Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Theater als moralische Anstalt
Der Regisseur Peter Konwitschny im Gespräch
„Laut gedacht“
Theo Geißler und Klaus Bernbacher über den Deutschen Musikrat
Weimar liegt nicht in Bayern
Bayerischer Theaterpreis für das gefährdete DNT
Weimar: Kultur ausradieren?
In Bayern wird das Deutsche Nationaltheater Weimar – DNT – mit dem Bayerischen Theaterpreis geehrt
Theaterkampf in Weimar
Warum das Deutsche Nationaltheater eigenständig bleiben muss:
Ein Pressespiegel

Sächsische Kulturraum-Konferenz

Portrait
Kein nahtloser Wechsel
Neuanfänge beim Theater Regensburg
Der Promi-Rektor
Zum Amtsantritt von Siegfried Jerusalem an der Hochschule Augsburg-Nürnberg

Berichte
West-östliche Sündenfälle
Hindemiths „Triptychon“ an der Kölner Oper
Noah unter den Hausbesetzern
Sidney Corbetts „Noach“ in Bremen uraufgeführt
Noch ist Lortzing nicht verloren
Wiederentdeckung unbekannter Werke in Freiberg
Es ist kalt in Deutschland
Lachenmanns „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ in Paris und Stuttgart
Dresdner Sänger-Wettstreit
Finalisten-Auswahl beim Competizione dell’ Opera


Gift beim Buffo
Neue Opernaufnahmen auf CD

Service
VdO-Nachrichten 1
VdO-Nachrichten 2
VdO-Nachrichten 3
Alles, was Recht ist
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Spielpläne 2001/2002

 

CD-aktuell

Gift beim Buffo

Neue Opernaufnahmen auf CD

Der CD-Markt lebt. Und wie. In vorderster Front stehen natürlich die Jubilare, in diesem Jahr vor allem Verdi. Was aber ist etwa mit Lortzing, dem Theater-Allrounder? Gleich doppelt wäre an ihn zu erinnern: 200. Geburtstag und 150. Todestag. Allein, der CD-Markt schlägt um den einstigen Publikumsliebling einen großen Bogen. Einige Querschnitte werden aus den Archiven hervorgezaubert. Das ist bereits alles. Schade. Bei Bellini übrigens ist es nicht viel anders.

Also Verdi. Gleich drei Neuaufnahmen wurden, von eifrigem Werbe-Tamtam forciert, in den letzten Wochen freigegeben und sofort auf Best-Platzierungen in den Verkaufslisten gehievt. John trifft John: Sir John Eliot Gardiner dirigiert Sir John Falstaff. Dem Spiel des Orchestre Révolutionnaire et Romantique zuzuhören macht Spaß. Es spielt auf historischen Instrumenten, und besonders die Holzbläser garantieren ein ungewohntes Farbenspiel; die Streicher geifern teils giftig, teils säuseln sie holde Anmut. Gardiner hat seine Sänger nach den Aspekten „Leidenschaft“ und „Gegensätze“ ausgesucht. Allerdings bleibt Jean-Philippe Lafont in der Titelrolle vieles von dem schuldig, was Verdi wohl vorgeschwebt haben mag. Vor allem die Keckheiten in den Höhen klingen mitunter gallig-gequält. Ebenfalls Fragezeichen stehen hinter Anthony Michaels-Moore als Ford. Spannend dagegen die Damen-Riege mit Hillevi Martinpelto (Mrs. Alice Ford), Sara Mingardo (Mrs. Quickly) und Rebecca Evans (Nannetta). Gewohnt bravourös der Monteverdi Choir. (Philips/Universal 2 CD 462 603)

Ebenfalls mit Falstaff setzt Claudio Abbado die Reihe seiner Verdi-Einspielungen fort. Bryn Terfel ist ein Falstaff von hohen Gnaden: sein Cantabile fließt wie Qualitäts-Honig, vorbildlich auch Deklamation und gestalterische Intelligenz, umwerfend seine Theaterlust. Mit wunderbaren Momenten gesegnet auch Thomas Hampsons Ford und – vor allem – die zauberhafte Nannette der Dorothea Röschmann. Der Rundfunkchor Berlin liefert betörende Augenblicke, was auch – von leichten Einschränkungen abgesehen – für die Berliner Philharmoniker gilt. Abbados Aufnahme ist die sängerisch homogenere, strahlendere; dafür ist Gardiners orchestrale Lesart gewagter, pointenschärfer. (DG/Universal 2 CD 471 194)

Nikolaus Harnoncourt wartet bei seiner Einspielung der Aida wieder mit Kuriosem auf: die von Verdi geforderten ägyptischen Trompeten ließ er extra anfertigen. Die Suche nach Authentizität geht also weiter: Gottlob, denn die Wiener Philharmoniker nehmen jede Vorschrift ernst – gerade in allen Piano-Bezirken. Man hört Diskretion auch dort, wo andere die Differenziertheit mit großem Schwall zunebeln. Gleiches gilt für den trefflichen Arnold Schoenberg Chor. Cristina Gallardo-Domâs singt eine von Beginn an dem Tod ins Gesicht schauende Aida, mit wundervollen Passagen des Innehaltens und der Nachdenklichkeit. Olga Borodina bietet eine hingebungsvolle Amneris, Vincenzo La Scola einen mitunter etwas verhaltenen, gerade in den Höhen wenig leuchtenden Radamès. Eindrucksvoll Matti Salminen als Ramfis und Thomas Hampson als Amonasro. (Teldec/Warner 8573-85402)

Ebenfalls drei Neu-Veröffentlichungen gibt es zu Christoph Willibald Gluck. Die Reihe der Live-Aufnahmen bei Orfeo wurde nun (neben einem imponierenden „Fidelio“ aus München unter Karl Böhm von 1978, 2 CD C 560 012 I) um einen Mitschnitt der letztjährigen Salzburger Festspiele erweitert: Iphigénie en Tauride. Eine Spitzenaufnahme – dank eines grandios aufgelegten Mozarteum Orchesters unter Ivor Bolton, sowie eines inständig singenden Wiener Staatsopernchores. Auch die Sänger mit Thomas Hampson, Philippe Rouillon und Paul Groves – alles prima. Der Lorbeer indes gebührt Susan Graham als Iphigénie. Was immer sie auch singt, es geht unter die Haut. Kein Legatobogen, der ihr unter den Stimmbändern wegflutscht, keine Nuance, die nicht Sinn macht. (Orfeo 2 CD C 563 012 I)

Dagegen hat es die Aufnahme unter Marc Minkowski mit den Musiciens du Louvre natürlich schwer. Bitte kein Missverständnis: Auch diese Einspielung der Iphigénie kann etliche Meriten für sich verbuchen. Etwa das feinnervige, transparente und doch zupackende Orchesterspiel. Oder Simon Keenlyside als Orest oder Mireille Delunsch in der Titelpartie – auch wenn an einigen Stellen Susan Grahams Deutung wohl vorzuziehen ist. In einigen der dramatischen Verdichtungen fällt eine gewisse unbeschwerte Helligkeit auf, deren Motivation sich dem Hörer nicht immer erschließt. Der Chœur der Musiciens ersingt sich geschmackliche Höchstnoten, könnte aber vereinzelt noch eine Schippe drauflegen: Immerhin sind wir nicht auf einem Geburtstagskränzchen. (Archiv-DG /Universal 2 CD 471 133)

Schließlich bleibt René Jacobs’ Produktion von „Orfeo ed Euridice“ mit dem Freiburger Barockorchester und dem RIAS-Kammerchor: wieder so ein Wunderbeleg für das, was dieser Chor zu leisten imstande ist, nachdem bereits die jüngste Einspielung von Rossinis Petite Messe Solennelle eindrucksvoll davon Zeugnis ablegte (Harmonia mundi CD HMC 901724). Bernarda Fink singt einen überzeugenden Orfeo, leuchtend-inniglich die Euridice der Veronica Cangemi (Harmonia mundi 2 CD HMC 901742.43)

Christoph Vratz

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner