Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Theater als moralische Anstalt
Der Regisseur Peter Konwitschny im Gespräch
„Laut gedacht“
Theo Geißler und Klaus Bernbacher über den Deutschen Musikrat
Weimar liegt nicht in Bayern
Bayerischer Theaterpreis für das gefährdete DNT
Weimar: Kultur ausradieren?
In Bayern wird das Deutsche Nationaltheater Weimar – DNT – mit dem Bayerischen Theaterpreis geehrt
Theaterkampf in Weimar
Warum das Deutsche Nationaltheater eigenständig bleiben muss:
Ein Pressespiegel

Sächsische Kulturraum-Konferenz

Portrait
Kein nahtloser Wechsel
Neuanfänge beim Theater Regensburg
Der Promi-Rektor
Zum Amtsantritt von Siegfried Jerusalem an der Hochschule Augsburg-Nürnberg

Berichte
West-östliche Sündenfälle
Hindemiths „Triptychon“ an der Kölner Oper
Noah unter den Hausbesetzern
Sidney Corbetts „Noach“ in Bremen uraufgeführt
Noch ist Lortzing nicht verloren
Wiederentdeckung unbekannter Werke in Freiberg
Es ist kalt in Deutschland
Lachenmanns „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ in Paris und Stuttgart
Dresdner Sänger-Wettstreit
Finalisten-Auswahl beim Competizione dell’ Opera


Gift beim Buffo
Neue Opernaufnahmen auf CD

Service
VdO-Nachrichten 1
VdO-Nachrichten 2
VdO-Nachrichten 3
Alles, was Recht ist
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Spielpläne 2001/2002

 

Berichte

Dresdner Sänger-Wettstreit

Finalisten-Auswahl beim Competizione dell’ Opera

Nein, bei der Wegbeschreibung in die Künstlergarderoben schüttelten die beiden männlichen Finalisten am Bühneneingang die Köpfe. Erst als der Portier den Weg in russischer Sprache erklärte, huschte ein Leuchten über die Gesichter – die beiden verstanden. Das sind die versteckten Dresdner Potenziale, die Siege entscheiden können. Nicht nur für die Insider, auch für das aus dem In- und Ausland zahlreich angereiste Publikum gab es an diesem 4. Juni, dem Tag der feierlichen Galaveranstaltung, an dem aus den zehn Finalisten die drei Preisträger sowie ein Stipendiat der Oscar und Vera Ritter-Stiftung und der Publikumsliebling gekürt wurden, vieles zu bestaunen und zu entdecken. Allem und allen voran die Qualität der Finalisten. Bis zum Ende des von Friedrich-Wilhelm Jung kapriziös moderierten Endausscheids des Wettbewerbs „Competizione dell‘ Opera 2001“ in der Semperoper Dresden stieg die Spannung von Arie zu Arie. Es wurde immer schwieriger, sich auf einen Hauptpreisträger festzulegen.

Bereits von 400 eingereichten und von 99 durch die Juroren geprüften Sängern in die Zehnerliste gewählt zu werden, ist eine Auszeichnung. Die Regeln waren offen. Der Wettbewerb war für Sänger aller Nationen ausgeschrieben, die an einer Musikhochschule oder an vergleichbaren Institutionen studieren oder studierten. Das Höchstalter der Sängerinnen lag bei 31 Jahren, bei den Sängern bei 33 Jahren. Gefordert wurden von jedem Teilnehmer sechs Arien in italienischer Sprache und in Originaltonart, darunter Pflichtarien und Wahlarien.

Kammersänger Theo Adam, Vorsitzender der Jury, hatte in der vorausgehenden Pressekonferenz das überragende Niveau hervorgehoben; nicht grundlos komme die internationale Fachwelt nach Dresden zum Competizione. Über die Preise haben unter anderem Sir Peter Jonas, Staatsintendant der Bayerischen Staatsoper, Louwrens Langevoort, Intendant der Hamburgischen Staatsoper, Henri Maier, neuer Intendant der Oper Leipzig sowie Franz Müller-Heuser, Präsident des Deutschen Musikrates, entschieden.

Glanzvolle Erste Preisträgerin wurde die italienische Sopranistin Carla Maria Izzo, die bereits an der Mailänder Scala mit „La Damnation de Faust“ unter Seiji Ozawa debütiert hatte. Hier brillierte sie mit „Tu che le vanità“ von Verdi; eine reife Leistung, bei der der musikalische Ausdruck überzeugte. Sie bekam übrigens neben dem mit 10.000 Mark dotierten Hauptpreis den Publikumspreis verliehen.

Der zweite Preis ging an den koreanischen Tenor Woo Kyung Kim, der aus dem Verdischen Requiem die Arie „Ingemisco“ mit einer großvolumigen Stimme und baritonalem Glanz sang. Den dritten Preis teilen sich die russische Sopranistin Ekaterina Morozowa und die Wiener Sopranistin Kristiane Kaiser. Besaß die erste eine unglaubliche stimmliche Präzision, Körperbeherrschung und technische Virtuosität, bestach die andere durch ihre Kultiviertheit und sangliche Grandezza.

Für alle Finalisten zählte die Tatsache am stärksten, dass sie während des Empfanges von den anwesenden Opernintendanten, Künstleragenten, Dirigenten und Musikredakteuren regelrecht mit Beschlag belegt wurden. Zahlreiche Opernhäuser hatten Vorsingen, Engagements und Gastspiele zu vergeben. Das tröstete denn auch diejenigen, die sich Chancen auf einen Preis ausgerechnet hatten; etwa Silvia Hablowitz, eine Mezzosopranistin, die von Detmold an die Leipziger Musikhochschule zu Helga Forner gewechselt war. Sie ärgerte sich, dass die Jury ihr eine Arie von Händel zum Finale aufgegeben hatte; denn alle anderen sangen etwas Italienisches aus dem 19. Jahrhundert. Sie wie auch Preisträgerin Kristiane Kaiser bestätigten in jedem Falle den professionellen Ablauf, das Engagement der Veranstalter und die Kunstbegeisterung der Dresdner.

Rückblickend betrachtend konnten die beiden Wettbewerbsleiter Hans-Joachim Frey (Künstlerischer Betriebsdirektor der Sächsischen Staatsoper Dresden) und Torsten Mosgraber (Intendant der Dresdner Musikfestspiele) einen gewaltigen Erfolg verbuchen. Denn unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Wissenschaftsministers Hans-Joachim Meyer (er und sein Wirtschaftsminister Kajo Schommer waren am Pfingstmontag anwesend) und in Zusammenarbeit mit den Dresdner Musikfestspielen, dem MDR und den Musikhochschulen in Dresden und Hamburg konnte dem bislang ziemlich haltlos strudelnden Wettbewerb eine neue Heimat und eine sichere Zukunft geschaffen werden: So hat sich der Hauptsponsor coram publico bereit erklärt, diesen Wettbewerb weiterhin zu fördern. Der nächste Termin steht schon fest: Am 5. Juni 2002 um 20 Uhr wird das Finale des nächsten Competizione stattfinden, der danach in jedem geraden Kalenderjahr in Dresden, der Stadt italienischen Prunkes, durchgeführt wird.

Beate Hennenberg

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner