. Seine subversiven Texte streuten intellektuellen Sand in das gut geschmierte Getriebe der monolithischen Logik der Stalin-Macht. Auf deren geschlossenen Sinn antwortete Daniil Charms mit entschlossenem Widersinn.

Grund und Stoff genug für eine Oper, meinte Haflidi Hallgrimsson (geboren 1941) aus Island, und komponierte zum eigenen Libretto nach Charms’ Texten „Die Wält der Zwischenfälle“.

 
 

Alfred Krupp, Marco Stella, Christian Tschelebiew, Tom Sol, Veronike Waldner, Mark Hamman, Clemens C. Löschmann, Chantal Mathias in der Lübecker Uraufführung. Foto: Thomas M. Jauk

 

„Es gibt keine durchgehende Linie, alles ist im Fluss, doch so ist das Leben“. Schon zu Beginn ist nur Bewegung auf der Bühne, grotesk, wenn dieselben Menschen wie auf einer Drehscheibe immer wieder durch einen ungemütlichen U-Bahnhof defilieren. Bis der Ich-Erzähler, ein Schriftsteller mit Koffer (Charms’ alter ego?), im Boden versinkt und übers Dach wieder zurückkommt. Intimität wird öffentlich, wenn die Gesinnungspolizei unangemeldet eine Wohnung betritt und ein Liebespaar überrascht, um beide ohne Begründung zu verhaften. Verschlüsselte Ereignisse ohne Erklärung. Die Ereignisse sind in diesem düsteren Überwachungsstaat einfach da, verunsichern die Menschen.

Also eigentlich keine Oper, sondern ein Singspiel zu einzelnen Szenen, die nur durch die Musik und die Figur des Ich-Erzählers lose verknüpft sind. Doch die mäßig moderne, freitonale Musik für kleines Ensemble bleibt deskriptiv, gibt kaum eigene dramatische Impulse, das Bühnengeschehen muss Eigendynamik entwickeln.

Hier haben Regisseur Michael Scheidl von der NetZZeit in Wien und seine Frau Nora Scheidl, die gesungene Reflexionen, Sentenzen, Gedichte und Kurzgeschichten in ein symbolistisches Bühnenbild projiziert hat, optimal zusammen gearbeitet. Laufband und eine Straße ins Nirgendwo geben den Szenen eine räumliche Tiefenstaffelung, eine absurd-bedrohliche Perspektive, in der die Protagonisten wie zufällig verteilt sind und ihren Platz einnehmen. Michael und Nora Scheidl haben die Abstraktionen in Charms’ Texten mit präziser Fantasie in eine optische Gedankenlandschaft transformiert, während „die Musik zunächst und an erster Stelle ein Medium für die Sänger ist“, wie Haflidi Hallgrimsson selbst erläutert, also eine Parallelschaltung der Prosa. Allerdings mit penibel rhythmisierter Prosodie, die vom Ensemble bewundernswert exakt einstudiert worden war. Schnelle Wechsel der jeweils doppelt besetzten Gesangsparts und Echoreihungen verfehlten ihre komischen Effekte nicht. Die „Wält der Zwischenfälle“ regeneriert sich in relativ statischen Vexierbildern ohne Charaktere, Personen sind zu funktionalen Typen vereinfacht.

Hervorragend waren Chantal Mathias als Geliebte Irina Mater sowie Veronika Waldner und Mario Stella in weiteren Hauptrollen. Den schwierigen Tenorpart des anonymen Ich-Erzählers als teilnehmendem Beobachter meisterte Clemens C. Löschmann mit sensibel klarer Intonation, eine unheimlich-geheimnisvolle Figur wie aus einem Roman von Franz Kafka. Schließlich wird der verdächtige Ich-Erzähler von Milizionären in eine Mülltonne geworfen und „unschädlich“ gemacht. Haflidi Hallgrimsson hat auf seltsame Weise erst im Finale das richtige Klangregister für die schwarzen Visionen des Daniil Charms gefunden. Der spontane Applaus für die Lübecker Philharmoniker, die Franz Maximilian Hube souverän dirigierte, löste die beklemmende Spannung dieses Bühnenalptraums.

Wegen eines Zwischenfalls hatte sich die deutschsprachige Uraufführung der Oper „Die Wält der Zwischenfälle“ um zwölf Tage verschoben. Die Sängerin Chantal Mathias war kurzfristig erkrankt. Die penible Zeitordnung einer Premiere zerbröckelte an ihrer schwächsten Stelle, den beteiligten Menschen. Eine Ironie der Realität, wie sie Daniil Charms nicht besser hätte erfinden können. Ohne Zwischenfälle erlebte dann am 11. Februar 2004 der Komponist Haflidi Hallgrimsson aus Island und ein volles Haus im Theater Lübeck das nihilistische Charms-Universum als eigenwilliges Singspiel vom Sinn und Widersinn politischer Macht. Intendant Marc Adams konnte mit der vierten Produktion seiner erfolgreichen Reihe skandinavischer Opernpremieren seinen kulturpolitischen Kurs konsolidieren.

Hans-Dieter Grünefeld

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner