Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Theater als moralische Anstalt
Der Regisseur Peter Konwitschny im Gespräch
„Laut gedacht“
Theo Geißler und Klaus Bernbacher über den Deutschen Musikrat
Weimar liegt nicht in Bayern
Bayerischer Theaterpreis für das gefährdete DNT
Weimar: Kultur ausradieren?
In Bayern wird das Deutsche Nationaltheater Weimar – DNT – mit dem Bayerischen Theaterpreis geehrt
Theaterkampf in Weimar
Warum das Deutsche Nationaltheater eigenständig bleiben muss:
Ein Pressespiegel

Sächsische Kulturraum-Konferenz

Portrait
Kein nahtloser Wechsel
Neuanfänge beim Theater Regensburg
Der Promi-Rektor
Zum Amtsantritt von Siegfried Jerusalem an der Hochschule Augsburg-Nürnberg

Berichte
West-östliche Sündenfälle
Hindemiths „Triptychon“ an der Kölner Oper
Noah unter den Hausbesetzern
Sidney Corbetts „Noach“ in Bremen uraufgeführt
Noch ist Lortzing nicht verloren
Wiederentdeckung unbekannter Werke in Freiberg
Es ist kalt in Deutschland
Lachenmanns „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ in Paris und Stuttgart
Dresdner Sänger-Wettstreit
Finalisten-Auswahl beim Competizione dell’ Opera


Gift beim Buffo
Neue Opernaufnahmen auf CD

Service
VdO-Nachrichten 1
VdO-Nachrichten 2
VdO-Nachrichten 3
Alles, was Recht ist
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Spielpläne 2001/2002

 

Berichte

Noch ist Lortzing nicht verloren

Wiederentdeckung unbekannter Werke in Freiberg · Von Werner Wolf

Wahrhaftig haben sich die großen deutschen Opernbühnen zum 200. Geburtstag Albert Lortzings in Enthaltsamkeit geübt, obwohl sie alle Möglichkeiten zu beispielhaften Aufführungen besitzen. So ist es um so höher zu schätzen, wenn ein kleines Theater wie das Mittelsächsische in seinen Häusern Freiberg und Döbeln erneut mit einer Lortzing-Entdeckung aufwartet. Dem im März 2000 erfolgreich wieder aufgeführten „Hans Sachs“ folgen jetzt zwei der vier frühen Liederspiele: „Der Pole und sein Kind“ und „Der Weihnachtsabend“.

   

„Der Pole und sein Kind“. Marcus Sandmann und Chor; Foto: Detlev Müller.

 

Beide 1832 in Detmold – also vor Lortzings langjährigem Wirken in Leipzig – entstandenen Stücke handeln im kritisch dargestellten Kleinbürgermilieu. „Der Weihnachtsabend“ spielt im Hause des sonderbaren Herrn Käferling, der auch an solchem Tag mit dem Vermessen und Beschreiben eines Tierskeletts beschäftigt ist und die Familienprobleme der Hausfrau überlässt. Das kommt der Tochter zu Hilfe, um mit List auch anderer Akteure den vom Vater abgelehnten Geliebten als in einem Korb verpacktes Weihnachtsgeschenk zu erhalten.

Auch „Der Pole und sein Kind“ spielt in solchem Milieu, mit einer Feier zu Ehren des reichen Pächters Redlich beginnend. Eine von Redlich großmütig aufgenommene Fremde gibt aber Rätsel auf. Zur Lösung führt ein mit seinem kleinen Sohn bettelnd durch Deutschland ziehender polnischer Invalide. Der entpuppt sich nämlich als Feldwebel des IV. Regiments, das beim blutig niedergeworfenen polnischen Aufstand gegen die zaristische Fremdherrschaft 1831/32 besonders tapfer kämpfte. Zu seiner und aller Überraschung findet er in der von Geheimnissen umwitterten Unbekannten seine tot geglaubte Frau. Das klingt heute zwar rührselig, drückt aber die große Sympathie und Unterstützung der deutschen Bevölkerung für die verfolgten polnischen Freischärler aus. Und die Theaterbesucher verstanden es so, auch als aktuelle Mahnung gegen Fremdenfeindlichkeit.

Für die Gesangsnummern beider Stücke verwendete Lortzing, dem Brauch des französischen Vaudevilles folgend, weitgehend damals beliebte Lieder und Opernarien. Beiden Stücken stellte er eine eigene Ouvertüre voran. Als Ausdruck der allgemeinen und seiner eigenen Sympathie für die aus ihrer Heimat vertriebenen polnischen Freiheitskämpfer komponierte er das Auftrittslied für den Feldwebel vom IV. Regiment und verwendete für das Finale das später zur polnischen Nationalhymne erhobene Lied „Noch ist Polen nicht verloren“. Feinsinnige Harmonisierung und Instrumentation geben beiden Stücken musikalische Geschlossenheit und durchaus persönliches Gepräge.

Intendant Ingolf Huhn inszenierte die Stücke behutsam, mit Sinn für feinen, auch hintergründigen Humor (im „Weihnachtsabend“ mit einer marionettenhaft gespielten Szene). Rita Zaworka, Uta Simone, Marcus Sandmann, Lothar Ballhaus, Hans-Heinrich Ehrler und Klaus Kühl zeigen sich in beiden Stücken spielfreudig mit guten gesanglichen Leistungen. Im „Polen“ kommt noch Guido Hackhausen als stattliche Erscheinung in der Titelrolle hinzu. Generalmusikdirektor Georg Christoph Sandmann nimmt diese Musik ernst, führt differenzierend und präzise die Solisten, den Chor und die Mittelsächsische Philharmonie zu einer überzeugenden und beeindruckenden musikalischen Gestaltung.

Werner Wolf

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner